Kummerkasten

  • Dann nimmt dir mal 'nen Nachmittag und stöber ein wenig im TTF Forum in den Problem-Sektionen der jeweiligen Modelle oder guck auf YouTube bei AT-Zimmermann. Damit möchte ich nicht sagen, dass die IDs problemfreie und unkaputtbare Fahrzeuge sind und die Teslas reihenweise auseinanderfallen. Man bekommt aber glaube ich einen Eindruck über Qualitätsunterschiede.

    Ebenso erscheint es mir ein wenig dubios, das Musk sich erst kürzlich einen Bonus von ca. 50 Mrd. hat auszahlen lassen, während er 10% der Belegschaft rauswirft um Kosten zu drücken, die in ihrer Summe 10 Mrd. Gehalt pro Jahr beziehen. Sein Bonus also 5 Jahre Tesla-Gehälter sind. Weiterhin erscheint es nebulös, warum die (früheren) Vorstände gerade alle ihre Aktien verkaufen und Elon in Summe auch schon Aktien für 50 Mrd. verkauft hat. Das würde mein Vertrauen in das Unternehmen jetzt nicht grade steigern. Aber so viel zum Thema Langfristigkeit und Entscheider.

    Als ehemaliger Nutzer eines Tesla ModelX kann ich dazu aus erster Hand berichten:

    • Da kein Service vorgeschreiben war hab ich ihn auch nicht machen lassen
    • Winterreifen waren die erste Anschaffung, kosteten mit Felgen rund 2000€
    • Nach fast zwei Jahren waren meine Bremsscheiben vorne recht rostig, weil ich auf dem Berg wohne, deshalb das Fahrzeug mit nassen Bremsen abstellte. Frei bremsen war nicht so einfach, hab erst später den Hinweis auf den "Service-Modus" gefunden. Jedenfalls waren die Bremsklötze und Scheiben nicht mehr gut nutzbar, hat mich einen 1000er gekostet.
    • Nach etwa 4 Jahren gab es Probleme mit der Türverriegelung, Fehler war schwer zu finden, Kostete knapp unter oder um 800€
    • Nach einem weiteren halben Jahr wurde die Umstellung auf CCS angeboten, kam ein Ranger, war damals ein Sonderpreis glaub um die 300€
    • Nach etwa 5 Jahren hat es mir bei strengem Frost die Rückfahrkamera zerstört, da war Wasser eingedrungen, kam ein Ranger vorbei, kostete ca 400€
    • Vor dem Verkauf mussten auch neue Sommerreifen drauf, die waren bei rund 800€

    Danach tauchte noch einmal ein Fehler auf, der nur im SeC zu beheben war, hat der neue Nutzer gemacht. Das war es in den ganzen sechs Jahren die ich das Fahrzeug hatte. Mein VW-Händler zeigte mir den ID5GTX, weil er wusste ich möchte nur ein Fahrzeug mit Allradantrieb hier in den Bergen. Die Schlingerei mit dem E-UP im Winter war ganz lustig, aber nicht immer fehlerfrei 8| !

    Nach sechs Jahren habe ich das Fahrzeug für 50% des Anschaffungspreises wieder verkauft, heißt alleine durch den Wertverlust kam ich auf 1€ je km. Da waren die Reparaturen noch nicht mit dabei, aber wenn ich das mit meinem früheren ICE vergleiche, der Jährlich bei 600€ Service lag und die altersbedingten Zusatzleistungen wie Steuerkette usw, war das bestimmt nicht billiger. Und Reifen hat das Gerät mit Turbo damals richtig gefressen!

    Wenn ich also die Räder/Reifen rausnehme, waren das grad mal 2.500€ in 6 Jahren mit 60.000km, das finde ich keinesfalls zu hoch! Bin gespannt was ich für den ID5 dann mal zahlen muss.

  • Aber bei VW war der Sloagen über Jahrzehnte überall drauf.

    Alle, die regelmäßig hier mitlesen wissen doch auch, was sie für Software von VW bekommen haben 🙈

    ID.4 Pro Performance, Mondsteingrau, AHK, Assistenzpaket, Infotainment-Paket, Komfortpaket "Plus"

    Bestelltermin 6.9.2022

    Beim Händler 11.10.2023

    Anlieferung Berlin 04.01.2024 X/

    SWV11

    MJ23

    Zellmodul B

    Komm ANxxxx

  • Als ehemaliger Nutzer eines Tesla ModelX kann ich dazu aus erster Hand berichten:

    • Da kein Service vorgeschreiben war hab ich ihn auch nicht machen lassen
    • Winterreifen waren die erste Anschaffung, kosteten mit Felgen rund 2000€
    • Nach fast zwei Jahren waren meine Bremsscheiben vorne recht rostig, weil ich auf dem Berg wohne, deshalb das Fahrzeug mit nassen Bremsen abstellte. Frei bremsen war nicht so einfach, hab erst später den Hinweis auf den "Service-Modus" gefunden. Jedenfalls waren die Bremsklötze und Scheiben nicht mehr gut nutzbar, hat mich einen 1000er gekostet.
    • Nach etwa 4 Jahren gab es Probleme mit der Türverriegelung, Fehler war schwer zu finden, Kostete knapp unter oder um 800€
    • Nach einem weiteren halben Jahr wurde die Umstellung auf CCS angeboten, kam ein Ranger, war damals ein Sonderpreis glaub um die 300€
    • Nach etwa 5 Jahren hat es mir bei strengem Frost die Rückfahrkamera zerstört, da war Wasser eingedrungen, kam ein Ranger vorbei, kostete ca 400€
    • Vor dem Verkauf mussten auch neue Sommerreifen drauf, die waren bei rund 800€

    Danach tauchte noch einmal ein Fehler auf, der nur im SeC zu beheben war, hat der neue Nutzer gemacht. Das war es in den ganzen sechs Jahren die ich das Fahrzeug hatte. Mein VW-Händler zeigte mir den ID5GTX, weil er wusste ich möchte nur ein Fahrzeug mit Allradantrieb hier in den Bergen. Die Schlingerei mit dem E-UP im Winter war ganz lustig, aber nicht immer fehlerfrei 8| !

    Nach sechs Jahren habe ich das Fahrzeug für 50% des Anschaffungspreises wieder verkauft, heißt alleine durch den Wertverlust kam ich auf 1€ je km. Da waren die Reparaturen noch nicht mit dabei, aber wenn ich das mit meinem früheren ICE vergleiche, der Jährlich bei 600€ Service lag und die altersbedingten Zusatzleistungen wie Steuerkette usw, war das bestimmt nicht billiger. Und Reifen hat das Gerät mit Turbo damals richtig gefressen!

    Wenn ich also die Räder/Reifen rausnehme, waren das grad mal 2.500€ in 6 Jahren mit 60.000km, das finde ich keinesfalls zu hoch! Bin gespannt was ich für den ID5 dann mal zahlen muss.

    Und wenn man v.a. beachtet, dass das Model 3 aus Shanghai kommt und dort die Verarbeitungsqualität weitaus besser als der amerikanischen Werke sein soll (Grünheide werden auch Verbesserungen nachgesagt). Ein Tesla Advisor hat mir selber unter der Hand gesagt, dass die Model X u. S (amerikanische Produktion) weitaus schlechter sein sollen.


    Und über den ID liest man in diesem großartigen Forum ja auch Sachen über Mängel.


    :!:Sofern man kein "Montagsauto" oder eine neue Modellgeneration mit unvermeidbaren Kinderkrankheiten erwischt hat, hängt es m.E. sehr stark vom Nutzer ab, ob und wie lange das Fahrzeug hält und wie hoch der Reparaturaufwand ist. :!:

    Wer beim Verbrenner mit kaltem Motor durch die Gegend geheizt ist und nach langer Autobahnfahrt den glühenden Turbolader nicht abkühlen ließ, sondern z.B. auf dem Autobahnparkplatz sofort den Motor ausgeschaltet hat, der wird auch nicht viel Freude gehabt haben.

    Sofern man keinen Lithium-Eisenphosphat-Akku hat u. den Li-Ionen mit 100% voll geladen lange stehen lässt, der wird nach paar Jahren auch nimmer soviel Freude am Akku haben, sofern der Wagen dann nicht bereits abgestoßen ist.

  • 21°C Außentemperatur, nur 13 km entspannt über Landstraße gefahren. Beim laden mit 5,5 kW in der Garage jodelt sofort der Lüfter, scheinbar ist der Wagen damit schon überlastet.

  • 21°C Außentemperatur, nur 13 km entspannt über Landstraße gefahren. Beim laden mit 5,5 kW in der Garage jodelt sofort der Lüfter, scheinbar ist der Wagen damit schon überlastet.

    Was verstehst Du unter Überlastung? Ich gehe davon aus, Du hast 5,5 kW Ladeleistung eingestellt (reduzierter AC Ladestrom). Der Wagen würde sicher genausogut auch 120 kW nehmen.


    Das da ein Lüfter arbeitet heißt doch nicht das der Akku "überlastet" ist. Es gehört halt zu einem korrekten und schonendem Ladevorgang dass bestimmte Temperaturen eingehalten werden.


    Der CPU Lüfter in einem PC dreht sich auch ständig mit variabler Drehzahl und nicht erst bei "Überlast".

    ID.4 Pro Performance Tech, Mondsteingrau, ext. Silver, WP. (Alles außer Sportpaket und AHK)

  • Der CPU Lüfter in einem PC dreht sich auch ständig mit variabler Drehzahl und nicht erst bei "Überlast".

    Sorry, etwas OT.

    Das kann ich nicht bestätigen, mein PC mit i9 13xxx braucht überhaupt keinen Lüfter, ebenso wenig wie die RTX3060 Ti.

    Mit einem Gruß aus der Mitte Berlins & Dithmarschen


    ID4 Pro Performance (Mod. 2022) alle + Pakete so wie AHK & WP, und Ganzjahresreifen.


    Seit dem 28.09.2022 bei mir am Stellplatz :) 8)

  • Ebenso erscheint es mir ein wenig dubios, das Musk sich erst kürzlich einen Bonus von ca. 50 Mrd. hat auszahlen lassen, während er 10% der Belegschaft rauswirft um Kosten zu drücken, die in ihrer Summe 10 Mrd. Gehalt pro Jahr beziehen. Sein Bonus also 5 Jahre Tesla-Gehälter sind. Weiterhin erscheint es nebulös, warum die (früheren) Vorstände gerade alle ihre Aktien verkaufen und Elon in Summe auch schon Aktien für 50 Mrd. verkauft hat. Das würde mein Vertrauen in das Unternehmen jetzt nicht grade steigern. Aber so viel zum Thema Langfristigkeit und Entscheider.

    Bisschen verspätet dazu, aber das ist Musks "Management"-Ethos den man schon bei Twitter beobachten konnte: Erstmal rauswerfen was geht und wenn dann irgendwo die ersten Risse im Fundament sichtbar werden, dann die dafür benötigten Leute wieder einstellen.


    Sorry, etwas OT.

    Das kann ich nicht bestätigen, mein PC mit i9 13xxx braucht überhaupt keinen Lüfter, ebenso wenig wie die RTX3060 Ti.

    Aber nur wenn man sie nicht auslastet. Leistungsaufnahmen von jeweils um die 200+ Watt bei Maximallast wirst du passiv nur sehr umständlich weggekühlt bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Rhywden () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Rhywden mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • 21°C Außentemperatur, nur 13 km entspannt über Landstraße gefahren. Beim laden mit 5,5 kW in der Garage jodelt sofort der Lüfter, scheinbar ist der Wagen damit schon überlastet.

    Das im Heck eingebaute AC-Ladegerät wird vom gleichen Kühlsystem gekühlt, das auch die in E-Maschine und Inverter während der Fahrt entstehende Wärme abführt. Da die Kühlflüssigkeit bereits von der Fahrt erwärmt gewesen sein dürfte, ist der Lüfter gleich zum Ladebeginn angesprungen.

    ID.4 Pro Performance mit WP, vorher ID.4 1st Max mit WP, SW 3.0.6 und ID.3 Pro Perf. Max Fast Lane mit WP, SW 2.3.0

  • ... Da die Kühlflüssigkeit bereits von der Fahrt erwärmt gewesen sein dürfte, ist der Lüfter gleich zum Ladebeginn angesprungen.

    Nach lausigen 13 km gemäßigter Fahrt bei ca. 20°C?


    ...

    Das da ein Lüfter arbeitet heißt doch nicht das der Akku "überlastet" ist. Es gehört halt zu einem korrekten und schonendem Ladevorgang dass bestimmte Temperaturen eingehalten werden.

    ...

    Scheinbar kann man vom "Telsajäger" nicht mehr erwarten, dass er bei 21°C u. kurzer Fahrt schon in Temperaturbereichen ist, wo aktiv gekühlt werden muss.

  • Nach lausigen 13 km gemäßigter Fahrt bei ca. 20°C?


    Scheinbar kann man vom "Telsajäger" nicht mehr erwarten, dass er bei 21°C u. kurzer Fahrt schon in Temperaturbereichen ist, wo aktiv gekühlt werden muss.

    Da kann man sich sehr stark täuschen. Auch Tesla kann die Physik nicht aushebeln und kühlt ziemlich sicher aktiv.

    Effiziente E-Maschinen haben ein hohes Leistungs/Masse Verhältnis, daher haben sie kaum Möglichkeiten die Verlustwärme im Material zu puffern.

    Kühlt man nicht aktiv, sinkt die Lebensdauer der e-Maschine und der Halbleiter enorm ab.

    Nehmen wir mal an, dass man das Auto mäßig von 0 auf 100 km/h innerhalb 20 s beschleunigt, muss die e-Maschine ca. 60 kW leisten. Während der konstanten Fahrt werden 15 kW Leistung abgerufen und zum Schluss der 13 Minuten Fahrt wird bis nahezu Stillstand rekuperiert.

    Um einfacher zu rechnen, nehmen wir mal für 15 Minuten Fahrt einen mittleren Verbrauch von 16 kWh/h an, was 4 kWh für 15 Minuten entspricht.

    Bei mittlerem Wirkungsgrad der e-Maschine von 85% ergäbe das eine Verlustwärme von 0,6 kWh, womit man 10 l Wasser um 50°C erwärmen könnte. Da Frostschutzmittel aus einem 50/50 Gemisch von Wasser und Ethylenglykol mit niedrigerer Wärmekapazität besteht, könnte man sogar knapp 12,5 l um 50° erwärmen.


    Da ein BEV diese Menge nicht an Bord hat, wird ersichtlich dass die passive Kühlung durch den Fahrtwind und ggf. aktive Kühlung mit dem Lüfter auch für kurze Fahrten nötig ist. Das Kühlmittel ist auf jeden Fall nach den 13 Minuten bereits ordentlich warm. Je langsamer die Fahrt, umso wärmer, da der Wirkungsgrad der Maschine im unteren Randbereich niedriger ist und die Kühlung durch den Fahrtwind geringer ausfällt.
    Bei höheren Geschwindigkeiten wird mehr Leistung wird für eine konstante Geschwindigkeit notwendig.


    Beim Laden mit 5,5kW ergibt sich bei 90% Wirkungsgrad eine Verlustleistung von ca. 550 W. In einer Stunde wären das 0,55 Wh, vergleichbar mit dem vorherigen Szenario.

    Ich hoffe damit wird klarer, warum das Auto während längerem Laden, insbesondere gleich nach Ende der 13 Minuten langen Fahrt bereits zu Beginn des Ladevorgangs den Lüfter startet.

    Beim DC-Laden hingegen wird das bordeigene Ladegerät nicht benötigt, aber da wird die Batterie je nach Bedarf über ihren eigenen Kreislauf gekühlt und ggf. geheizt. Dieser Kreislauf kann über einen weiteren Wärmetauscher mit dem vorhin beschriebenen Kreislauf verbunden sein.

    ID.4 Pro Performance mit WP, vorher ID.4 1st Max mit WP, SW 3.0.6 und ID.3 Pro Perf. Max Fast Lane mit WP, SW 2.3.0

  • Bei meinem ModelX wurde am SuC auch dann gekühlt, wenn er eine gewisse Zeit mit 120 bis 130kW dran hing. Aber wenn ich bei recht flotter Fahrt von München bis zum Chiemsee gefahren bin und dann ansteckte, war noch keine aktive Kühlung zu hören. Erst wenn ich nach 15 Minuten aus dem BK rauskam lief der Lüfter.

  • Alle, die regelmäßig hier mitlesen wissen doch auch, was sie für Software von VW bekommen haben 🙈

    Da bin ich leider drauf reingefallen. Ich hatte nen 2016er Polo Blue GT und nen 2019er T-Roc 4Motion und war mit der Software zufrieden....und habe deshalb den ID.3 einen Tesla M3 vorgezogen, denn damals konnte der Tesla keine Zwischenziele usw. Dann kam 2023 der ID.3 und ich dachte nur, WTF....

    Da passt dann eher der Markting-Spruch "Volkswagen - Da weiß man NICHT mehr, was man hat"...

    Mein ID.3:
    ID.3 Pro S (4-Sitzer)
    Mondsteingrau
    Interieur Style+
    Komfortpaket+
    Sportpaket+
    Infotainment-Paket+
    Assistenzpaket+ inkl. IQ.DRIVE mit TA
    Park Assist Plus
    DCC
    IQ.LIGHT
    Wärmepumpe
    Zellmodul C
    SWV 10
    Timeline:
    Bestellung: 07.01.2022
    Komm-Nr: AJ53XX
    Bestätigter Liefertermin: 14.11-20.11.22
    Vsl. Liefertermin: 10.05.23-07.06.23 15.06-13.7.23
    Übergabe Produktion: 06.01.23
    FIN: 02.02.23
    ZP8: 02.06.23
    Ersatzmobilität: Golf 8 (seit 29.11.2022)
    Abholung: 20.6.23, 22.6.23 26.06.23 29.06.23




  • Da bin ich leider drauf reingefallen. Ich hatte nen 2016er Polo Blue GT und nen 2019er T-Roc 4Motion und war mit der Software zufrieden....und habe deshalb den ID.3 einen Tesla M3 vorgezogen, denn damals konnte der Tesla keine Zwischenziele usw. Dann kam 2023 der ID.3 und ich dachte nur, WTF....

    Da passt dann eher der Markting-Spruch "Volkswagen - Da weiß man NICHT mehr, was man hat"...

    War das 2023 immer noch? Ich weiß, das war lange eine recht "faule Baustelle" bei Tesla. Meinen hatte ich ja Mitte 2023 verkauft, glaube mich aber zu erinnern, dass das damals mit einem großen OTA-Update schon abgestellt war?

  • Also meiner ist mir im März 23 ausgeliefert worden, war zu großen Teilen aber schon Wochen vorher fertig, hat nur ZP8 ewig nicht erreicht.


    Bezogen auf die Software, die bei mir direkt 3.2 ist, kann ich mich nicht beklagen. Das Thema mit den stets verstellten Benutzereinstellungen ist seit bald einem Jahr per TPI abgestellt und sonst funktioniert es eigentlich problemlos. Die Navisoftware finde ich gut, sie macht die wesentlichen Dinge. Ausnahme ist, daß man leider nicht gemäß seiner Ladekarten die Ladesäulen für die Routenberechnung festlegen kann.


    Aber alles in allem passt es.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!