Wird sich die E-Mobilität durchsetzen?

  • Ich habe in meinem Leben bisher noch nie, Null Mal, an einer Tankstelle unüberdacht gestanden beim Tanken. Und der Weg zur Kasse war bisher auch immer trocken. Ganz ohne Regenschirm, Regenhut und sonstige Hilfsmittel. Aber ich fahre auch erst seit ~25 Jahren Auto. Vor laaaanger Zeit war das auch bei den Tankstellen mal anders. Aber warum das, was schon einmal unschön war jetzt nicht mehr unschön sein soll verstehe ich nicht.


    Ich hatte auch noch nie das Bedürfnis zum Zeit-Überbrücken während des Tankens was Essen zu gehen. Umparken musste ich also auch dazu noch nie. Klar, wenn man nach dem Tanken noch auf Klo will, dann muss man das. Aber das ist dann eben nicht jedes Mal so und eben doch ein großer Unterschied zu E. Wenn da die Ladesäule kein Dach hat, stehst du definitiv immer in Nassen, wenns regnet. Und auch wenn man mit der Standklimatisierung nasse Sachen schneller trocknen kann, einen Spaßfaktor kann ich da trotzdem nicht erkennen.


    Wenn ich mir in den Städten die AC-Säulen ansehe, habe ich bisher noch keine einzige gesehen, die überdacht ist (Parkhäuser ausgenommen). Selbst Schnelllader sind nicht durchgehend überdacht (z. B. an Einkaufszentren) und auch bei den großen Ladeparks sind nicht alle Ladeplätze überdacht - nicht einmal alle Schnelllader.

  • Ich habe in meinem Leben bisher noch nie, Null Mal, an einer Tankstelle unüberdacht gestanden beim Tanken. Und der Weg zur Kasse war bisher auch immer trocken. Ganz ohne Regenschirm, Regenhut und sonstige Hilfsmittel. Aber ich fahre auch erst seit ~25 Jahren Auto. Vor laaaanger Zeit war das auch bei den Tankstellen mal anders. Aber warum das, was schon einmal unschön war jetzt nicht mehr unschön sein soll verstehe ich nicht.


    Ich hatte auch noch nie das Bedürfnis zum Zeit-Überbrücken während des Tankens was Essen zu gehen. Umparken musste ich also auch dazu noch nie. Klar, wenn man nach dem Tanken noch auf Klo will, dann muss man das. Aber das ist dann eben nicht jedes Mal so und eben doch ein großer Unterschied zu E. Wenn da die Ladesäule kein Dach hat, stehst du definitiv immer in Nassen, wenns regnet. Und auch wenn man mit der Standklimatisierung nasse Sachen schneller trocknen kann, einen Spaßfaktor kann ich da trotzdem nicht erkennen.


    Wenn ich mir in den Städten die AC-Säulen ansehe, habe ich bisher noch keine einzige gesehen, die überdacht ist (Parkhäuser ausgenommen). Selbst Schnelllader sind nicht durchgehend überdacht (z. B. an Einkaufszentren) und auch bei den großen Ladeparks sind nicht alle Ladeplätze überdacht - nicht einmal alle Schnelllader.

    Niemand wartet an einer AC-Säule, bis der Wagen aufgeladen ist. Auch bei DC-Säulen macht man was anderes zwischendurch ...

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Niemand wartet im Wagen bloß auf das Aufladen ...

    Doch, auch das kann vorkommen. Und aktuell auch nicht nur an einer Ladesäule pro Bundesland.
    Zum Beispiel an Ladepunkten die sich die Leistung teilen.

    Dann kommt ein zweiter, schließt sich an und aus deinen 22 kW werden plötzlich nur noch 15 oder so.
    Dann kann es eben auch sein das man, weil man einen bestimmten Ladestand erreichen will noch im Auto wartet.


    Gut, zugegeben, AC-Ladeleistungen über 11 kW und trotzdem deutlich unterm möglichen sind ein Problem, das man mit einem VW nicht kennt.
    Dennoch ist das ein existentes Thema.

  • Über was diskutieren wir hier eigentlich ... "kann vorkommen"

    Machst Du das öfter???

    Ich bleibe dabei: Niemand wartet auf das Laden, schon garnicht bei AC (egal ob 11 oder 22 kW).

    ... Anstecken weg ... Wiederkommen, wenn fertig!

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Ah, aus "Niemand macht" sind wir schon bei "Machst du das öfter" ... immerhin die Einsicht das es eben doch vorkommen kann.
    Und Leute die extern laden müssen, also Laternenparker ohne Eigenheim und PV (was hier im Forum von einigen ja scheinbar als der eigentlich Durchschnitt empfunden wird) haben dieses Problem öfter.

    Heimlader sicher seltener.
    Es deshalb aber ganz auszuschließen, finde ich zu einfach.
    denn noch wohnt in Deutschland die Mehrheit nicht einmal in einem Eigenheim mit festem Stellplatz.

  • Über was diskutieren wir hier eigentlich ... "kann vorkommen"

    Machst Du das öfter???

    Ich bleibe dabei: Niemand wartet auf das Laden, schon garnicht bei AC (egal ob 11 oder 22 kW).

    ... Anstecken weg ... Wiederkommen, wenn fertig!

    Da bin ich völlig bei bauto .


    Als Stromer-Fahrer, der auf die öffentlichen Ladestationen angewiesen bin, habe ich mir - auch aufgrund der guten Versorgung mit AC und DC Ladern im Umreis meiner Wohnung - folgendes angewöhnt:


    Da ich relativ viel im Home-Office arbeite, stelle ich meinen ID morgens an die 2 Minuten entferne AC Ladestation, nutze die mögliche Ladezeit und hole ihn dann wieder ab. Wenn absehbar ist, dass ich im nahegelegenen Einkaufzentrum einkaufe (was meistens mindestens 30 min dauert) dann stelle ich den ID an den Schnelllader, starte den Ladevorgang und gehe ganz gemütlich einkaufen. Wenn er dann nach Rückkehr nur 70% statt 80% hat, dann ist es mir egal. Also keine Zeitverlust und kein Warten beim Laden - kein Stress.

    ID5. Pro Performance | Software 3.5 | Hamar 19" | Gletscherweiß Metallic Schwarz | Assistenzpaket | Design-Paket + | Infotainment Paket | Komfortpaket + | Sportpaket + | Wärmepumpe | Panaoramadach | Doppelter Ladeboden | AHK


    Bestellt am 03.07.2022 | Beim Händler am 07.07.2023 | Bei mir: 10.08.2023

  • immerhin die Einsicht das es eben doch vorkommen kann.

    Ja bitte: Machst Du das öfter ... Wie oft?

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man jemals im Leben auf einen AC-Lader warten muss (unbedacht)???

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Will ich mit einem Diesel tanken, steige ich aus, zu 99,99% ist die Tankstelle überdacht (ich kenne mittlerweile keine Tankstellen mehr ohne Überdachung). Tankschloss auf, Tankrüssel rein, 2 Minuten tanken, zumachen, zahlen, fahren. Beim kompletten Vorgang bleibe ich trocken.

    Wieviel Jahre hat es gedauert bis dieser Zustand erreicht wurde?

    In weniger als 10 Jahren wird dieser Zustand auch bei 90% aller Schnellladern erreicht sein. ;)


    Bis jetzt sind doch die meisten Ladestationen mehr oder weniger Notlösungen, die man auf die schnelle auf vorhandene Parkplätze plaziert hat. Bis richte Ladestationen, mit Dach und eventuell Aufenthaltseinrichtung, errichtet werden, wird es wahrscheinlich noch einige Zeit dauern. Wer in Deutschland die Genehmigungsverfahren kennt, kann sich vorstellen, dass das doch noch eine gewisse Zeit dauern wird ;)

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

    Einmal editiert, zuletzt von GTX-ler ()

  • Ja bitte: Machst Du das öfter ... Wie oft?

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man jemals im Leben auf einen AC-Lader warten muss (unbedacht)???

    Als wir noch keine WB zuhause hatten ist das innerhalb eines Jahres mehrfach vorgekommen.
    Wenn du einen Ladestand erreichen willst (oder musst, um nicht des Nachts auf dem Rückweg einen Zwangsstopp zu machen) kommt das vor.
    Oder wenn du versuchen willst, nur einmal in der Woche zu laden (weil eben keine 30 Ladesäulen auf 55 E-Autos in deiner Wohnnähe kommen), dafür aber zu Beginn bei 100% starten musst, weil 93% eben absehbar nicht reichen.


    In Zukunft wird das seltener, eben weil eine heimische WB vorhanden ist und der Strom dort günstiger ist.
    Aber einige machen sich die Probleme die es geben kann und gibt gar nicht mehr klar.
    Da ist die Lade-Welt bei "Ich komm nach Hause und schließe das Auto an" zuende.


    Wieviel Jahre hat es gedauert bis dieser Zustand erreicht wurde?

    In weniger als 10 Jahren wird dieser Zustand auch bei 90% aller Schnellladern erreicht sein. ;)

    Dann ist es doch auch legitim, wenn die, die dieser Komfortverlust stört in 10 Jahren umsteigen.
    Früher wurde auch mal mehr als 40 Stunden pro Woche gearbeitet. Kaum einer käme auf die Idee das heute noch zu feiern und gut zu finden.

    Einmal editiert, zuletzt von Benutzername () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Benutzername mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Aber einige machen sich die Probleme die es geben kann und gibt gar nicht mehr klar


    Als wir noch keine WB zuhause hatten ist das innerhalb eines Jahres mehrfach vorgekommen.

    Oh, mehrfach, also mindestens 2 mal ... das ist bei 300 AC-Ladevorgängen doch ziemlich hinter dem Komma ...

    Dafür würde ich mir wünschen, dass man solche Bedenken "lieb" zerstreut, falls sie von einem "Noch-Verbrenner-Fahrer" geäußert werden ;)

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Dann ist es doch auch legitim, wenn die, die dieser Komfortverlust stört in 10 Jahren umsteigen.

    Das kommt darauf an.


    Wenn es einem egal ist, dass man weitere 10 Jahre fossile Treibstoffe verbrenn, nur wegen Komfortverlust, dann sollte man seinen Schritt in Richtung E-Auto wirklich überlegen.


    Wenn ich mir vorstelle, was das für einen Stress verursacht wenn man, vor allem bei schlechtem Wetter, an die Ladestationen muss.

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

  • Wer schon Mal bei richtigen Sauwetter ohne Dach an die Ladesäule müsste, den hilft in dieser Situation auch nicht, dass er zu xy% Daheim laden kann.

    Da kann ich den Enyag empfehlen der hat Regenschirme in den Türen. 😉

    Und mal bei Sauwetter laden ist nicht schön stimmt. Aber bei Sauwetter ist auch Fahrrad fahren nicht schön, deshalb sind Fahrräder ja trotzdem eine tolle Erfindung.

    Und zum Glück gibt es immer mehr überdachte Lademöglichkeiten.

  • Das kommt darauf an.


    Wenn es einem egal ist, dass man weitere 10 Jahre fossile Treibstoffe verbrenn, nur wegen Komfortverlust, dann sollte man seinen Schritt in Richtung E-Auto wirklich überlegen.


    Wenn ich mir vorstelle, was das für einen Stress verursacht wenn man, vor allem bei schlechtem Wetter, an die Ladestationen muss.

    Un der Stress erst mal bei dem jetzt kommenen sonnigen Wetter: Um die Wartezeit zu überbrücken, den Campingstuhl und-Tisch aus dem Auto holen, dass kalte Bier aus der Kühlox im Kofferraum.... damit die Wartezeit angenehmen wird ^^


    Spass beiseite und zurück zm Thema:


    Klammern wird doch die mal aus, die nicht in der glücklichen Lage sind an der heimischen Box zu laden.

    Die E-Mobilität hat sich bei denen, die diese Möglichkeit nicht haben, doch auch schon durchgesetzt, sonst hätten sie sich doch - genau wie ich - keinen Stromer zugelegt.
    Laden bis 100%, damit man nur einmal in der Woche laden muss und so sein "Planziel" erreicht. Wie oft kommt etwas dazwischen, dass die gewohnte Kilometerleistung überschritten wird?


    Die auschließlich öffentlich Ladenden haben sich doch schon vor dem Kauf / Leasing Gedanken gemacht, wie Ihr Ladeverhalten ist und wo sie laden können. Und wenn es mal eng werden sollte, dann ist man pragmatisch und schiebt (auch Nachts vor der Ankunft zu Hause) einen kurzen Ladestopp ein.

    ID5. Pro Performance | Software 3.5 | Hamar 19" | Gletscherweiß Metallic Schwarz | Assistenzpaket | Design-Paket + | Infotainment Paket | Komfortpaket + | Sportpaket + | Wärmepumpe | Panaoramadach | Doppelter Ladeboden | AHK


    Bestellt am 03.07.2022 | Beim Händler am 07.07.2023 | Bei mir: 10.08.2023

  • Nein, es sind keine herbeikonstruierten Einzelfälle für Langstreckenfahrer, das ist die Realität bei jedem Ladevorgang bei Schlechtwetter an einer öffentlichen Ladesäule die nicht überdacht ist.

    Wenn es regnet saust du dich beim an - und abstecken ein. Das ist doch Fakt. Völlig unabhängig davon was ich dann während des Ladevorgangs mache.


    Nochmal: Ich will das gar nicht hernehmen um irgendwas schlecht zu reden, ich kann mir auch nicht vorstellen dass sich davon jemand vom E-Auto abhalten lässt, aber ich störe mich durchaus daran dass hier teilweise keine negativen Aspekte erwähnt werden können ohne dass gerufen wird "Einzelfall", "Herbeikonstruiert", etc. Ich bin der Meinung negative Aspekte kann und muss man auch ansprechen, finde auch gar nichts schlimmes dabei. Einige sehen da aber offenbar den Heiligen Gral Elektromobilität angegriffen.

  • Niemand wartet im Wagen bloß auf das Aufladen ...

    Autokino mit Ladesäule, anyone? :D

    ID.4 Pro Performance, Mondsteingrau, AHK, Assistenzpaket, Infotainment-Paket, Komfortpaket "Plus"

    Bestelltermin 6.9.2022

    Beim Händler 11.10.2023

    Anlieferung Berlin 04.01.2024 X/

    SWV11

    MJ23

    Zellmodul B

    Komm ANxxxx

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!