Beiträge von Bercher

    Wenn der Akku warm wird. Dann könnte es ein Blech im Akku sein das sich ausdehnt und ausbeult. Gab es irgend wo schon mal.

    Es ist doch zurzeit wirklich einfach 3.0 zu bekommen. Jeder ID. mit Software 2.4 hat das Problem, dass die Ladeorte verschwinden.

    Dies Problem sollte man in der Werkstatt bemängeln und dann muss jede vernünftige Vertragswerkstatt entsprechend tätig werden. Wenn es nicht sofort klappt kann man noch die entsprechende TPI erwähnen.

    Manchmal hilft nur Eigeninitiative :!: ;)

    Der ID muss grundsätzlich noch Garantie haben also jünger als zwei Jahre sein.

    Wenn man ein Auto mit solchen durchsichtigen Alufelgen verkauft, sollte man halt auch die Trommelbremsen irgendwie beschichten, damit sie nicht so rostig werden.

    Es ist einfach ein billiger und schlechter Stil für ein Auto, das > 30.000 € kostet.

    Wozu dann noch so "glanzgedrehte Alufelgen"?

    Da wird überall Bilng-Bling drangemacht und reingemacht, und dann sowas ... tststs X/

    Welche Beschichtung taugt gegen Rost, haftet und verfärbt sich nicht unschön bei den Temperaturen/Temperatursprüngen?

    Diese Felgen sind eben auch wegen den Trommelbremsen eher suboptimal.

    Es handelt sich definitiv nicht um einen Korrosionschaden.

    Erst in 40 Jahren wenn die Statik beeinträchtigt wird.

    Wem das Aussehen nicht gefällt wartet bis alles gleichmäßig rot ist, oder läßt die Bremse mal an um den Rost zu entwässern oder macht caps auf seine Alus.

    Jede Scheibenbremse sieht so aus wenn sie nicht Abgeschliffen wird.

    Das Navi mit SW 3.0 oder höher ist schon deutlich besser als mit SW 2.4.


    Aber das es immer noch nicht langstreckentauglich ist, finde ich zur heutigen Zeit schon echt beschämend.

    Die Routenplanung kann immer noch nicht mehr als 6 Ladestops einplanen. Echt jetzt VW macht da was.

    Versucht einmal eine Route von Hamburg nach Thessaloniki zu planen. In anderen E-Autos ist dies kein Problem.

    Das Navi ist für mich schon mit 2.4 Langstreckentauglich.

    Wer erwartet das man nach 6 Stops noch im Takt ist der ist noch nie Langstrecke gefahren.

    Ein Navi taugt erst wenn es sich der aktuellen Situation anpasst und dir Ladung dynamisch ändern.

    Das war bei mir am Sonntag der Fall.

    Ladung zweimal verschoben dann gestrichen.


    Mit einem Teslanavi käme ich nicht mal bis zu Grenze. Das taucht nichts für mich und die meisten Teslafahrer. ;)

    Pauschal kann man das sicher nicht sagen. Ein Beispiel ist aber der Rasthof Bühl oder auch Renchtal. Hier steht jeweils ein HYC 150 mit zwei unterschiedlichen Kabeln. Einfach mal darauf achten. Ein Kabel ist deutlich dicker als das andere. Und auch bei den HYC 300 gibt es sowas. Aber nicht bei EnBW. Zumindest ist mir da kein Lader bekannt. Pfalzwerke macht das aber zum Beispiel. Ein Kabel kann dann maximal 150 kW. Das andere 300 kW.

    Das dickere Kabel ist Wassergekühlt und kann 500 A. Die Abgabeleistung ist abhängig von der Batteriespannung des Fahrzeugs.

    Der ID Buzz wird z. B. deshalb an Ionity nur mit um die 180 kW geladen. Gerade zu Ladebeginn ist die Spannung niedriger und der Buzz könnte mehr Saft aufnehmen aber CCS ist auf 500 A begrenzt.

    Der 58er Akku hat eine höhere Spannung und könnte mehr Leistung bekommen...

    Wieso geht VW denn wieder zurück auf "Oldschool"-Lenkrad, wenn denn so tolle Beispiele wie EQS oder Model S grade zu beweisen, wie unfassbar toll das ist? :evil:

    Ich habe nicht gesagt das es toll / besser ist. Ich habe mich nur gefragt weshalb die Ergonomie bei Touchtasten schlechter ist / sein soll.

    Es kommt sicher auf den konkreten Einsatz an, aber fest steht das immer mehr Hersteller auch oder gerade im Luxussegment auf Touchtasten umstellen.

    Ich bin der Meinung gute Tasten sind besser als schlechte Touch - und umgekehrt.

    Ich komme mit beiden zurecht.

    Auch mich interessiert Optik überhaupt nicht. "Fettfinger-Touchfläche" sehe ich nicht als Fortschritt.

    Und, naja, das mit dem "daran-gewöhnen" ist doch nur eine Umschreibung von schlechter Ergonomie, wäre sie gut, müsste man sich nicht daran gewöhnen.


    Manny

    Wenn das schlechte Ergonomie ist wieso wird es dann auch oder gerade im Luxussegment immer mehr verbaut (EQS, Model S ...)

    Die Heizung im E-Auto mit Wärmepumpe wird bei geringerer Vorlauftemperatur als Verbrenner betrieben.

    Beim Verbrenner liegen die > 90 Grad vom Kühlkreislauf 1 an.

    Bei einem E-Auto, vor allem mit Wärmepumpe, liegen viel geringere Temperaturen an um da die Wärmepumpe solche Temperaturunterschiede nicht oder nur mit schlechten Wirkungsgrad schafft und auch der Heizwiderstand nicht so hoch betrieben wird.

    Um dies Auszugleichen wird mehr Luft geblasen um die gleiche Wärmeenergie zu transportieren.

    Daher neigen die Heizungen eher zum "ziehen", die Heizungen sind schwerer komfortabel über den gesamten Innenraum zu bauen.

    Sie hat aber aktuell nur die EnBw Ladekarte bzw. App

    Enel läßt sich per Äpp innerhalb von weingen Minuten nutzen.

    Aktuelle Preise

    25 Eu für 70 kWh

    45 Eu für 145 kWh

    in einem Monat zu verbrauchen.


    Ab 27.3.

    39 Eu für 80 kWh 49 Eu ab 1.8.

    69 Eu für 160 kWh 79 ...

    99 Eu für 320 kWh 129 ...


    Sehr gute Netzabdeckung.

    Ist im letzten Nextmove Youtube erwähnt.


    Nachts von 23 bis 7 keine AC Blockiergebühr.