Beiträge von horsty

    Ich hatte jetzt auch mehrfach eine seltsame Beobachtung mit einer öffentlichen Ladesäule 11KW der Stadtwerke bei mir. Dort kann ich nur mit 6 KW über Type 2 laden. Zunächst dachte ich , ich hatte reduzierte AC Leistung aktiv... Habe gefühlt hunderte Male und der App an- und ausgeschalten und den Ladevorgang gestoppt und wieder fortgesetzt. Es blieb aber konstant bei diesen 6 KW unabhängig von den Einstellungen.

    Heute dann eine andere Type2 Säule. Andere Stadt, anderer Anbieter: es ging sofort mit 11 KW los und beim Umschalten via App auf AC sind es 6KW.

    Vermutlich ist die Säule defekt. Spannend aber, dass die reduzierte AC Leistung nicht umgesetzt wird.

    Schultes ich glaube, wenn das jetzige System unverändert belieben würde und einfach mehr BEV dazukommen würden, dann sehe ich das auch nicht ganz so optimistisch. Aber im Hintergrund passieren glaube ich eine ganze Menge Dinge, wie z.B. Wasserstoff-Projekte in Namibia [x]. Auch könnten bspw. Anreize geschaffen werden (durch günstige Preise beim Laden), dann zu laden wenn die Strompreise im Keller (negativ) sind [x] (bis zu -130€/Mwh) und dieser grüne Strom nicht "verschwendet" werden würde. Auch soll SuedLink bis (hoffentlich) 2028 den stromreichen Norden mit dem Süden anbinden [x]

    Die App-Fahrzeug-Kommunikation geht mir langsam auf den Keks. Heute, da das Auto in der Sonne stand, Vorklimatisierung gestartet. Und dann kam beim Losfahren, dass es neue Profileinstellungen gäbe und ob diese übernommen werden sollen (Ich vermute, dass bezog sich auf die 22°C aus der App vs. die 21,5°C im Auto selbst). Dachte mir so "warum nicht" ... und hab' auf anwenden geklickt.
    Danach war aber auch wieder die Komfortfunktion für den Fahrersitz an (warum eigentlich nur der?), Car2x deaktiviert und die Ambientefarbe auf weiß. Das sind zumindest bisher die 3 Dinge die mir bei diesem Abgleich auffallen. Es ist quasi wie, als ob diese Einstellungen unsichtbar in der App gespeichert sind und dann immer diese Optionen im Fahrzeug überschrieben werden.

    Ich hatte diese Meldung/Problem im April schon diverse Male und hatte dann dem WeConnect-Support geschrieben. Danach tauchte es nicht mehr auf. Hat jemand ähnliche Beobachtungen dahingehend gemacht? Oder kann man die App-Einstellungen vom Fahrzeug her überschreiben? Ich hatte das damals mit der Sync-Option unter den Profileinstellungen im Fahrzeug probiert. Hatte damals aber nicht geholfen.

    Fahre nun über 2 Jahre meinen ID und bin der festen Überzeugung, dass sich die Mobilität nicht durchsetzen wird. Menschen mit Eigenheim und PV werden sich diese leisten können. Die, die in den Städten und Mietwohnungen leben und auf öffentlichen Ladestation angewiesen sind, können es sich aus Kostengründen nicht erlauben.

    Ich genieße das Laden mit meiner PV-Anlage. Mobilität darf aber keine Frage des Wohlstandes werden.

    ok, dann muss ich meinen ID3 wohl wieder abgeben :D
    Mit aktuell 45Cent an den Öffentlichen komme ich recht gut klar. Im Vergleich zu einem sparsamen Benziner bin ich vermutlich gleich auf. Aber der Fahrkomfort und die perspektivisch geringeren Wartungen (kein Rost am Auspuff, keine Steuerketten die sich längen, Lambdasonden die ausfallen, Ölwechsel und und und) sind es mir im Moment wert.

    Mir scheint es generell so gewesen zu sein, dass die ID-Modelle von Leuten entwickelt wurden, die nie zuvor einen VW entwickelt oder gefahren haben.

    Es wurde so viel unnötigerweise anders gemacht, als die Jahrzehnte davor bei den Verbrennern.

    Exakt. Vor allem sind auch Dinge weggelassen worden, die doch bestimmt auch den Designern/Ingenieuren wehgetan haben müssen, da sie schon fast wie ein Rückbau wirken. Z.B. die inneren Rückleuchten die nun im FL kommen oder aber das Ambientlight im Fond. Das Element in der Tür mit den LEDs ist quasi baugleich zu den von vorn. Es muss ja nicht einmal ein LED-Streifen wie im Golf sein. Da muss eigentlich nur ein Kabel mehr in die Tür. Oder ein kleines Stück Filz und 'ne LED für's Handschuhfach. Und das bei einem 50K Auto. Da schüttel ich manchmal innerlich einfach nur mit dem Kopf :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hat schon mal jemand hier eine öffentlich Ladesäule als Ladeort im Fahrzeug gespeichert und einen Ladezeitpunkt für die 100% erfolgreich konfiguriert? Das Szenario wäre folgendes: Auto Abends 18 Uhr anschließen und sofort auf 50% laden und dann die 100% für bspw. 6 Uhr morgens einstellen, kurz bevor man Langstrecke fährt und damit den Akku so kurz wie möglich bei 100% zu haben. Das Fahrzeug würde schließlich ohnehin bis zur Abfahrtszeit an der Ladesäule verweilen, also kann man das ja theoretisch strecken. Was mir bekannt ist, man kann an öffentlichen Säulen innerhalb einer Session (mit Karte authentifiziert) das Laden stoppen und auch wieder fortsetzen ohne das die Sitzung beendet wird. Somit sollte es eigentlich klappen. Allerdings könnte es auch sein, dass eine Ladesitzung nach eine bestimmten Zeit ohne Laden einfach beendet wird?
    Sorry falls das schon mal thematisiert wurde. Aber die Forensuchen ist einfach zu schlecht um Posts zu finden.

    Habe einen ID.4 ohne Travel Assist, aber mit Verkehrszeichenerkennung und ACC. Manchmal fährt das Autos an Ampeln automatisch an, manchmal nicht. Woran liegt das?

    Ich glaube, es gibt eine Zeitspanne von ein paar Sekunden, nach denen der ACC wieder automatisch anfährt, nachdem er bis zum Stillstand gebremst hat. Sobald diese Zeitspanne überschritten ist, muss man selbst Strom geben.

    Eigentlich war ich bis jetzt begeistert vom Park Assist, aber seit neuestem verhält er sich dubios. Des öfteren, bricht er nun den Parkvorgang ab, obwohl er schon nahezu vollständig rückwärts in die Lücke gefahren ist und eigentlich nur noch ein Stück nach vorn fahren müsste. Dabei zieht er schlagartig das Bremspedal nach unten und brummt dabei kurz.

    Meine These ist, dass er sich an den auf die Fahrbahn hängenden Grashalmen stört, die es nun im Vergleich zum Frühjahr gibt. Eventuell erfassen die Sensoren diese erst kurz vorher aufgrund der Auflösung. Jedoch piept nichts dauerhaft oder rot im areaview.

    Hat das sonst noch wer? Ggf. ein Defekt?

    Natürlich warum bin ich nicht schon lange darauf gekommen.Wieso geht die carsharing app zum Aufschliessen und nicht die we connect app? Muss mal nachforschen!!!!

    Das betrifft eventuell die 2 Punkte in den Fahrzeug Details:
    - Ohne Systeme für den Fahrzeugzugang
    - Ohne Vorbereitung für VTS (Vehicle-Tracing System)

    Was ich mich noch gefragt habe. Müsste das nicht auch generell bei Automatik-Fahrzeugen (der neueren Generation?) so sein, dass wenn ich in N bin und der Motor läuft, es dann auch bremst wenn ich mich vom Sitz erhebe. Das sollte ja eigentlich nichts ID-exklusives sein.