aber wenn dann in zwei Jahren Trump sagt „Macht dieses und jenes, oder Tesla macht Grünheide dicht.“, dann will es niemand gewusst haben können.
Dann übernimmt Reihnmetall den Laden
aber wenn dann in zwei Jahren Trump sagt „Macht dieses und jenes, oder Tesla macht Grünheide dicht.“, dann will es niemand gewusst haben können.
Dann übernimmt Reihnmetall den Laden
Ich hab noch nen angebot ohne Scheinwerfer und Pollenfilter für 558 bekommen.
Die Prüfung der Scheinwerfer gehört standardmäßig zur Inspektion (siehe RE: Kosten für Service & Inspektion von Bernie68 ).
Erst wenn sie jedoch eingestellt werden müssen, wird das extra berechnet.
Hab jetzt mal meine Wartungsliste rausgekramt.
Ok, also ist die Prüfung kostenlos und wenn sie feststellen, dass man kreuz und quer leuchtet , dann wird die Einstellung berechnet. Hast du auch die komplette Liste?
Meine Erwartung wäre jetzt auch gewesen, dass die initial im Werk justiert werden und das war's. Warum sollten sie sich auch verstellen?
Die Position Scheinwerfer einstellen hängt doch sicher davon ab, ob man normale oder Matrix LED hat.
Ich hab' ja welche und bei mir steht es nichts (extra?) drauf, noch wurde mir das angeboten. Bei den Preisen hätte ich's vermutlich aber auch abgelehnt, da ich keine Beschwerden in die Richtung habe.
Hier auch nochmal meine Nettoreise für die 1. Inspektion meines ID3 nach 2 Jahren. Pollenfilter hatte ich schon selbst gewechselt. Warum gab's bei dir noch eine Prüfung der Scheinwerfer Bernie68 ? Hast du das extra angefragt?
Hä, ich bin zu alt für Absperrbaender.
Was hat Alter mit Unhöflichkeit zutun?
Auch ist die Kommunikation seitens Cupra noch einmal eingeschränkter, als bei VW.
Das ist möglich? Ich meine, ich hab letztes Jahr mal eine Mail bzgl. des OTA bekommen, dass ich irgendetwas zustimmen muss, um ein Update zu erhalten. Nicht viel Kommunikation, aber immerhin. Wenn Cupra noch eingeschränkter kommuniziert, gab es wohl gar keine Mail. Aber OTAs haben die?
Blitz-Strom
Für ultraschnelles Laden
Fehler im HV System fallen unter die Batteriegarantie !?
ZitatWir erstatten die Lohn- und Materialkosten (abzüglich einer optional vereinbarten Selbstbeteiligung)
Dies gilt für nahezu alle mechanischen und elektrischen Fahrzeugteile5
5.Ausgenommen sind insbesondere Hochvoltbatterien jeglicher Art; diese sind in der Regel längerfristig über den Fahrzeughersteller abgedeckt.
Für mich liest sich das, als wenn die Hochvoltbatterie nicht abgedeckt ist, da sie von der Hochvolt-Batterie-Garantie von VW selbst schon abgedeckt ist. Wenn jetzt ein HV-Kabel, AC/DC-Wandler etc. kaputt gehen, sind die dann nicht ausgenommen bzw. von der Garantie mit abgedeckt. So zumindest meine Deutung.
Ohne HV Nachweis darf er nicht mal bei Hybriden die Räder wechseln. Da wird er bald viel Freizeit haben.
(Plugin-)Hybride, guter Punkt. Deren 4. Jahresinspektion muss doch ein Vermögen kosten, mit HV-Aufschlag + den ganzen Verbrennerkram (Zündkerzen, Öl, diverse Filter...)
Dann müßte der Reifenwechsel ja auch wesentlich teurer bei einem eAuto sein
Vermutlich braucht der ADAC Pannenhelfer schon eine HV-Schein, um den Abschlepphacken vorn anzubringen
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass bspw. ein Reifenhändler ein HV-Techniker braucht, um die Räder an einem ID zu tauschen. Das angeknabberte Kabel an der 12V Batterie wurde da damals auch einfach geflickt. Mir scheint das eher eine Ausrede für diese exorbitanten Preise. Wenn sie jetzt irgendwelche HV Komponenten bei der Inspektion standardmäßig tauschen müssten, ok. Aber so klingt das ja, als ob sie das Auto auf die Bühne nehmen, die Bremsflüssigkeit tauschen und einmal mit Checklist drumherum laufen.
Ich hab' meinen heute zur 1. Inspektion bei der VW Group in Dresden abgegeben.: 450€ ohne Pollenfilter. Begründung: Man könne nicht jeden ran lassen, da Hochvolttechnik. Was machen die denn bei der Inspektion an der Hochvolttechnik? Was da jemand?
Die breite Masse fährt nicht mit dem ID.every1 in den Winterurlaub, die entscheidet sich für einen ID.every1 um günstig in die Arbeit und oder zum Einkaufen zu fahren, Schwerpunkt im urbanen wie auch im ländlichen Bereich. Und was zählt ist die breite Masse und nicht die, die sich eine Eierlegende-Woll-Milch-Sau für 20.000 € erwartet.
Ok, wie sich die breite Masse definiert bzw. wie sie ihr Auto nutzt weiß ich auch nicht. Das werden wir dann beim ID.1 sehen. Aber ich bin mit meinem Corsa als Student quer durch Europa gefahren. Und 450km auf der Autobahn waren auch ok für mich und auch für den Winterurlaub.
Gut, aber dann würde es eben immer noch kein vergleichbares E-Einstiegmodell geben, welches du als "Eierlegende-Woll-Milch-Sau" bezeichnest und heutzutage durch Polo, Corsa etc. besetzt wird.