Der Reichweiten-Talk: Reichweite im Sommer & Winter

  • Sorry, jetzt sehe ich deine Signatur, hatte deine Signatur völlig überlesen, dann hätte ich mir die Frage ersparen können, wie lange du das Auto schon hast. ^^ Asche auf mein Haupt. Trotzdem danke für den Erfahrungsbericht. Es hat mich weiter bestärkt, mich völlig auf mein erstes E-Fahrzeug zu freuen und dass der Umstieg auf die E-Mobilität der richtige Schritt war.

    ID.4 ~ Ende März 2024 bestellt ~ Ende April 2024 AB ~ Voraussichtlicher Liefertermin Juni 2024 (noch nicht bestätigt)

  • Hallole,


    obwohl mein ID.3 Facelift erst vom Dezember 23 ist, wollte ich testen lassen, ob die Batterie in Ordung ist. Es gab in der Vergangenheit immer wieder Gerüchte über defekte Batteriezellen bei VW.

    Ein guter und vor allem unabhängiger Anbieter eines Tests ist AVILOO. Man erhält eine Art Dongle für dem Fahrzeugport, soll die Batterie auf 100% aufladen und dann innerhalb von maximal 7 Tagen auf 10% herunterfahren. Das Gerät schickt automatisch die Daten an AVILOO und 2 Tage später erhält man ein Zertifikat über die Batteriegesundheit. Das Dongle geht wieder per Paket an AVILOO zurück.


    Die Kosten sind zwar nicht ohne - um die 100 Euro für den Premiumtest - aber ich wollte es eben wissen.


    Laut dem Test ist meine Batterie in sehr gutem Zustand. Es wäre aber toll, wenn vielleicht jemand, der mehr als der Durchschnitt von Batterietechnik versteht, etwas dazu schreiben könnte. Ich würde mich darüber sehr freuen.


    IMG_20240514_0001.pdf



    Tschau

    Gutsch

    :evil: :saint:

    ID.3 Facelift Dark Olivine Green o. Wärmepumpe aka DARK KNIGHT seit 2.12.23 - Softwareversion 3.7 - :thumbup:8):thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Gutsch ()

  • ich dachte, der ID.3 hat 62kWh-Akkus verbaut von denen nur 58kWh zur Verfügung stehen ...

    :/

  • Hat er auch. 58 kWh sind nutzbar, aber nicht im Bereich 100-0%. Da sind es nur 54 kWh. Die restlichen 4 kWh sind im Bereich unter 0% und dienen als Reserve, wenn es doch mal nicht reichen sollte. Bei den ID.s sind das etwa 20-25 km Reichweite unter 0%.

  • 390 km an die Ostsee über die Feiertage und zurück. Meist Flachland außer die A2 Teutoburger Wald. Sowohl hin als auch zurück Travel Assist mit wo ging 130 km/h. Vier Personen und vollem Kofferraum. Auf der Hinfahrt wäre ich auf letzter Rille angekommen. Hatte bei der Pause 90 km nachgeladen. Diese hatte ich noch als Rest am Zielort. Zurück mit 17 kWh/100 km und 8 % zu Hause angekommen.


    War aber wahrscheinlich eher den vielen Staus dazwischen und dem nötigen Umfahren über Land geschuldet. Sonst wäre es knapp geworden.


    Im Sommer geht's Richtung Rostock. Sollte mit einem Ladestop klappen denke ich. Sind etwa 510 km eine Strecke.

  • Gutsch Danke für das Messprotokoll - das bestätigt meine Meinung, dass VW sehr vorsichtig mit dem Akku umgeht - obere Grenze für NMC Akku-Zellen ist normal 4,2 V untere normal 3,0 V da bleibt VW vor allem unten weit weg - vermutlich um eine Reichweiten-Not-Reserve zu haben und eine längere Standzeit im schon weitgehend entladenen Zustand zu verkraften (ohne in die akku-tödliche Tiefentladung zu kommen). Auch die Ladeleistung ist bei VW sehr schonend gewählt - bleiben normal unter 135 / 82 = 1,6 C (nur GTX gehen kurz mal auf 175 / 82 = 2,1 C) - da sind andere mutiger z.B. BMW I4 mit bis zu 2,5 C - die Akku-Hersteller würden aber am liebsten nur max. 0,5 C sehen - deshalb auch bei allen Herstellern die freundliche Empfehlung möglichst nur an 11 kW Säulen zu laden (s. Garantiebedingungen Akku(!) - wer da permanent mit max. DC läd wird sicher im Falle eines Falles Probleme haben - das Fahrzeug protokolliert das penibel mit).

  • Gutsch Danke für das Messprotokoll - das bestätigt meine Meinung, dass VW sehr vorsichtig mit dem Akku umgeht - obere Grenze für NMC Akku-Zellen ist normal 4,2 V untere normal 3,0 V da bleibt VW vor allem unten weit weg - vermutlich um eine Reichweiten-Not-Reserve zu haben und eine längere Standzeit im schon weitgehend entladenen Zustand zu verkraften (ohne in die akku-tödliche Tiefentladung zu kommen). Auch die Ladeleistung ist bei VW sehr schonend gewählt - bleiben normal unter 135 / 82 = 1,6 C (nur GTX gehen kurz mal auf 175 / 82 = 2,1 C) - da sind andere mutiger z.B. BMW I4 mit bis zu 2,5 C - die Akku-Hersteller würden aber am liebsten nur max. 0,5 C sehen - deshalb auch bei allen Herstellern die freundliche Empfehlung möglichst nur an 11 kW Säulen zu laden (s. Garantiebedingungen Akku(!) - wer da permanent mit max. DC läd wird sicher im Falle eines Falles Probleme haben - das Fahrzeug protokolliert das penibel mit).

    Wenn sonst keiner auf Gutschs Frage antwortet, wie man das lesen kann:

    Was man an dem Protokoll auch noch schön sieht, ist dass Deine Zellen untereinander im vollen wie im leeren Zustand kaum Unterschiede aufweisen. Also diese 4,15 zu 4,16 und 3,46 zu 3,47. Das heißt, dass es nirgendwo potentiell kaputte Zellen im Pack gibt. Nicht mal schlecht ausbalancierte. Diese hätten dann nämlich bspw schon nur noch z.B. 3.2 V im Leerzustand des Gesamtpakets. Das Problem wäre dann wenn Du den Akku auf Gesamtpaket 5 % runterfährst, könnten einzelne Zelle schon tiefentladen sein und nach wenigen solchen Zyklen tot. Das gleich wäre auch am oberen Ende möglich. Ein kleines Delta wie bei Dir ist also ein sehr guten Zeichen.

    Die Gesamtkapazität der andere. Hier dachte ich aber, dass Schräg diesen Test schon mal bei seinem relativ neuen ID.3 mit 57 kWh abgeschlossen hatte. Kann mich aber auch täuschen.

    Denn so hättest Du ja 100,8 % Akkuhealth, vs Nennkapazität aber 93,8, was immer noch gut ist. Ab 70% greift die Akkugarantie (wenn sie noch greift). Aber bitteschön 70 % von 58 kWh, Volkswagen, also 40,6 kWh.

  • Der Sommer naht, Zeit für ein Update. Der Langezeitverbrauch über etwa 10 Monate und 19.000km liegt jetzt bei 15,5kwh. Damit bin ich sehr zufrieden.


    Wie immer der Hinweis: Im Sommer nutze ich die Klimaanlage auf Kurzstrecken und in der Stadt kaum, da ich es vorziehe mit offenem Fenster zu fahren. Ich hasse die beißende Kaltluft aus den Schlitzen. Mit Klima im Dauerbetrieb müsste man vielleicht eine kwh draufrechnen.


    id-verbrauch.jpg

    ID3 Performance Pro Max

  • Sodele, wir sind diese Woche von Stgt nach Slowenien ans Meer gedüst.

    Tauernautobahn echt ein Graus, wir sind über 2h gestanden, da die Tunnel überholt werden.

    Was aber klasse ist, ist die Ladeleistung bei warmer Batterie. Kurz vor Ankunft nochmal bei Ionity geladen, da wir am Ferienhaus nicht laden können. Bei 33% angesteckt und sofort 133 kW bekommen. Wenn das doch nur im Winter auch so wäre…. SW3.2

  • Sodele, wir sind diese Woche von Stgt nach Slowenien ans Meer gedüst.

    Tauernautobahn echt ein Graus, wir sind über 2h gestanden, da die Tunnel überholt werden.

    Was aber klasse ist, ist die Ladeleistung bei warmer Batterie. Kurz vor Ankunft nochmal bei Ionity geladen, da wir am Ferienhaus nicht laden können. Bei 33% angesteckt und sofort 133 kW bekommen. Wenn das doch nur im Winter auch so wäre…. SW3.2

    Tja, ist zwar schön, nur wie lange hielt dieser Wert? Das wird gerne vergessen...


    Tschau

    Gutsch

    :evil:

    ID.3 Facelift Dark Olivine Green o. Wärmepumpe aka DARK KNIGHT seit 2.12.23 - Softwareversion 3.7 - :thumbup:8):thumbup:

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!