Beiträge von horsty

    Beim Support bin ich absolut bei Dir. Es lohnt nicht dort anzurufen bzw. eine E Mail zu schreiben.

    Da kann ich anderes Berichten. Ich hatte damals das Problem, dass ich bei mir gewissen Einstellungen in der App und im Fahrzeug immer wieder zurückgesetzt haben. Das habe ich dem Support per E-Mail geschildert, danach sollte ich Auskunft über Versionen, SOS-Taste etc. geben und danach bekam ich die Info, dass es sich um eine TPI handelt und meine Werkstatt alles zugeschickt wurde. Werkstatt Termin ausgemacht, die wussten was zu tun ist. Problem weg.

    Nebst dem eigentlichen Schnee ist auch das Salz ein Problem das man selbst mit einer Heizung nicht in den Griff bekommt, also die Ablagerungen

    Interessanter Punkt. Das könnte auch erklären, warum ich trotz komplett zugeschneiter Front keine Probleme hatte (außer eben das die Frontkamera nichts mehr anzeigte). Denn ich bin über ungeräumte Landstraßen gefahren. Und wenn man bspw. Autobahn fährt und dann eine Kruste aus Salz und Eis entsteht isoliert das mehr als Neuschnee.

    Nicht das hier der Eindruck entsteht, das überall die App nicht funktioniert.
    Bei mir läuft das tadellos. Nur einmal beim Servercrash im Nov ging mehrere Tage nichts. Vorklimatisieren, Abruf des SoC, Anzeige des Ladevorgangs, Zielposition von maps an VW senden. Benutze die App ca 2x am Tag

    +1

    Das einzige was ich hinsichtlich der Stabilität bemängeln könnte ist, dass bei schlechtem Mobilfunkempfang (Edge etc.) die App mehrere Minuten braucht um bspw. den Status der Klimatisierung vom Server zu erfragen oder den Start der Klimatisierung zu akzeptieren. Da wäre ich als Laie von ausgegangen, dass die Datenverkehr nur minimal sein sollte und kaum Bandbreite braucht. Aber da das eher selten ist, kann ich damit gut leben.

    Das ist schon klar, aber wieso sollte es bei immer denselben regelmäßig gar nicht gehen, und dann bei Leuten wie mir, immer. Da müsste man schon viel Pech haben immer auf einem nicht funktionierenden Server zu landen.

    Das habe ich mich auch schon gefragt. Nachdem hier einige Personen der Häufigkeit ihrer Posts nach arge Problem mit der Verbindung haben, checke ich sogar manchmal wenn sich wieder einer Beschwert. Und gerade das Vorklimatisieren, was ich die letzten Wochen exzessiv nutze, geht immer. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Loadbalancer die Leute über einen so langen Zeitraum immer auf den gleichen Server schickt. Irgendwann ist doch jetzt Session mal verfallen.

    Schuld ist immer Robert (und die Grünen). ;(

    Das ist leider derzeitige Mantra, anstatt sich auch mal selbst an die eigene Nase zu fassen. Niemand ist unfehlbar, aber so entsteht leider eine toxische Atmosphäre, in der man mehr mit Schuldzuweisungen beschäftig ist anstatt nach vor zu schauen und Perspektiven/Lösungen zu schaffen.

    Das Model 3 LR hat auch einen 79 kWh Akku. Ich nutze bspw. meinen 77er ID3 genau so wie meinen alten Verbrenner vorher (Corsa D). Die Reichweite ist quasi identisch.
    I will dem Model 3 auch seine bessere Effizienz gar nicht absprechen. Alleine schon durch das Steilheck des ID3 und der damit "riesigen" Strömungsabrisskante, kann er quasi nicht effizienter sein. Aber der Unterschied scheint doch erheblich geringer als das, was oftmals geschrieben wird oder wie ich es zumindest deute.

    Ich hab mal eben auf spritmonitor geschaut. Da ist der ID3 Durchschnitt bei 18,77 kWh/100km und der beim Model 3 bei 18,46 kWh/100km. Ich weiß jetzt nicht wie repräsentativ die Seite für E-Fahrzeuge ist, aber es scheinen zumindest keine Welten bei der Effizienz zu liegen. Beim ID4 20,26 kWh/100km zum Model Y 19,95 kWh/100km scheint der Abstand aber auch nicht gewaltig.


    BuzzDI

    Zitat

    Die Teslas sind sehr effizient. Das kann man nicht weg diskutieren. Und im vorliegenden Fall ist das aus meiner Sicht ein Killerkriterium.

    So groß scheinen die Unterschiede gar nicht zu sein. Eventuell ist es unterdessen auch mehr ein Mythos, dass die Effizienz von Tesla in anderen Sphären liegt , der sich in den Köpfen der Leute festgesetzt hat?

    Für einen handelsüblichen Passat Verbrenner werden in meinem Fall über die übliche Leasingdauer eines Dienstwagens von 3 Jahren knapp 47.000€ fiktives Einkommen angenommen, für das Steuern und Sozialabgaben in nicht unerheblicher Höhe ins Geldsäckel der Allgemeinheit zu zahlen sind. Zusätzlich begleicht das Unternehmen Leasingraten, Betriebs- und Nebenkosten - noch mal ca 36.000€ über die Laufzeit (ok, die werden im Betriebsergebnis Steuerwirksam gegengerechnet).

    Das ist jetzt nicht so mein Gebiet, aber sind mit dem Dienstwagenprivileg nicht die 1% gemeint? Sprich wenn du 'nen Passat für 50k€ fährst, zählt das wie zusätzliche 500€ Einnahmen im Monat, richtig? Und wenn ich mit dem viel privat unterwegs bin und die Verwandtschaft quer durch Deutschland besuche, im den Urlaub damit fahre, in die Autowäsche fahre, irgendwas tune, Vignette kaufen muss usw. dann reduziert sich quasi der Anteil "virtuell" für den Besitzer und am Ende kommt die Gesellschaft dafür auf, dass ein kleinerer/privilegierter Kreis so ein Auto fahren kann. Oder wie meintest du das in deinem Beispiel?

    Hi horsty - iOS oder Android?

    Oh, dann scheint das wohl ein Android-exklusiv bzw. GoogleMaps-Feature zu sein.

    Ja, über die VW-App selbst geht das auch, aber die Suche ist da nicht so der Bringer... Denn für Urlaube etc. setzte ich mir gern schon mal Marker in Google-Maps und da ist die Funktion wirklich praktisch.

    Ich bin gestern bei Schneetreiben durch's Erzgebirge gefahren und hatte mich dem Thread hier nach, schon auf den Ausfall der ganzen Assistenten eingestellt. Um so überraschter war ich, dass trotz komplett zugeschneiter Front lediglich die Frontkamera beim einparken nur noch weiß anzeigte und dann die Meldung kam, dass der Rangier-Assistent (oder so ähnlich) nicht zur Verfügung steht. ACC/TA ging theoretisch noch. Wenn man aber stellenweise nur die Fahrbahnbegrenzungsstangen und keine Fahrbahn mehr sieht, würde ich den Assistenten ohnehin nicht vertrauen.

    Gut das du den Dog Mode erwähnst den nutze ich im Sommer tatsächlich auch oft. Also kann ich beim ID3 die Klima nicht einfach weiterlaufen lassen ?

    Das müsstest du dann manuell machen. Wenn man die Klimatisierung startet, dann zählt das Auto 30 Minuten runter. Danach deaktiviert sich die Klimatisierung wieder. Du kannst aber jeder Zeit die Klimatisierung stoppen und neu starten, dann geht es wieder von vorn los oder nach einfach 30 Minuten wieder starten.

    Die Tesla App habe ich für 2 Dinge genutzt, Vorklimatisieren und Navi Ziel über Google Maps ans Auto Senden, ist das mit dem ID ohne weiteres möglich ?

    Jap. Geht (unterdessen) beides. Das Vorklimatisieren läuft aber immer nur 30 Minuten, vermutlich falls versehentlich aktiviert oder vergessen etc. Was es diesbezüglich also nicht gibt ist dieser Dog-Mode (oder wie das heißt).

    Mein M3 schnurrt, das Auto ist für mich ok. Und an die Effizienz und die Software kommt VW nicht mal annähernd heran

    Danke für deine Einblicke. Das bei der Software Welten liegen, müssen wir hier nicht weiter debattieren, denke ich. Aber weiß heißt, bei der Effizienz kommt VW nicht annähernd heran? Denn der ID3 kommt mir eigentlich ganz ok diesbezüglich vor. Auf der Autobahn im Sommer komme ich auf 14-15 kW/100km und bei um die 6°C waren es 18-19 kW/100km bei 120 km/h. Wenn das nicht einmal annähernd vergleichbar ist, was verbraucht denn der Tesla?