Plötzliche Beschleunigung im Einparkvorgang

  • Wenn man das Alles, insbesondere RE: Plötzliche Beschleunigung im Einparkvorgang

    so liest, sollte das KBA einen Rückruf der ID-Reihe v.A.w. prüfen, auch wenn es nur wenige Einzelfälle zu sein scheinen.


    Mein "nackter Hirsch" aus 2021 hatte bisher glücklicherweise niemals unbeabsichtigt beschleunigt.


    Ich wünsche allen Betroffenen, dass sich der Sachverhalt aufklärt und sofern der Fehler nachweislich auf Seiten von VW liegt, die Wolfsburger unkompliziert den Schaden regulieren und es nicht auf einen langwierigen Rechtsstreit ankommen lassen, wobei meine bisherigen Erfahrungen mit VW und dem "Freundlichen" mit dem ID3 da nicht hoffnungsfroh stimmen.

  • Gibt es denn halbwegs gesicherte Nacheise, daß es am Auto lag?

    Man findet ja von allen Fahrzeugarten Videos und Presseberichte wo sowas ähnliches passiert ist.

    Nur über gesicherte „technische“ Ursachen - bis auf Gaspedal verklemmt (mit Fußmatte o.ä.) - kann ich mich nicht entsinnen je was gelesen zu haben. Wobei, Audi hatte mal in USA irgendwas mit dem Automatik Wahlhebel.


    Was ich meine ist, daß ich in meinem 40 jährigen Autoleben zweimal beim Ausparken bei Nässe von der Kupplung abgerutscht bin und die Autos einen Satz gemacht haben (aber nix passiert).

    Und mein GTX hat auch die Neigung wenn er an einer Kante hängt etwas viel Gas zu wollen - bis er drüber will und dann sehr zügig abgeht. Deswegen fahre ich solche Stufen/Kanten/Schwellen mit sehr leichtem Schwung an und drüber bzw. wenn ich die zu spät bemerke lieber noch mal etwas weg bevor ich es wieder versuche wo es eng ist. Beim ersten mal hatte ich nämlich auch einen flotten Hops danach. Ich habe das dann ein paarmal beobachtet und meine Fahrweise angepasst. Beim Diesel Automatik ist es genau anderes herum. Viel Gas geben damit er über der Kante fährt. Danach „tut“ er aber nichts und man kann gemächlich weiter ausparken oder losfahren.

  • Gibt es denn halbwegs gesicherte Nacheise, daß es am Auto lag?

    Wenn es den gäbe, würden wir hier nicht nach weiteren Betroffenen suchen. Wie schon mehrfach erwähnt, steht im Unfalldatenspeicher wir hätten Vollgas gegeben. Wir sagen aber mit allen Betroffenen, dass das nicht stimmt. An die Software für die Fahrerassistenzsysteme bzw. das Wegschreiben in den Unfalldatenspeicher kommen wir nicht ran, die sind Intellectual Property von VW.

    Was genau der Use case ist, um die plötzliche Beschleunigung oder den Bremsausfall zu reproduzieren wissen wir noch nicht sicher.


    Gegen mich und den Mann in der Bäckerei hat sogar die Staatsanwaltschaft wegen Körperverletzung ermittelt, das Verfahren aber letztlich eingestellt.


    Haben denn inzwischen ein paar von den Leuten, die einen ODB haben und Möglichkeiten haben eigene Tests zu machen, nochmal was heraus gefunden?

  • Unfall war nicht in Biberach, aber der Fahrer kommt aus dem Kreis Biberach.

    Darum haben die Kollegen in Biberach auch nichts darüber gefunden.

    Wie ich gesehen habe war es wohl in Sigmaringen.

  • Mir ist bei der Probefahrt aufgefallen, dass das Bremspedal sich physisch bewegt hat, wenn ACC das Fahrzeug zum Stillstand gebremst hat. Aber ich habe leider versäumt darauf zu achten, wie es beim Fahrpedal war.


    Und wenn ich das hier so lese, scheint mir das eine clevere Lösung zu sein. Denn so kann man immer sagen "Das Pedal wurde ..." und ein technischer Fehler dürfte sehr schwer nachzuweisen sein.


    .... Beim Diesel Automatik ist es genau anderes herum. Viel Gas geben damit er über der Kante fährt. Danach „tut“ er aber nichts und man kann gemächlich weiter ausparken oder losfahren.

    Hatte ich mit dem GTD (6-Gang) auch und kann es auch beim T-Roc (7-Gang) feststellen.

    Die DSG von VW waren ja bisher auch eher für eine Art Anfahrschwäche bekannt (keine Ahnung wie das jetzt bei den aktuellsten so ist).

    Da könnte das von dir beschriebene auch sehr gut ein "positiver Nebeneffekt" sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Benutzername () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Benutzername mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Mir ist bei der Probefahrt aufgefallen, dass das Bremspedal sich physisch bewegt hat, wenn ACC das Fahrzeug zum Stillstand gebremst hat. Aber ich habe leider versäumt darauf zu achten, wie es beim Fahrpedal war.

    Nur das Bremspedal kann das Auto selbst physisch bewegen (eben z.B. bei der ACC). Das Gaspedal nicht.

  • ... hat sogar die Staatsanwaltschaft wegen Körperverletzung ermittelt, das Verfahren aber letztlich eingestellt ...

    Die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens kann unter anderem wegen Geringfügigkeit oder mangels öffentlichem Interesse erfolgen. (Die 5 üblichen Gründe findest Du sicher im Netz)


    Für Dein Vorhaben "Beweis der eigenen Unschuld" ist das leider nicht als Pluspunkt zu werten.


    Ich drücke weiter die Daumen, auch wenn derartige Unfälle oftmals (auch einer der von Dir verlinkt wurde) mit Pedalverwechslung zu den Akten gelegt wird/wurde.

  • Da der ADAC aktuell Untersuchungen aufnimmt, möchte ich alle weiteren Betroffenen bitten, sich zu melden, damit die Sache aufgeklärt werden kann.

    Hi Sori,


    bei einer meiner ersten Versuche mit der ID Einparkhilfe ist er auch nach Druck auf Start und loslassen der Bremse rückwärts in eine echt enge Parklücke mit 11 km/h reingehüpft. (Ohne Gaspedal) Da es ein erster Versuch war schwebte der Fuß eh über dem Pedal und konnte sofort intervenieren. Seitdem habe ich nicht mehr als 8 km/h gesehen.


    Beim rückwärts fahren, wenn ein langer Grashalm vor dem äußeren Sensor wedelt, will er manchmal nur mit viel Druck aufs Gaspedal aus der Lücke. Natürlich gehts dann zügig los, wenn ein Windstoß den Halm aus dem Erfassungsbereich weht.


    Das einzige kritische mit Personen bisher war Rückwärtsgang mit AutoHold einlegen, aber AutoHold war noch nicht ganz wach. Daher hat er (normal) losbeschleunigt (ohne Gaspedal). Im Augenwinkel habe ich grad noch einen Fußgänger gesehen und beim anstreicheln des Bremspedals hatte er schon den Anker geworfen.



    Alle drei Situationen hätten böse ausgehen können. Vielleicht hätte mein ID selber schon irgendwie reagiert oder es war nur gefühlt knapp... aber eher würde ich vermuten, dass meine Erfahrungen mit unreifen Systemen und die daraus resultierende Skeptizität kombiniert mit noch jungen Reflexen schlimmeres abgewendet haben.


    Wenn der Gesetzgeber einem durchschnittlichen Fahrer 1 Sekunde Reaktionszeit zugesteht, sind das immerhin 3 Meter bei 11 km/h. Das wären aber 2 mal Blech- und einmal Personenschaden gewesen.


    Auch wenn es jetzt rückwärts ohne Gaspedal meist nur noch 8km/h sind, finde ich das trotzdem noch viel... vorwärts schleicht er nur mit 5.


    (Bevor jetzt Kommentare kommen, dass die Unfälle wahrscheinlich mit höherer Geschwindigkeit waren, möchte ich dennoch darauf hinweisen, dass das System im Sollzustand schon gute Reaktionen erfordert)


    Grüße

    Felix und Buzzi

  • Oben genannte Situationen würden nicht passieren, wenn der Fuß immer ein bisschen auf der Bremse liegt, so kann die Geschwindigkeit gut gesteuert werden.

    Für meine enge Garageneinfahrt muss ich zwei leichte Kanten überfahren, ich gebe jeweils etwas Strom, so dass er über die Kante kommt, und gehe sofort leicht auf die Bremse. Seit über einem Jahr habe ich keinerlei brenzlige Situationen erlebt. Der ID macht, was er soll.

    Klar, für Gobmotoriker ist das schwierig zu handhaben.


    Speedy95

    ID.3 Pro Performance 150 kw, 58 kwh

    Farbe: Makena Türkis

    Räder: Andoya 215/50 R19 Ganzjahresreifen
    Ausstattung: Assistenzpaket, ACC, Infotaiment-Paket, Komfortpaket Plus, Anhängevorrichtung für Fahrradträger, Anschlussgarantie 3 Jahre

    Bestellung: 15.08.2022

    vorauss. Lieferdatum: April 2023

    Abholung Autostadt: 9. März 2023

    Photovoltaik 8,67 kWp (seit 2009)

    Wallbox Elli Connect (aufgerüstet auf Pro)

    Überschussladen mit evcc.io auf Raspberry 4

  • Klar, für Gobmotoriker ist das schwierig zu handhaben.


    Mit solch einer respektlosen Bemerkung kann man einen noch so gut gemeinten Beitrag zerstören.

    Allein die Tatsache, dass man solch ein Verhalten seitenweise erklären muß, zeigt doch die Problematik auf. Also eher der gegensätzliche Effekt.


    Manny

  • Oben genannte Situationen würden nicht passieren, wenn der Fuß immer ein bisschen auf der Bremse liegt, so kann die Geschwindigkeit gut gesteuert werden.

    Hi Speedy,


    ich würde ja die Bremse benutzen, aber dann bricht der Parkassistent (bei mir) immer ab. Steht das in der Anleitung irgendwo, dass ich das Bremspedal nutzen kann? Dann fahre ich zu meinem Freundlichen.


    Und beim zweiten Fall: um an dem Grashalm vorbeizufahren brauche ich Gas. Also nicht gleichzeitig Bremse.


    Und im Dritten Fall: Mit AutoHold an erwarte ich, dass er auch ohne Bremse nach dem Gang einlegen stehen bleibt.



    Nochmal zur Frage vom Anfang: Funktioniert Dein Parkassistent mit betätigter Bremse?


    Grüße

    Felix und Buzzi

  • ich würde ja die Bremse benutzen, aber dann bricht der Parkassistent (bei mir) immer ab.

    Dann betätigst du die Bremse ggf. zu stark. Zumindest bei meinem ID.3 ist es so, dass der Parkassistent den Parkvorgang startet und man mit leichtem Bremspedaldruck die Geschwindigkeit reduzieren kann. Sobald man zu stark drückt, stoppt das Fahrzeug.

    Zitat

    Alle drei Situationen hätten böse ausgehen können. Vielleicht hätte mein ID selber schon irgendwie reagiert oder es war nur gefühlt knapp...

    Generell ist das auch nur ein Assistent der dich beim Einparken unterstützt, indem er eine Ideallinie vorgibt. Die kann aber auch immer nur so gut sein, wie die Sensorik das Umfeld erfasst. Letztendlich bist du aber der Fahrzeugführer und musst beim Einparken genauso gucken wie sonst auch. Das sind leider noch keine vollständig autonomen Systeme.

    ID.3 ProS (4-Sitzer) - 2023 | Design | Assistenz+ | Komfort | Infotainment+ | Interieur Style+ | WP |🚗 1. April 2023

  • Mit solch einer respektlosen Bemerkung kann man einen noch so gut gemeinten Beitrag zerstören.


    Meine Aussage sollte nicht respektlos wirken, ich kenne etliche Leute, die nur Gas oder Bremse können, die kein Gefühl im Fuß haben, diese habe ich gemeint.

    Speedy95

    ID.3 Pro Performance 150 kw, 58 kwh

    Farbe: Makena Türkis

    Räder: Andoya 215/50 R19 Ganzjahresreifen
    Ausstattung: Assistenzpaket, ACC, Infotaiment-Paket, Komfortpaket Plus, Anhängevorrichtung für Fahrradträger, Anschlussgarantie 3 Jahre

    Bestellung: 15.08.2022

    vorauss. Lieferdatum: April 2023

    Abholung Autostadt: 9. März 2023

    Photovoltaik 8,67 kWp (seit 2009)

    Wallbox Elli Connect (aufgerüstet auf Pro)

    Überschussladen mit evcc.io auf Raspberry 4

  • Es geht hier nicht darum, daß der Fahrer mit den Systemen nicht umgehen kann - es geht darum daß das Fahrzeug angeblich von ganz alleine beschleunigt - und zwar gleich volle Möhre.

    Eine Pedalverwechslung, Abrutschen, Festklemmen o.ä. schliessen die Unfallbeteiligten aus.


    Ich verstehe auch die eine oder andere Schilderung nicht. Heute morgen habe ich auf die Geschwindigkeit geachtet, weil gestern irgendwo 11 km/h genannt wurden.


    Situation Garage im Keller des Einfamilienhauses. Im Fahrzeug ist AutoHold immer aktiv.

    R-Gang einlegen und das Gaspedal "antippen". Danach den Fuß aufs Bremspedal legen und bis zum erreichen der Garagenausfahrt (1-2 Meter) mit GANZ LEICHT schleifendem Bremspedal dafür Sorge tragen, daß der Notbremsassi nicht assistiert.


    Während dem gesamten Vorgang brauche ich KEIN Gaspedal - das Auto rollt mit 4 km/h rückwärts die Auffahrt hoch.

    Oben angekommen erneut getestet: Mein Garagentor schliesst nicht mehr automatisch - ich muss das Herunterfahren beobachten und im richtigen Moment die Taste "STOP" drücken oder halt von vorne anfangen...


    Danach wieder Klick auf Gaspedal (Klick heisst nicht Gasgeben Pedal to metal!!) und es geht mit 4-5 km/h vorwärts.

  • zu 1. Den Parkassistenten nutze ich sehr selten, der ist mir zu langsam, wenn doch, reicht es, den Fuß nur sehr leicht auf das Bremspedal zu legen, dann rollt der Wagen eben sehr langsam.


    zu 2. Du kannst kurz Strom geben, wenn der Wagen anruckt, legst du den Fuß leicht auf die Bremse, er rollt dann kontrolliert langsam weiter.


    zu 3. Autohold nutze ich nicht, der Ruck beim Losfahren ist für mich an der Garageneinfahrt nicht kontrollierbar. Ich vermisse ihn auch nicht, da bleibe ich an Kreuzungen/Ampeln entweder auf der Bremse stehen oder ich schalte den ACC ein, dann rollt der Wagen erst beim Stromgeben los.


    Vielleicht hilft es, einfach mal in ruhiger Minute auf einem leeren Parkplatz diese Punkte ohne Druck und Stress auszuprobieren....


    Speedy95

    ID.3 Pro Performance 150 kw, 58 kwh

    Farbe: Makena Türkis

    Räder: Andoya 215/50 R19 Ganzjahresreifen
    Ausstattung: Assistenzpaket, ACC, Infotaiment-Paket, Komfortpaket Plus, Anhängevorrichtung für Fahrradträger, Anschlussgarantie 3 Jahre

    Bestellung: 15.08.2022

    vorauss. Lieferdatum: April 2023

    Abholung Autostadt: 9. März 2023

    Photovoltaik 8,67 kWp (seit 2009)

    Wallbox Elli Connect (aufgerüstet auf Pro)

    Überschussladen mit evcc.io auf Raspberry 4

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!