Können jetzt alle mal wieder zu Baldrian greifen?
Vermutlich handelt es sich um ein Übersetzungsproblem. Aussagen wie, „Wir planen alle 12 Wochen ein Update.“ sind m.E. nicht einklagbar.
Können jetzt alle mal wieder zu Baldrian greifen?
Vermutlich handelt es sich um ein Übersetzungsproblem. Aussagen wie, „Wir planen alle 12 Wochen ein Update.“ sind m.E. nicht einklagbar.
Ich vermute, dass das den aktuelle Planungsstand darstellt. Es wäre nicht das erste mal, dass Termine geschoben werden. Das Update 2.4 hätte ursprünglich wohl in 09/2021 ausgerollt werden sollen.
Weil es in der Zelle Verluste beim Laden und beim Entladen gibt?
Alles anzeigenWie soll das gehen?
Kann man dann in der Zukunft einstellen z.B.:
Laden beginnen um 12:00 Uhr, Laden beenden um 17:00 ?
Bis jetzt kann man doch nur seine gewünschte Abfahrtszeit wählen und der ID rechnet rückwärts.
Man kann bevorzugte Ladezeiten einstellen (Nachtstrom). Dann Lädt der ID nur in dem Zeitfenster oder man kann Laden zur Abfahrtszeit einstellen, dann lädt er so, dass er zur Abfahrtszeit fertig ist. Man kann die Optionen nicht kombinieren. Bei meinem Test mit der Abfahrtszeit war der ID exakt 60min vorher fertig (think DST Bug).
Ja, das klappt.
Alles anzeigenHallo werte Mitforisten,
warum werden von der Digitalen Betriebsanleitung beim ID.3 eigentlich zwei Ausgaben - 06.2021 und 11.2021 - parallel bereitgestellt?
Nach einer Suche umfasst die Ergebnisliste alle Fundstellen doppelt ohne dass erkennbar ist, aus welcher Ausgabe sie stammen. Ist man dazu motiviert, kann man dann noch bei einem Vergleich der beiden Versionen nach Text-Abweichungen forschen.
Würde mich über einen Erklärungsansatz für dieses "Phänomen" freuen.
Grüße
Bernhard
Mit 3.0 sollte Dir 11.2021 besser weiter helfen.
Ich mag den ACC und TA auch. Den TA nutze ich ab Schnellstraße aufwärts. Den ACC überall sonst. Was ich seit 3.0 so genial finde, dass man zwischen ACC und TA mit der 'TA-Taste' toggeln kann. Chaos bei der Straßenbemalung, auf ACC geschaltet und 200m später wieder auf TA. Alle anderen Settings bleiben.
Ich bin mit 3.0 (siehe oben) recht zufrieden.
Meine Feature-Requests:
- genauere Prognose der Restreichweite (Streckenprofil, Höhenprofil, Wind/Wetter)
- die Suche der 'Säulen entlang der Route' würde ich gerne auf max. x km Umweg beschränken können
- diverse Kleinigkeiten an UI/UX, bin mir nicht sicher ob das alles immer logisch und selbsterklärend ist
Ich bin mit dem Navi (Version 2.3) knapp 2000km durch Frankreich gefahren und es hat uns zuverlässig zu den HPC-Ladestationen gebracht. Für mein Empfinden etwas zu früh, meist mit 50km Restreichweite. Mit Navi 3.0 geht das jetzt schöner, denn da kann ich einstellen, dass mir 10km Restreichweite bei Ankunft an einer Ladesäule reichen. Auch 3.0 ist noch nicht perfekt, z.B. basiert die Reichweitenprognose nur auf dem vergangenen Verbrauch und nicht auf den kommenden Strassenkategorien. Auch Wind und Wetter werden nicht berücksichtigt. Sucht man Säulen entlang der Strecke, werde auch welche auf der 'falschen' Seite der Autobahn angezeigt. Unser ID.3 hat jetzt knapp 30000km drauf und auf der Langstrecke bin ich immer mit dem eingebauten Navi gefahren und hab nie unterwegs mit 11kW laden müssen.
Das Ding als unbrauchbar zu bezeichnen und zugleich schreiben, dass man es auf der Langstrecke nicht benutzt finde ich etwas befremdlich.
Leider kann das BMS (früher Laderegler) für 12V-Akkus bei vielen Herstellern nicht mal mit PbCa-Akkus korrekt umgehen.
Bin am Sonntag von Luzern nach Wien gefahren, an MER, Citywatt und Ionity geladen. Alles ohne Probleme gelaufen. Aber ich plane nur Stopps an Stellen mit mind. 3 Ladepunkten ein. Zur Ladeleistung muss man allerdings wissen, dass die Leistungsangabe der Säule nur bedingt hilft. Eine sog. 150kW-Säule mit z.B. einem 200A-Kabel wird beim 77kWh-Akku keinen grossen Spaß machen. Also wenn’s eilig ist, besser nur Säulen mit 300kW aufwärts einplanen. Und dann auch den Stecker mit den 450/500A nehmen.
Hast Dich schon mal als Gast am Auto angemeldet, dann das Auto offline/online geschaltet und bei gutem Empfang etwas gewartet? Eigentlich sollte dann ein kleines Update installiert werden. Danach sollte auch das Pairing mit dem Hauptnutzer klappen.
Tippe auf mein Missverständnis, wird um das Thermalmanagement des Akkus gehen. Im Sommer ist eher die Kühlung gefragt. Wenn's da ein Leck oder eine defekte Pumpe gibt, wird der Akku warm, ggf. auch ungleichmässig warm. Das könnte mit Leistungsreduzierung und ggf. Abschalten beantwortet werden.