Kann ich bestätigen. Bei 2-3 °C rd. 150 km über die Autobahn gefahren und dann angesteckt.
Beiträge von tmid
-
-
Ich tippe auf nein. Die 4% hat bisher mehr oder weniger der Importeur eingesteckt.
-
-
Ein Pure Performance ist kein Pro Performance, deshalb lädt der Pure auch langsamer.
-
Vermutlich wird der Effizienz-Unterschied zwischen APP310 und APP550 nicht die Welt sein...
-
Zur CF-Outage gibt‘s hier paar Details: https://blog.cloudflare.com/po…ane-and-analytics-outage/
VW hat m.W. viel bei Azure laufen. Aber a) könnte auch MS von dem Ausfall betroffen gewesen sein oder b) könnten VW-Dienste auf auf Azure und CF basieren
-
Wenn man den ID3 mit dem alten Motor verkauft wird es schwierig, dann noch konkurrenzfähig zu bleiben. Denn mit dem neuen Motor würden die doch noch ein Stückchen effizienter werden. Da könnte man dann noch die etwas höheren Preise im Vergleich zum Wettbewerb relativieren. Zumindest bei der 77kwh Batterie wäre die AP550 sinnvoll und machbar. Bei der 58er wünschenswert.
Könnte auch sein, dass der ID.3 mit dem APP310 im Alltag effizienter ist und der APP550 erst bei höheren Geschwindigkeiten (mehr als hier erlaubt ist) seine Stärken hätte.
-
Meine neue Go-e ist gerade angekommen. Da wird es im Frühjahr akut mit der Umschaltung.
Somit muss ich jetzt was programmieren.
Bei der go-e kann man das die go-e selber machen lassen. Die Doku zur API ist auf Github.
http://x.x.x.x/api/set?lmo=4 (ECO Modus an)
http://x.x.x.x/api/set?fup=true (PV Überschuß an)
(das kann man auch über die App aktivieren)
dann mind. alle 10s, am besten alle 5s
http://x.x.x.x/api/set?ids={"pGrid”:-4500, “pPV”: 5000}(wenn z.B. 4500W ins Netz eingespeist werden und 5000W vom Dach kommen, pPV kann man auch weglassen)
Ich nutzen den Mechanismus um die Zählervorsicherung (25 A) nicht zu überlasten. D.h. mein Script liest den Shelly 3EM aus und sagt der go-e wie viel 'noch übrig' ist.
-
Die Kalibrierungstaste für die Räder wurde nach dem Wechsel gedrückt?
-
Der Bug mit den hängenbleibenden Offline-/Online-Meldungen ist ab 1701 (3.5) auf ICAS3 gefixt.
-
-
Das wird im Wesentlichen durch die Physik bzw. Chemie bestimmt. Je heisser die Zellen und je leerer die Zellen umso mobiler sind die Li-Ionen. Wenn ich den kalten (15 °C) Akku mit 5 % SoC lade, kann der Strom hoch sein weil die Zelle leer ist. Wenn der Akku 50 % SoC erreicht, kann der Strom immer noch hoch sein, weil der Akku jetzt durch das Laden mit dem hohen Strom heiss ist (rd. 45 - 50 °C je nach Zelltyp). Stecke ich dagegen mit 50 % SoC und kaltem (15 °C) Akku an, ist der Ladestrom niedrig, der Akku wird nicht heiss und der Strom bleibt niedrig.
Das ist natürlich eine grobe Vereinfachung aber die Richtung stimmt.
-
[temperatureBatteryStatus] (last captured 2023-10-27T13:11:07+00:00)
Battery temperature between 15.5 and 16.5°C -
Hast schon ausgeschlossen, dass der DC/DC die 12 V Batterie lädt?
-
Bis 31.12.2023 gibt's auch noch die Aktion von http://moovility.com/WalletSpecialmitVisa