Moin,
ich hab mir mal selber eine Excel-Liste gebastelt mit den gängigen Ladetarifen. Aufgeteilt in AC und DC, AC und DC bei Partnern sowie Tesla und Ionity. Vllt kann die ja jemand gebrauchen 😊
Die rot umrandeten Preise sind dann immer die günstigsten.
Du hast die Preise bei EnBW L von Partner und EnBW selbst vertauscht. Ansonsten würde ich die Tabelle für mich selbst wahrscheinlich so zusammenfassen, dass ich nur die Zeilen um die Break-Even-Punkte abbilde, um zu sehen für welche Strecke (Welche Kilometeranzahl und damit geladene kWh) ich welchen Tarif wählen sollte
Nein, so verstehe ich das nicht.
Angenommen, das VW-Navi oder ein anderes Navi lotsen mich zu einer irgendeiner Ladesäule oder ich suche spontan eine auf: Dann sehe ich mit einen oder zwei Klicks in der Chargeprice-App, welcher meiner vielen Anbieter (bzw. "Verträge") der günstigste ist, ohne dass ich - wie bisher - jede einzelne App der verschiedenen Ladeanbieter aufrufen und dort schauen muss. Das ist zweifelsohne sehr praktisch!
Ja klar... Fürs Spontanladen und -schauen in der Umgebung ist Chargeprice praktisch (auch wenn die Preise nicht immer ganz richtig sind)
Aber die angefertigte Tabelle ist eben nicht fürs Spontanladen und somit nicht derselbe Anwendungszweck
Sind halt unterschiedliche Einsatzzwecke: Spontanladen auf deiner Seite und Reiseplanung für den Urlaub auf der von Bambusleitung Ich habe tatsächlich genau so eine Tabelle auch, um kurz vor dem Urlaub zu prüfen, womit ich günstiger fahre. Klar, das gesparte Geld ist jetzt minimal, aber mir macht das Rumrechnen auch ein bisschen Spaß 🙂
Wieso ist das gesparte Geld minimal?