Beiträge von siduenho

    Hat jmd noch diese Probleme? Scheinbar mag die EWE keine MEB-Autos mehr :D

    Ich mache an den Stationen regelmäßig Tests.

    Magst du mir vielleicht ein paar Standorte nennen, wo das passiert? gerne auch per PM.


    Ich kenne ein paar bei dem Laden und würde mir das auch gerne mal genauer angucken.

    aber scheint mir dass ein Teil Wasser auf die untere Scheibe geht und der Rest oben drüber aufs Panoramadach.

    Kann es sein dass dort 2 Düsen drin sind ?

    Frage ist ja schon beantwortet, aber vielleicht noch etwas Mehr Infos wieso es dir wie zwei Düsen vorkommt.

    Die Düsen werden unterschiedlich angesteuert und es ist meine ich auch synchron zum Scheibenwischer. Idee ist, dass möglichst viel Wischwasser da hin kommt, wo der Wischer gerade erst war.


    Wie genau das technisch gelöst ist weiß ich gerade nicht. Mein Tipp wäre eine unterschiedlich starke Ansteuerung der Pumpe.

    wenn man z.b. im ampelverkehr nicht den assi drin hat und vergessen würde zu bremsen.

    Bis knapp 30 kmh und geradem Auffahren auf das vordere Fahrzeug: vermutlich nix, gutes Wetter vorausgesetzt.

    Bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich sicher noch ein Unfall, abe mit deutlich verringerter Geschwindigkeit.


    Sind sowohl Rangierbremsfunktion als auch Front Assist (Notbremsassistent) deaktiviert, dann würde es ganz normal knallen ;)

    Ich glaube ich werde dann wenn die Sache geklärt bzw. rum ist mal einen großen Karton nehmen und es mal (vorsichtig) testen ^^

    Brauchst nicht. Die Logik ist ganz easy:

    Wenn Bremspedal nicht betätigt und Gegenstand in Fahrtrichtung erkannt wird, bremst das Auto kurz vor Objekt über die Rangierbremsfunktion.

    Eine Mindestgeschwindigkeit gibt es nicht, der Notbremsassistent greift z.B. auch bei 0,5 kmh wenn Objekt im Weg und Bremse komplett gelöst wird.

    Vermutlich gibt es eine Maximalgeschwindigkeit. Ich schätze irgendwas um 15 kmh oder mehr.

    Die Objekterkennung geht hier über die Ultraschallsensoren.


    Heißt im Umkehrschluss: Mit einem ID kannst du ohne Probleme in jemanden reinfahren, solange die Bremse leicht gedrückt bleibt.

    Oder falls die Rangierbremsfunktion deaktiviert ist.


    Der Notbremsassistent macht etwas ähnliches aber nur für erkannte Objekte über Radar & Frontkamera. Dieser funktioniert auch bei höheren Geschwindigkeiten von z.B. 50 kmh.

    Der ist in deinem Fall aber vermutlich nicht relevant.

    Danke für den Tipp über den Bearbeitungsstatus, werd ich mir bei Here mal ansehen.

    Genau. Erst wenn der durch ist (das dauerte mal mehrere Monate, später waren das aber eher Wochen) dauert es dann auch nochmal 3-6 Monate bis es in den Exporten bei den OEMs und anderen Kunden landet.


    Also ist Geduld gefragt.

    Das macht Spaß. Nicht.

    Absolut! Ich hab auch größtenteils aufgegeben bei HERE. Und mit deren zusätzlichen Datentöpfen ist's nochmal nerviger.

    Hab das extra auch Mal getestet: Mit abgeklebter Kamera eine Strecke lang gefahren, die bei HERE vor Jahren das letzte Mal aktualisiert wurde. Dort war auch so ein 100-70-50-100 im Auto sichtbar, obwohl bei Here angeblich durchgehend 100 ist.


    Das bestätigt die Insights zu den zusätzlichen Datentöpfen. Denn VW fügt da nix hinzu an Geschwindigkeitsdaten.

    Das ist schön für Dich, aber in meinem Falle sind die gemeldeten Fehler in der Here-Map bereits berichtigt o. waren nie falsch

    Das glaubst du, aber du weißt es gar nicht. Denn HERE hat nicht nur den einen Datentopf, den man im MapCreator einsehen kann. Es gibt noch weitere Datentöpfe.

    Und auch muss man bei HERE aufpassen, ob die Daten wirklich genehmigt sind oder noch in Prüfung. Das steht unten links ganz klein wenn man auf ein Segment klickt.


    Das Vorgehen und die Einzelheiten lassen sich im Wiki unter Kartenmaterial (<- anklicken) nachlesen. Da steht auch, warum das so lange dauert.

    Manchmal geht das Licht an wenn ich mich dem Auto näher (toll!) und manchmal bleibt es einfach dunkel (doof).

    Es kann mehrere Gründe haben, warum das nicht funktioniert.

    • Auto ist entriegelt
    • Energiebudget für Lichtfunktionen bereits erschöpft (z.B. wenn man 10 mal mit Schlüssel am Auto vorbei läuft, ohne zu fahren. Dann ist irgendwann das 12V Energiebudget verbraucht und erst nach einer erneuten Fahrt funktioniert es wieder)
    • Batterie im Fahrzeugschlüssel schwach

    Bzgl. Energiebudget kann z.B. auch folgendes Szenario eintreten: Das Auto steht draußen neben dem Wohnzimmer und du läufst jetzt im Wohnzimmer mit Schlüssel in der Hosentasche rum.

    Jetzt reden Schlüssel und Auto dauernd miteinander und das Energiebudget ist schnell verbraucht.


    Alternativ kann gesagt werden, dass das Energiebudget auch eine zeitliche Komponente hat. Lässt du das Auto z.B. eine Woche stehen ist vielleicht die erweiterte Umgebungserkennung von KESSY bereits deaktiviert worden.

    Auf meiner täglichen Pendlerstrecke wurden mit 23.11 6 Fehler korrigiert - 3 nicht, 1 neuer kam dazu... (beide Richtungen)

    Dito. Bei uns wurde eine neue Umgehungsstraße gebaut plus ein neuer Kreisel. Es war sogar noch weit vor Google & Apple im Navi enthalten (und dort als gesperrt drin, bis zum Tag als die Straße freigegeben wurde).

    Auch einige fehlerhafte Geschwindigkeiten wurden behoben und kleinere Verbesserung von Straßen.


    Meine Korrekten von vor 4 Monaten sind jetzt auch drin.

    OTA? Bei mir wird nichts angezeigt oder ist wieder Over The Autohaus gemeint?

    Nein das ist ein OTA für 3.1 ab Werk und 3.2 ab Werk.

    Die Verfügbarkeit der Aktion heißt aber noch nicht, dass deine Welle schon gestartet wurde.

    Es kann doch nicht in Ordnung sein, dass die Batterie dafür nicht die Kraft hat, nach ein paar Tagen Standzeit.

    Ich meine dass die Meldung nur etwas irreführend ist.

    Wenn das Auto unter 20% SoC hat ist keine Klimatisierung vorab möglich.

    Mex


    Und wenn man die optimierte Batterie-Nutzung nicht aktiv hat, kann das 12V Budget bereits auf sein.

    Das ginge auch mit Radar. Z.B. mit frequenzmoduliertem (FMCW) oder phasenkodiertem Dauerstrichradar, Letzteres würde auch das Problem lösen, das entsteht, wenn mehrere solcher Radare gleichzeitig in ähnliche Richtungen senden.

    Und die IDs können das ja sogar. Das waren die ersten Fahrzeugebei VW die stehende Fahrzeuge erkennen.


    Aber die Erkennung ist teilweise deutlich langsamer und funktioniert auch nicht immer. Daher sollte man darauf nicht vertrauen (Steht aber auch so in der Anleitung ;))

    Rob71 Die Fahrradträgerkupplungkann 75 kg beim ID.3 - daher hast dann eher 55 kg Zuladung bei 20kg Träger+Box.


    55 kg als Traglast war nur eine alte Version der Kupplung. Kommt also ein wenig auf das Baujahr / Nachrüstungzeitpunkt an.


    Fahrverhalten etc. kann man das natürlich bei schlechter Straße etwas merken.

    Rückfahrkamera sieht man natürlich dann weniger, wenn die Box davor sitzt ;)


    Hier weitere Infos:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kennt jemand diese Ladesäulen und hat dort schon jemand schnell und erfolgreich mit seinem ID.3 geladen?

    Du kannst mit dem ID überall laden wo Typ 2 oder CCS ist. Außer die Ladestation ist defekt.


    Wenn es nicht klappt, nimmst du ne andere Ladestationen. Guck doch einfach in deine App rein. Da gibt es in der Nähe noch zig Alternativen, konkret z.B. Aral Pulse. Ein paar km noch wieder andere Stationen.


    Bitte hier keine Fragen zur persönlichen Reiseplanung stellen. Dafür ist der Thread hier nicht gedacht.

    Mit überbremsen meine ich er blockiert hinten

    Ja richtig. Wenn du normal bremst - insb. in D - dann wird das erst mal über den Elektromotor gemacht (Rekuperation). Ist es jetzt sehr glatt - dann blockieren hinten (bei der Antriebswelle) die Reifen. Das System müsste dann aber automatisch reagieren und dann auch vorne mithelfen - so war es zumindest bei meinen Tests letzten Winter.


    In N wird nur die mechanische Bremse benutzt , daher verhält sich das da sofort anders und es kommt erst später zum Blockieren.