Laden bei ENBW - Preise - Tarife - News

  • Ich habe am Freitag aus Neugierde mal an der Autobahn an einer enBW Säule mit "CCS Hypercharging" von 40 auf 80% geladen. (Das geht schon etwas schneller als daheim am Schuko-Stecker 😉)


    Ich wollte also mit der mobility+ App (Standardtarif) freischalten. Das hat auch zuerst gut ausgesehen, dann kam eine Fehlermeldung in der App und an der Säule wurde angeboten, per Knopfdruck die Ladung manuell zu starten. Das habe ich gemacht und es wurde am Bildschirm der Säule auch zuerst alles normal angezeigt. Ich habe mich dann ins Auto gesetzt und gelesen. Kurz vor 80% bin ich mal an die Säule gegangen und da sind dann nur die üblichen Screens mit Werbung durchgelaufen, aber mein Ladevorgang war nicht mehr zu sehen. Der Ladevorgang lief aber normal weiter.


    Ich habe dann noch bis 80% weitergeladen und als der ID.3 fertig gemeldet hat, habe ich den Stecker gezogen und bin gefahren. Allerdings habe ich bis jetzt keinen Eintrag in der Ladehistorie der App. Wie lange dauert das üblicherweise?

  • Hallo,
    schau mal hier: hier klicken (Anzeige). Dort findet man vieles zum VW ID.

  • Ich kann es jetzt selbst beantworten. Die o.g. Ladung wurde nie bei enBW gebucht. Ich war heute wieder dort und da wurde die Säule gerade komplett zerlegt, die war wohl defekt. An einer anderen Säule konnte ich normal laden und die Buchung war nach wenigen Minuten auch in der Ladehistorie der App.

  • Vielen Dank für den Hinweis!


    Irgendwie war das ja zu erwarten dass da bald was kommt.

    Macht die E-Mobilität halt für sehr viele die nicht "zu Hause" laden können wieder ein Stück uninteressanter, darum ist es echt schade.


    Hoffen wir mal, dass hier in den kommenden Jahren noch ein paar mehr Anbieter mit einem breiten Netz dazu kommen und der Wettbewerb das dann wieder in eine andere Richtung regelt.

    ID4 Pro Perf. (Tech), Gletscherweiß mit WP, 20" und AHK; bestellt am 03.05.21 / geliefert am 10.5.22

    (als Ersatz für Tesla Model S)

    LG Blackline PV + E3/DC Speicher + variabler Stromtarif + 11kW Easee Home Wallbox

  • Die Lade-Angebote der OEM werden immer attraktiver. Selbst mit dem Audi e-tron City-Tarif für 4.95 Euro im Monat ist es jetzt günstiger als mit dem EnBW-Vielladertarif für 5.99 Euro im Monat. Der ADAC-Tarif fällt sicher weg.

  • Danke für den Hinweis. Wirklich schade aber nachvollziehbar.


    Vermutlich werde ich den Viellader kündigen und wieder 30 Karten mitführen

    Einmal editiert, zuletzt von ID4Chris ()

  • Ich verstehe nicht wieso das Nachvollziehbar ist? Warum sabbeln alle immer was von "nachvollziehbar"? Sorry aber es ist NICHT nachvollziehbar, ja die Ladesäulen kosten Geld, keine frage, aber die Energiekonzerne zahlen keine 5Cent für eine kWh Strom, und wir sollen dann das 10 fache zahlen?

    Wo soll das enden, in Zukunft werden die preise immer weiter steigen, ich glaube kaum das Strom irgendwann billiger wird.

    eAuto fahren, wird in Zukunft nur noch Preislich attraktiv sein, wenn die Benzin/Diesel Preise Richtung 3€/Liter gehen. Aber das werden die Grünen schon noch schaffen.

  • Eventuell hätte ich sagen sollen “zu erwarten” statt nachvollziehbar.


    Es ist doch immer so. Alle gehen zum billigsten Anbieter. Die machen das so lange bis die eine Userbase haben und dann kommt der richtige Preis. EnBW hat ja alle unterboten. Konnte ja nicht sehr lange aufgehen die Rechnung.

  • Hoffentlich bereue ich nicht, dass ich nun den Id4 geholt habe statt einem Diesel :D

  • Preise sinken wenn das gesetzlich bzw. steuerlich gewünscht ist, achtet mal drauf, ob eine der Parteien im Wahlprogramm hat. Bald wird ja gewählt und ihr solltet das Kreuzchen bei der "richtigen" E-Auto Partei machen ;)

  • Preise sinken wenn das gesetzlich bzw. steuerlich gewünscht ist, achtet mal drauf, ob eine der Parteien im Wahlprogramm hat. Bald wird ja gewählt und ihr solltet das Kreuzchen bei der "richtigen" E-Auto Partei machen ;)

    und das sind definitiv nicht die Grünen…

    In Zukunft sollen ja laut den Grünen bei Strom Knappheit auch Verbraucher abgeschaltet werden

    Viel Spaß dann nachts im Dunkeln

  • Naja, was hilft's, die EEG ist ja nur eine große Geldumverteilung. Wenn die Elektrofahrer privilegiert werden, zahlt dann der Hartz 4 Empfänger mehr Stromkosten.


    Aber krass ist das Szenario der Übernachtlader an AC-Säulen, das kostet dann bei 50 kWh und 12 Euro Blockiergebühr ohne Vertragsbindung stolze 69 Cents/kWh, also fast in Ionity-Regionen.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!