Maximale Ladeleistung, wovon abhängig?

  • Bei uns auf der Insel gibt es erst seit ein paar Tagen überhaupt einen DC-Lader! Maximale Ladeleistung 50 kW. 8)

  • Meine bisherigen Ladekurven mit Zellmodul A und Software 3.0.

    Txx = Minimale Akkutemperatur zu Ladebeginn (gerundet)

    Bxx = SoC zu Beginn der Ladung (gerundet)

    Hochfahren der Leistung zu Beginn der Ladung entfernt, weil es unübersichtlich ist, Daher beginnen die Graphen oft erst bei höheren SoCs als unter Bxx angegeben.

    Werte nur alle vollen % SoC eingetragen. Sehr kurzfristige Spitzenleistungen also im Gegensatz zu meiner letzten Übersicht unter Umständen nicht erfasst.

    Es sollte sich nur um Ladungen an Säulen mit ausreichend Leistung handeln. Garantieren kann ich das aber nicht.


    Hervorheben möchte ich:

    • Schon ein geringfügig höherer Start-SoC ergibt bei gleicher Starttemperatur (beide laut CarScanner 24,25°C) eine sichtbar schlechtere Kurve bis etwa 50% (T24-B07, T24-B11).
    • Zur besseren Übersicht siehe Diagramm 2 mit ausgewählten Kurven: Start bei höherem SoC ergibt eine schlechtere Ladekurve. Aber: die T37-B80 ist die Fortsetzung der Ladung T24-B07 nach einer kurzen Pause an der gleichen Ladesäule ohne zwischenzeitlicher Fahrbereitschaft. Hier bräuchte man mehr Daten, ob ohne Fahrt/Fahrbereitschaft einfach kein Reset der Ladekurve stattfindet oder ob bei entsprechend hoher Starttemperatur (z.B. >30-35°C) auch mit hohem Start-SoC die optimale Ladekurve erreicht werden kann.


    Ladungen1.png

    Ladungen2.png

    Und hier noch ein Vergleich von zwei Ladung mit 2.1 und 3.0:

    Ladungen3.png

    Alle meine Akkutemperaturangaben beziehen sich auf die minimale Akkutemperatur, soweit nicht explizit anders angeben.

  • Wie zuverlässig sind die Anzeigen von Ladekurven an den Ladesäulen? Das war am 15.4. bei knapp über 10 °C und etwa 300 Km Autobahnfahrt. Ich hätte einen deutlich stärkeren Abfall ab 50% erwartet.


    Sehr zuverlässig. Die Ladesäule weiß schließlich ganz genau, welche Leistung diese abgibt.

    Aber: die Ladesäule weiß nicht, wieviel davon letzten Endes im Akku landet (z.B. Batteriemanagement vor allem im Winter ist da ein Thema)

  • die Ladesäule weiß nicht, wieviel davon letzten Endes im Akku landet (z.B. Batteriemanagement vor allem im Winter ist da ein Thema)

    derschmichel

    Kannst bis zu 6 kW runter rechnen, wenn die Batterieheizung komplett läuft. Aber bei höheren SoC hat dein Akku schon so viel Temperatur, dass auch im Winter gekühlt werden muss. Das läuft mit max 3 kW zusätzlich.


    Damit: Ja, weiß die Lagestation nicht - aber das macht den Braten nicht fett.

    Freundliche Grüße Simon

  • Meine bisherigen Ladekurven mit Zellmodul A und Software 3.0. ...

    Vielen Dank für die interessanten Daten. Ich finde leider dabei nichts, das meinem Fall abdeckt, wo bei ca. 40% SoC nur mit 29 kW geladen wurde (nach 500 km Autobahnfahrt an Ionity). Gibt es dafür eine Erklärung?

  • bei ca. 40% SoC nur mit 29 kW geladen wurde (nach 500 km Autobahnfahrt an Ionity). Gibt es dafür eine Erklärung?

    Ich tippe auf externe Faktoren, wie Lastmanagement am Ladepark oder Defekt an der Säule, z.B. Ausfall der Kabelkühlung mit entsprechender Drosselung der Ladeleistung. Hast du versucht, die Säule zu wechseln?

    Alle meine Akkutemperaturangaben beziehen sich auf die minimale Akkutemperatur, soweit nicht explizit anders angeben.

  • Wie zuverlässig sind die Anzeigen von Ladekurven an den Ladesäulen? Das war am 15.4. bei knapp über 10 °C und etwa 300 Km Autobahnfahrt. Ich hätte einen deutlich stärkeren Abfall ab 50% erwartet.

    So sehen die bei mir auch aus. Wüsste nicht wieso das nicht korrekt dargestellt werden sollte. Der Ladesäulenbetreiber hat ja kein Interesse daran das Auto gut aussehen zu lassen.

  • Hast du versucht, die Säule zu wechseln?

    Ja, andere Säule gleicher Effekt. Daneben stand ein Porsche der mit > 260 kW lud.

    War an Ionity´s modernster Ladestation in Europa. 18 Säulen in Affi am Gardasee.

  • ...wir waren die letzten Tage unterwegs und haben zweimal am 300kW-Schnelllader gehangen - mit beeindruckenden Ladeleistungen!


    Software 3.2 und Zellmodul B


    Ladevorgang: 27:59 min - 53,8kWh => 115,3kWh/h Ladeleistung (beobachtet Peak: 133kWh)

    Ladevorgang: 26:51 min - 51,7kWh => 115,5kWh/h Ladeleistung (beobachtet Peak: 124kWh)


    Wir sind mit Navi gefahren und haben den vom Navi vorgeschlagenen Ladestopp angefahren. In beiden Fällen sind wir bei ca. 12% an die Ladesäule gefahren und haben bis 80% geladen.

    ID.5 ProPerformance

    Abholung GMD: 20.01.2023

    Modelljahr: 2023

    Software: SWV8 - 3.2.0


    Farbe: Stonewashed Blue Metallic

    Interieur Style Platinum Grey / Lenkrad schwarz

    Assistenz-Paket Plus

    Design-Paket Plus

    Komfort-Paket Plus

    Infotainment-Paket Plus

    Wärmepumpe

    Anhängerkupplung

    Winterräder Hamar

    Hochvoltbatterie 82kWh (brutto) - Zellmodul B

  • Ladestand 15% bei Beginn?

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung


    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen


    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!