Anteil der Wärmepumpe an der Heizleistung

  • Kann man irgendwie feststellen, ob beim Heizen die Wärmepumpe läuft, bzw. welchen Anteil die WP an der Heizleistung hat? Manchmal vibriert das Lenkrad etwas, was ich der WP zuordne, aber das ist recht selten und die meiste Zeit vermute ich, dass die WP gar nichts tut.

    Interessant wäre auch die Arbeitszahl der WP.

    Hintergrund: Ich komme immer noch nicht mit dem hohen Stromverbrauch beim Heizen klar. Beim Aufheizen liegt der Verbrauch bei bis zu 6 kW, da gehe ich davon aus, dass dabei die WP nicht beteiligt ist. Aber auch zum Erhalten der Temperatur finde ich die abgelesenen 1 kW Mehrverbrauch viel, wenn ich von einer Arbeitszahl von 4 ausgehe.Das wären dann immer noch 4kW Heizleistung .

    Ich habe zumindest das Gefühl dass das Heizsystem ziemlich uneffektiv ist, hätte aber gern objektive Zahlen.

  • Manchmal vibriert das Lenkrad etwas, was ich der WP zuordne, aber das ist recht selten und die meiste Zeit vermute ich, dass die WP gar nichts tut.

    Die Vibration gibt es auch ohne Wärmepumpe wenn auch nicht so stark. Bedenke, dass der Kompressor komplett frei gesteuert werden kann zwischen 0% - 100%. Die Vibration dürfte wohl nur unter sehr hoher Last auftreten. Daher denke ich nicht, dass die Wärmepumpe die meiste Zeit nichts tut. Wahrscheinlicher ist, dass die WP einfach nur nicht immer unter Volllast läuft, was auch technisch nicht möglich wäre.

    Beim Aufheizen liegt der Verbrauch bei bis zu 6 kW, da gehe ich davon aus, dass dabei die WP nicht beteiligt ist.

    Beim Aufheizen unterstützt ein 5 kW starkes PTC Heizelement. Eine Wärmepumpe ist eher träge, ohne Heizelement würde es viel zu lange dauern. Die WP kann eine konstante Heizleistung beitragen die eher zur Erhaltung der Wärme geeignet ist - weniger zum ersten Aufheizen.

    Du kannst davon ausgehen, dass die Wärmepumpe mit läuft - jedoch benötigt die einige Zeit bis sie effektiv wärmen kann. Bis dahin läuft das PTC Heizelement mit deutlich mehr Wumms.


    Ich glaube auch, dass du mit der Arbeitszahl von 4 zu hoch bist. Das ist ja ein Kombisystem auf kleinstem Raum. Das wird nicht so effizient sein wie eine gute Wärmepumpe im Haus


    Man kann die ganzen Daten garantiert per obd11 / vcds etc auslesen. Mangels Fahrzeug mit Wärmepumpe kann ich da aber nicht behilflich sein. Wichtig ist auch die Software - da wurde angeblich auch schon einiges angepasst und verbessert.

    Freundliche Grüße Simon

  • Eine Arbeitszahl von 4 in einem Fahrzeug? Gehe mal lieber von 2,5 aus.

    ID.3 pro "Nackter Hirsch" 107kW ,Softwarestand 3.2 , AHK und Rückfahrkamera nachgerüstet.

    go.eCharger V4 mit openWB-Standalone für PV Überschussladung

  • Irgendwie habe ich Zweifel, dass die WP unterhalb 5°C tatsächlich mitläuft. Bei <5°C müsste der Wärmetauscher vereisen und ab und an abgetaut werden, analog den WP für die Heizung daheim. Dies hätte zur Folge, dass unterm Auto eine Pfütze entsteht. Das habe ich noch nie gesehen/erlebt. Auch müsste dann der Heizstab/PTC anspringen, um die Abtauenergie zur Verfügung zu stellen, auch das müsste man bei der Verbrauchsanzeige sehen können.


    Bei aufgewärmten Innenraum nach 10min Fahrt läuft die Heizung noch immer mit ca. 1,5kW (elektrisch). Bei aktuellen AT von ~4°C hätten wir bei einem COP der WP von 2,5 dann so 3,7kW Heizleistung im Stand. Sorry, das wäre für so einen kleinen Innenraum - zumal er aufgeheizt ist - schlicht zu viel. Bei dem vorhandenen, geringen Luftmassenstrom aus den Luftdüsen müsste bei 3,7kW (thermisch) tierisch heiße Luft ausströmen....., tut sie aber nicht!


    Nicht umsonst schaltet die A/C in konventionellen Fzg. bei <5°C ab, da der Abtauprozess für den Innenraumwärmetauscher schlicht nicht implementiert ist.

    Mich würde es nicht wundern, wenn die Wärmepumpe im ID den Abtauprozess auch nicht implementiert hat und deshalb nur bei >5°C ihren Dienst tut. Ergebnis: Verbrauch bei <5°C geht überproportional durch die Decke. Und das ist ja ein Effekt, den hier scheinbar doch einige erleben.

  • Da hängt vieles am Kältemittel. Vereisen tut bei 5°C und R744 eher nix.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Da hängt vieles am Kältemittel. Vereisen tut bei 5°C und R744 eher nix.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ähm, ob der Luft/Kältemitteltauscher vereist hängt nicht vom Kältemittel ab, sondern ausschließlich von der Temperatur des Wärmetauschers und dem Taupunkt der durchgesaugten Luft. Die Vereisung findet ja auf der Luftseite statt, dort ist doch gar kein KM. Die Temperatur die sich am Tauscher einstellt hängt wiederum von der thermischen Leistung und dem Luftdurchsatz ab. Ist die resultierende Temperatur kleiner dem Taupunkt UND <= 0°C frierts hin. Ist der Taupunkt unterschritten und die Temperatur > 0°C kondensiert das Wasser und es gibt Pfützen unterm Auto, siehe Klimaanlage im Sommer. Einfach Physik, nix Kältemittelunterschied.

    Da die Luft/Kältemitteltauscher im PkW auf Baugröße und nicht auf Effizienz ausgelegt werden findet eine Vereisung recht früh statt.

  • Mit einer früheren Softwareversion gab es bei Fahrzeugen mit Wärmepumpe bei eisigen Tmperaturen immer wieder plötzlich anlaufende Scheiben. Das wurde dem Enteisungsprozess zugeschrieben. Ich kann nicht beurteilen, ob das stimmt.

    Wegen fehlender Pfütze: Das tropft oft erst in eine kleine offene Wanne. Nur wenn die überlauft hast du Pfützen.

    Alle meine Akkutemperaturangaben beziehen sich auf die minimale Akkutemperatur, soweit nicht explizit anders angeben.

  • Im Auto ist CO2 als Kältemittel um auch niedrigeren Temperaturen Wärme pumpen zu können.

    Der ID sollte bis unter -20 Grad mit Wärmepumpe Heizen können.


    Dafür sollte er spätestens bei über 40 Grad nicht mehr kühlen können:
    "Die kritische Temperatur von CO2 beträgt 31,0 °C, der kritische Druck 73,8 bar. Bei einer Temperatur unter 31 °C ist das Rohr zum Teil mit flüssigem CO2, zum anderen Teil mit gasförmigem CO2 gefüllt."

    Typ: ID.3 Pro Performance "tech" 209*10Exp6 kg*m²/s² mit Fahrradträger, 18 Zoll Stahlfelgen (Sommer und Winter), Wärmepumpe, abgeholt 23.12.20

    Farbe: Makena-Türkis Metallic
    Softwarestand: 0783; 30.03.21: 0792; 22.09.21: ID 2.3 26.08.2022: 0912 07.07.2023: 3.2

    VW Äpp auf div. Androids


    ID. Charger Connect (seit 30.12.20 läuft leise und ohne Probleme über LTE im Netz, seit 19.12.21 auf ID Charger Pro gepimpt)

  • Irgendwie habe ich Zweifel, dass die WP unterhalb 5°C tatsächlich mitläuft. Bei <5°C müsste der Wärmetauscher vereisen und ab und an abgetaut werden, analog den WP für die Heizung daheim. Dies hätte zur Folge, dass unterm Auto eine Pfütze entsteht. Das habe ich noch nie gesehen/erlebt. Auch müsste dann der Heizstab/PTC anspringen, um die Abtauenergie zur Verfügung zu stellen, auch das müsste man bei der Verbrauchsanzeige sehen können.


    Bei aufgewärmten Innenraum nach 10min Fahrt läuft die Heizung noch immer mit ca. 1,5kW (elektrisch). Bei aktuellen AT von ~4°C hätten wir bei einem COP der WP von 2,5 dann so 3,7kW Heizleistung im Stand. Sorry, das wäre für so einen kleinen Innenraum - zumal er aufgeheizt ist - schlicht zu viel. Bei dem vorhandenen, geringen Luftmassenstrom aus den Luftdüsen müsste bei 3,7kW (thermisch) tierisch heiße Luft ausströmen....., tut sie aber nicht!

    Genau so sehe ich das auch.

    Irgendwas stimmt da nicht. Vielleicht beschäftige ich mich doch mal mit den OBD Dongles.

    Nach dem distratösen WP Test von Nextmove (Fahrzeug mit WP hat höheren Verbrauch als eines ohne WP) kenne ich nach dem Software Update keinen neue Test, der eine bessere Situation aufzeigt.

  • Das ist vielleicht der Grund warum VW die Werbeaussage von 30% Ersparnis wieder kassiert hat.

    Ich hoffe mal, dass ich es nicht bereue die WP nicht genommen zu haben ;)

    Kaum macht man's richtig, gehts!

  • dann versuche ich mal, mit ein paar Messergebnissen der WP mit der aktuellen Klima-SW (J979 1EA 907 727 AH, SW 0460,also SW3.2) auf meinem Born die Aussagen zu stützen:


    Messungen habe ich aus diversen Gründen nur bei Temperaturen zwischen 5 und 0 °C bewertet, die aktuellen Temperaturen länger unter 0°C konnte ich noch nicht aufzeichnen:


    3°C Aussentemperatur und 8°C Innen:


    pasted-from-clipboard.png

    Ich denke, ich bekomme diesen Winter noch ein paar "bessere" Werte.

    5°C Ausstemp und 5°C Innenraum:


    pasted-from-clipboard.png


    Daher denke ich nicht, dass die Wärmepumpe die meiste Zeit nichts tut. Wahrscheinlicher ist, dass die WP einfach nur nicht immer unter Volllast läuft, was auch technisch nicht möglich wäre.

    Die Wärmepumpe ist im Kaltstart direkt mit aktiv, wird aber von HV-Heizer deutlich unterstützt, damit nach weniger als 30sec schon warme Luft aus den Ducks strömt und sich der Innenraum erwärmt.

    Wie stark der Anteil der WP und wie lange die HV-Heizer im Hochlast läuft hängt von der Innenraumtemperatur beim Start ab.


    Beim Aufheizen unterstützt ein 5 kW starkes PTC Heizelement. Eine Wärmepumpe ist eher träge, ohne Heizelement würde es viel zu lange dauern. Die WP kann eine konstante Heizleistung beitragen die eher zur Erhaltung der Wärme geeignet ist - weniger zum ersten Aufheizen.

    Interessant zu sehen ist, dass bei meinen Messungen (0° .. 5° AT) der Heizer nie mehr als 4,3kW stellt und deutlich unterhalb seiner maximalen Möglichkeiten (AFAIK 6 kW, nicht 5kW. 5KW hat der Batterie-Heizer) bleibt.


    Zudem wird die Hochlast nur in den ersten 30 Sekunden angefahren und anschliessend heruntergerammt. Parallel steigt die Leistung des Klimakompressors und damit die WP-Leistung.

    Also scheint man inzwischen möglichst schnell auf die WP Wärmeerzeugung umschwenken zu wollen und den HV-Heizer schnell wieder herunter zu fahren.



    Ich glaube auch, dass du mit der Arbeitszahl von 4 zu hoch bist.

    Ja, ich habe etwas von COP = 3 in Idealfällen gelesen, die Regel wird deutlich darunter liegen.


    Beim Aufheizen des Innenraums stellt der Kompressor in meinem Messungen bisher maximal 2KW, Mehr habe ich noch nicht gemessen.

    Die Innenraumtemperatur halten, konnte die WP mit grob 1kW Leistung und HV-Heizer im "Idle" bei 100W.


    Aber den Messungen sieht man schon an, dass der HV-Heizer nicht mehr die Hauptarbeit der Innenraumheizung übernimmt und die Wärmepumpe den Innenraum aufheizt und nicht nur auf Temperatur hält.


    Nach dem ersten Aufheizen fällt die Klimaleistung auf unter 1,5kW, obwohl die Innenraumtemperatur weiter deutlich erwärmt wird.


    Für mich sieht das jetzt nicht verkehrt aus, was mit der aktuellen SW passiert



    Ich denke, ich bekomme diesen Winter noch ein paar "bessere" Werte.



    Dafür sollte er spätestens bei über 40 Grad nicht mehr kühlen können:

    Kann ich nicht bestätigen:

    In Spanien haben wir seinerzeit bei >45°C AT und 65°C Innenraumtemperatur den Innenraum problemlos mit einer R744 Klimaanlage auf Komforttemperatur herunterkühlen können.

    Das HD-Drucklevel habe ich aber noch 3-stellig im Kopf..


    Nach dem distratösen WP Test von Nextmove (Fahrzeug mit WP hat höheren Verbrauch als eines ohne WP) kenne ich nach dem Software Update keinen neue Test, der eine bessere Situation aufzeigt.

    Die Beschreibung der SW3.0 von Stefan assistierte der WP der ID.4 eine bessere Effizienz, als dem KIA EV6, Video ist eigentlich hier im Forum bekannt.

    Meine Messungen finde ich auch sehr "ermutigend". Mals sehen, was sich ergibt, wenn es "richtig kalt" wird.

  • das Abtauen muss nicht elektrisch erfolgen, es kann auch der Kältekreislauf umgekehrt werden und so der Verdampfer von Eis befreit werden.. so macht es jede Wärmepumpe zu Hause auch. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat die WP im ID mehrere Kältekreisläufe die einzeln gesteuert werden können.. daher auch die 78 Ventile vorne drin.

    Aktuell läuft bei mir der KOmpressor morgens mit nur 1600 Umdrehung, ich gehe deshalb davon aus, daß elektrisch unterstützt wird...warum das so ist, keine Ahnung, muss VW beantworten...vielleicht ist das ein Punkt wo bei den Softwareupdates angesetzt wird...

    direkt nach dem "Kaltstart" sehe ich als max Wert um die 6kW..die WP läfut aber immer mit

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!