Beiträge von wasawasa

    und da wurden ganz merkwürdige Fehler gesucht

    Ja, die haben sogar Namen. Z.B. Heisenbug.

    Der ist echt ekelig. Der verschwindet immer, wenn man nach ihm sucht


    Es gibt noch mehr Bugs, die nach Wissenschaftlern benannt sind (Bohrbug, Mandelbug, Schroedinbug, ...)


    Und ja, ich bin Softwareentwickler und Hardwareentwickler.

    Zudem habe ich mein halbes Arbeitsleben damit verbracht Tools für die Fehlersuche zu entwickeln.


    Was man bei VW getan hat, kann ich natürlich nicht sagen.

    Wenn man aber die richtigen Daten im Log hat, dann kann man den Fehler zumindest erheblich einschränken.


    Man schützt z.B. kritische Wertebereiche gegen zufälliges Überschreiben, indem man die Blöcke mittels CRC schützt.

    Und auch indem man Speicher mit ECC verwendet.

    Damit dürfte ein zufälliges Überschreiben oder kippen eines Bits so unwahrscheinlich sein, dass sich damit keine 20 Unfälle begründen lassen.


    Damit sollte sichergestellt sein, dass ein Auto nur losfährt, wenn ein korrekter Wert für die Beschleunigung hinterlegt ist.

    Loggt man jetzt noch welches Modul diesen Wert reingeschrieben hat, hat man einen Anhaltspunkt, wer der Übeltäter war.

    Und so weiter ...


    Aber alles nur Spekulation, da ich keine Ahnung habe wie VW das umgesetzt hat.

    Tja, dass die erste Ariane 5, wegen eines Speicherüberlaufs wegen des Beschleunigungssensors dachte, dass sie in die falsche Richtung fliegt und deshalb gesprengt werden musste, war auch erst unwahrscheinlich und dann ein seltendämlicher Softwarefehler.

    Hätte man den Fehler nicht gefunden, dann wären aber die nachfolgenden Ariane 5 Raketen wiederholbar explodiert.

    Das ist das was ich bei dem ID vermisse und was die Fehlersuche (und die Überzeugungsarbeit) so schwierig macht.


    Könnte man ein "Rezept" zu Reproduktion des Problems vorlegen, gäbe es diesen Thread nicht.

    Ich finde die Fixierung auf die ID Fahrzeuge nicht zielführend (Für Betroffene sieht das natürlich anders aus).


    Über Unfälle werden ja bei den Versicherungen eine Unmenge von Daten gesammelt.

    Und das schon lange bevor es den ID, oder Elektrofahrzeuge gab.


    Da könnte man doch einmal statistische Daten nutzen um zu klären, ob der ID da aus dem Rahmen fällt.


    Alleine eine Suche bei Google bringt eine ansehnlich Zahl an Unfällen wegen ungewollter Beschleunigung, und ich habe die Suche auf einen Monat begrenzt.

    (Pedalverwechslungen zähle ich mal zu den ungewollten Beschleunigungen, weil gewollt dürfte das fast keiner getan haben)


    An die Unfalldaten komme ich als Privatmann leider nicht dran.

    Man findet nicht wirklich viel, aber Probleme mit den Pedalen sind wohl durchaus eine Unfallursache.


    Würde man jetzt eine statistisch signifikante Abweichung zum Gesamtbestand der Fahrzeuge sehen, würde mich das durchaus überzeugen.

    Ich glaube ein guter Statistiker könnte mit den entsprechenden Daten schon eine Aussage treffen.


    Sonst dürfte das bei Bauchgefühl und Glaskugelvorhersagen bleiben.


    Das schöne ist, dass dieser Thread damit endlos weitergehen kann.





    Wie würde das Microsoft tun?


    Bild_2024-09-12_161052821.png

    Das Beispiel mit der "ungewollten Vollbremsung BIS ZUM STILLSTAND auf einer freien Autobahnausfahrt" hat meines Erachtens auch nichts mit einem Assistenten zu tun.

    Die Nichtbeweisbarkeit des Empirischen.


    Wobei ich mir auch überlegt habe, wie es so weit kommen kann.

    Drückt man auf das Gaspedal kann man das, zumindest bei den Autos die ich gefahren habe, überschreiben.


    Ob man bei einer Phantombremsung eines Teslas schnell genug reagieren kann, kann ich nicht sagen.

    Waren die Zeiten noch schön, als man für den Mist, den man gebaut hat, noch selbst verantwortlich war.

    Ne. Nicht wirklich. Ich mag meine Assistenten. Obwohl der Kia manchmal meint, bei parkenden Autos bremsen zu müssen.


    Aber es zeigt, dass man es immer schwerer haben wird eine gerechte Entscheidung zu bekommen.

    Es ist einfach kaum leistbar, dass jeder Unfall mit Gutachter und Blick in die Software aufgearbeitet wird.


    Vor allem, wenn dann noch ein Rauschen dazukommt, das von Leuten produziert wird, die nicht zu ihrem Versagen stehen.

    Es ist ja so einfach, eine Fehlbedingung auf den blöden Computer zu schieben.


    Jetzt bitte nicht gleich Schnappatmung bekommen (z.B. wegen unabsichtlicher Beschleunigung).

    Es ist einfach so. Es gibt die echten Fälle und die Ausreden.


    Je mehr Menschen lügen, desto schwieriger wird es für die wirklich Betroffenen, zu ihrem Recht zu kommen.


    Ich sage da nur: Kachelmann

    ich habe ein Balkonkraftwerk mit Deye Wechselrichter und Relaisbox gekauft.

    Hallo. Ich kann da bei Bedarf Tipps geben wie man die Geräte offline betreibt.

    Da gibt es einige Fallstricke. Z.B. dass sie keine Uhr im eigentlichen Sinne haben.

    Man muss diese immer auf die aktuelle Zeit setzen (geht aber nur per modbus).


    Sonst gibt es den Effekt, dass die Tagesproduktion nicht zurückgesetzt wird.

    Ein ganz spannender Bericht über Ladesäulen: Ladesäulen mit Akku


    Ich finde es gut, weil es die E-Mobilität voranbringt. Aber so neu ist das ganze nicht.

    Schon ohne Google fällt mir Jolt und Elli ein, die so was gemacht haben.

    Auch die EnBW hat das schon getan, die haben aber einen Container voller Akkus daneben gestellt.


    Und wenn der Akku leer ist, dann ist wieder Schnarchladen angesagt.

    Das läuft natürlich dem Wunsch der Betreiber entgegen, die Säulen maximal zu nutzen.

    Es muss also eine "Ruhepause" eingeplant werden, damit der Akku wieder voll ist.

    Wird die Ladesäule dann solange als belegt angezeigt?


    Also schon ein bisschen Hype.

    Aber es hat schon seinen Charme.

    Die Krönung waren die zwei Autos, hinter mir wie ich auf der linken Spur waren, mich dann rechts überholten und sich vor mir wieder links einordneten. Denen war mein Abstand offenbar zu groß. Und vorher

    Das kenne ich zu gut.


    Fühlt sich so an wie in Stuttgart der Pragsattel, wenn man dort die vorgeschriebenen 40km/h fährt.

    Da wird einem echt schwindelig, wenn sie rechts und links vorbeiheizen.


    Aber da hilft mir das ACC ganz hervorragend.

    Ich sitze im Auto und denke: "Ich bin nicht schuld, das ACC fährt ja ..."

    Man liest immer die "Anderen".

    Aaaalso: Der erste Satz von mit enthält keine Zuweisung weg von mit. Ist eine reine Kategorisierung über das Alter.

    Der zweite Satz enthält sehr wohl "die Anderen" dazu stehe ich aber auch.


    Die Gegenfahrbahn war für mich immer und überall tabu. Ohne Ausnahme.

    Genau wie in 0 Promille Grenze, die Verweigerung von Rennen, ...

    Sonst hätte ich womöglich mein 400.000km auf dem Motorrad nicht überlebt :)



    Aber das ist jetzt schon weit weg von dem originalen Post, weil dort wohl die 80 jährigen mit Orientierungsproblemen gemeint waren.