Wird sich die E-Mobilität durchsetzen?

  • Die CO2-Bilanz müsste sogar noch schlechter sein, falls zur "Umformulierung" mehr als Strom genutzt wird.

    Wird ja auch, allein durch die neuen Sammelstellen werden zusätzliche LKW's benötigt. In den Fabriken laufen auch Pumpen und anschließend geht es zu Tankstelle. Wenn, dann wäre ein vertretbaren Bereich für den Einsatz z.B. Baumaschinen, Landwirtschaft & Co, wo halt eine Elektrifizierung nicht so schnell möglich ist und auch keine anderen Ersatz-Treibstoffe zur Verfügung stehen.


    Über graue Energie spricht man halt nicht gerne, sonst könnte wohl die Statistik weniger CO2 freundlich ausfallen. ;)

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

  • Aber ein 1:1 Vergleich ist wohl auch nicht das gelbe vom Ei und auch nicht angebracht.


    Für neue Technik gibt es halt auch neue Hanhabungs- Bedienkonzepte und erfordert auch vom Nutzer eine gewisse Anpassung.


    Komisch ist doch, keiner beschwert sich heute noch darüber wenn bei seinem neuen Smartphone oder Galaxy, neue Bedienkonzepte, Ladegeräte oder neues Zubehör usw. erforderlich sind. Und trotzdem haben Sie sich durchgesetzt. Vom ersten Handy zum heutigen Smartphone ging die Entwicklung auch nicht über Nacht.

    Die neuen Konzepte beim Handy erfordern keinen erheblichen zeitlichen Mehraufwand wie das Landen statt Tanken beim Auto, sofern man keine eigene Ladeinfrastruktur (daheim) zur Verfügung hat.

    Für mich ist Elektroauto viel bequemer als Verbrenner. Denn ich kann 95% meiner Ladevorgänge bequem zuhause an der wallbox durchführen und muss nicht zur Tanke.


    Und, dank PV, tanke ich dann oft sogar umsonst.


    Dafür warte ich dann gerne mal ne halbe Stunde, wenn ich bei der Fahrt in den Urlaub eine Ladesäule nehmen muss.

    Und die PV-Anlage nebst Wallbox war für dich kostenfrei? Ich zumindest habe über 20k € dafür hingelegt und zudem will Vater Staat auf gerne noch den geldwerten Vorteil in Richtung Privatentnahme bezahlt haben. Von den möglichen entgangenen Einspeisevergütungen (in meinem Fall noch über 20cent/kWh fange ich gar nicht erst an.

  • Dass man bei Tesla als Fremdlader in den Nebenzeiten an manchen Superchargern teils mit 39 Cent laden kann (Mitgliedschaft vorausgesetzt), das schreibt der Ableger der "Blöd"Zeitung aber nicht.


    Und wie nach mir aufgegriffen, Viele haben ja PV-Anlagen und ab nächstem Jahr müssen ja spezielle Smartmeter-Tarife angeboten werden, so dass man aus dem Netz evtl. billiger in Nebenzeiten laden kann.

    Einmal editiert, zuletzt von ID3-Fahrer ()

  • Und die PV-Anlage nebst Wallbox war für dich kostenfrei? Ich zumindest habe über 20k € dafür hingelegt und zudem will Vater Staat auf gerne noch den geldwerten Vorteil in Richtung Privatentnahme bezahlt haben. Von den möglichen entgangenen Einspeisevergütungen (in meinem Fall noch über 20cent/kWh fange ich gar nicht erst an.

    Natürlich nicht. Aber die PV-Anlage deckt auch 2/3 meines kompletten Strombedarfs. Und, dank Klimaanlage, hält sie im Sommer meine Zimmer schön kühl. Ohne Zusatzkosten.

  • Und die PV-Anlage nebst Wallbox war für dich kostenfrei? Ich zumindest habe über 20k € dafür hingelegt und zudem will Vater Staat auf gerne noch den geldwerten Vorteil in Richtung Privatentnahme bezahlt haben. Von den möglichen entgangenen Einspeisevergütungen (in meinem Fall noch über 20cent/kWh fange ich gar nicht erst an.

    die PV-Anlage hast du ja nicht nur fürs Auto angeschafft. Entgangene Einspeisevergütung ist ebenfalls kein Argument auch wenn es ärgerlich sein mag.

    Und zum Thema Handy die Nokias brauchte man früher alle zwei Wochen mal Laden, die Smartphones fast täglich.


    Und ja aktuell ist ein E-Auto von der Handhabung nicht für jeden so easy wie ein Verbrenner. Aber weder die Batterien noch die Fahrzeuge sind ausentwickelt und da geht noch einiges in nächster Zeit.

  • Die neuen Konzepte beim Handy erfordern keinen erheblichen zeitlichen Mehraufwand wie das Landen statt Tanken beim Auto, sofern man keine eigene Ladeinfrastruktur (daheim) zur Verfügung hat.

    Wenn du dir das neuere Smartphone zulegen, geb ich dir recht.


    Solltest du aber vom z.B. vom Nokia & Co- Handy zum modernen Smartphone wechseln, dürfte die Eingewöhnung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ;)


    Übrigens, da gebe ich dir recht,

    der zeitliche Mehraufwand zum Landen, ist sicherlich größer als wie das Tanken eines Autos :P

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

  • Die neuen Konzepte

    Und die PV-Anlage nebst Wallbox war für dich kostenfrei? Ich zumindest habe über 20k € dafür hingelegt und zudem will Vater Staat auf gerne noch den geldwerten Vorteil in Richtung Privatentnahme bezahlt haben. Von den möglichen entgangenen Einspeisevergütungen (in meinem Fall noch über 20cent/kWh fange ich gar nicht erst an.

    Meine alte PV von 2010 hat ind den 14 Jahren die neue PV, die Dachsanierung und die Wärmepumpe nach Steuern bezahlt. Gut die Einspeisevergütung von fast 40 ct ist hoch.

    Die neue Anlage mit 8,2 ct rentiert sich auch in den nächsten Jahren, da ich fast keine. Strom zukaufen muss über das 3/4 Jahr und im Winter weniger, wegen doppelter kWp.

    Es ist halt immer eine Frage, habe ich die Kohle und für was will ich die ausgeben.

    Vorausgestzt, die Möglichkeit der Installation ist gegeben, würde ich jedem empfehlen, PV zu installieren

    Schont die Umwelt sofort und den Geldbeutel später.

    Gehört für mich zum Elektroauto dazu.

    Wie gesagt, wenn möglich.

  • Für mich ist Elektroauto viel bequemer als Verbrenner. Denn ich kann 95% meiner Ladevorgänge bequem zuhause an der wallbox durchführen und muss nicht zur Tanke.


    Und, dank PV, tanke ich dann oft sogar umsonst.


    Dafür warte ich dann gerne mal ne halbe Stunde, wenn ich bei der Fahrt in den Urlaub eine Ladesäule nehmen muss.

    Wer schon Mal bei richtigen Sauwetter ohne Dach an die Ladesäule müsste, den hilft in dieser Situation auch nicht, dass er zu xy% Daheim laden kann.

    *ID4 Tech - Mondsteingrau AHK WP GJR bestellt 24.02.2021 am 14.6 in Dresden mit 2.1 abgeholt / Update 2.3 OTA am 4.8 auf 2.4 seit 27.12 3.0, seit Dez. 22 3.2

    *seit Juli 2020 eine Zoe Intens mit allen was es so gab und GJR und Kaufakku

    *von August 2016 bis Juli 2020 einen Smart electric Drive

  • Wer schon Mal bei richtigen Sauwetter ohne Dach an die Ladesäule müsste, den hilft in dieser Situation auch nicht, dass er zu xy% Daheim laden kann.

    E Fan, das ist kein Problem vom E- Auto. Schimpfen würdest du beim Verbrenner genauso.

    :)

    :!: Bei allen Posts immer an die Compliance Regeln deines Arbeitgebers denken :!:

  • E Fan, das ist kein Problem vom E- Auto. Schimpfen würdest du beim Verbrenner genauso.

    :)

    Es ist ein Problem der Elektro-Mobilität. ;)
    Aber schon durchaus eines das zwar nicht ignoriert werden sollte, wobei sich die Ladepark-Situation ja schon stark verbessert, aber jetzt auch nicht wirklich das ausschlaggebende sein sollte.

  • Es ist ein Problem der Elektro-Mobilität.

    Es ist KEIN Problem der Elektromobilität ... raus aus dem Wagen, Stecker rein, Rfid-Karte dran, wieder rein ins Trockene ... und das mit Standklimatisierung und Solitär auf dem Info-Screen ... falls man nicht sowieso schnell zur Klo-Bon-Ausgabe oder Restaurant rennt.


    Das ist bei Verbrennern genauso .. auch die müssen vorm Essen oder Klo umparken... ohne Dach.


    Niemand steht beim E-Wagen und wartet bis er voll ist 😄


    Ist schon seltsam, wie praxisfremd hier diskutiert wird 🤔

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Wer schon Mal bei richtigen Sauwetter ohne Dach an die Ladesäule müsste, den hilft in dieser Situation auch nicht, dass er zu xy% Daheim laden kann.

    Ich habe zwar bisher immer nur zuhause geladen.

    Aber trotzdem besitze ich Regenschirme, Regenjacken und Regenhüte.

    Davon würde ich im Bedarfsfall etwas benutzen bei Sauwetter an der Ladesäule.

    Ich gehe auch mit dem Hund raus wenn’s regnet und Einkaufen muss ich auch hin und wieder wo kein überdachter Parkplatz vorhanden ist.

    Klar wäre es schöner wenn man gemütlich und überdacht laden könnte.

    Bin mir sicher das kommt bald. Eigentlich würden sich Einkaufszentren u.ä. dafür anbieten. Die meisten verfügen ja bereits über Parkhäuser. Für den eiligen Handlungsreisenden wird es leider nicht so schnell die optimale Lösung geben. Aber der darf gerne noch Verbrenner fahren. Tun wir auch. Die werden noch solange gefahren bis sie auseinderfallen.

  • ... Stecker rein, Rfid-Karte dran, ...

    Noch besser wäre, wenn allein durch das Anstecken schon der Ladevorgang gestartet wird, d.h. ohne App oder Karte. Aber zumindest bei meinem Altfahrzeug aus 2021 ist das ein Wunschtraum.

  • Natürlich ist das ein Problem der Elektromobilität, auch wenn ich das wie schon erwähnt nur für sehr marginal halte.

    Aber warum müssen solche Sachen denn immer auf Teufel komm raus wegdiskutiert werden, obwohl sie nunmal einen Nachteil zu Verbrennern darstellen.

    Will ich mit einem Diesel tanken, steige ich aus, zu 99,99% ist die Tankstelle überdacht (ich kenne mittlerweile keine Tankstellen mehr ohne Überdachung). Tankschloss auf, Tankrüssel rein, 2 Minuten tanken, zumachen, zahlen, fahren. Beim kompletten Vorgang bleibe ich trocken.


    Mit dem E-Auto ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass kein Dach da ist. Also raus in den Regen, Karte registrieren, anstecken und wieder ins Auto. Wenn es regnet bin ich patschnass oder ich hantier mit einem Schirm in der Hand rum.


    Um die Wartezeit geht es mir an dieser Stelle gar nicht, wobei ich durchaus darauf hinweisen würde, dass die im ID gebotenen "Spiele" eher Kundenverarsche denn Zeitvertreib sind. ;)


    Ist der Ladevorgang beendet, das gleiche Spiel nochmal.


    Also doch, aktuell ist so ein Szenario ein Probem oder zumindest ein Nachteil der E-Mobilität. Lösbar von den Ladestation-Betreibern.

    Kein Problem das jetzt einen normal denkenden Menschen davon abhalten würde auf E zu wechseln, aber doch bitte nicht wegzudiskutieren.

  • Nein, ist es nicht ... ist wieder ein herbeikonstruierter Einzelfall für Langstreckenfahrer.

    Es gibt genügend Tankstellen, bei denen die Dächer hinten und vorne nicht ausreichen. Sie sind viel zu hoch, als dass sie Regen abhalten könnten, schon garnicht, wenn etwas Wind geht.


    Machst Du das öfter, im Regen stehen und den Wagen aufladen ...??


    Niemand wartet im Wagen bloß auf das Aufladen ...

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!