M.E. hätte der Händler das Auto so nicht rausgeben dürfen. Ich würde das Teil an die Wallbox hängen (80% Ladeziel) und am Montag früh beim Händler abstellen. TPI 2068821 sollte ihm weiter helfen.
Beiträge von tmid
-
-
-
Theoretisch (gemäss Standard) besteht die Möglichkeit das Zertifikat über die Ladesäule auf dem Auto zu installieren. Aber ob das Ionity schon kann und MEB schon kann?
Gefühlt braucht das Freischalten über P&C 10s bis 30s länger als mit Karte. Also nett, mehr aber auch nicht.
-
Während der Fahrer auf der Bremse stand?
-
Mein ID bekommt grad im Rahmen des Service einen neuen Spiegel (Projektion kaputt). Das Problem ist bei VW bekannt und betrifft nicht nur die ID-Reihe.
-
Muss eingetragen werden.
-
Kein technischer Grund, Marketing.
-
... und lädt dann wie weit mit 11 kW ... bis 50% ... 80% ... 90% ... 100% ?
welche Software hast Du?
Ich habs noch nicht ausprobiert, würde mich sehr interessieren.
Vielleicht komm ich im Februar beim Skiuraub mal dazu einen durchgekühlten Akku an AC zu laden. Allerdings hab ich keinen ODB-Dongle.
Wenns bei Dir das von @KeinerMehr geschilderte Verhalten nicht gibt, dann ist's wohl "nur" ein Defekt ...
Ab wann die Ladeleistung wieder runter geht hängt vom Start SoC, bzw. der dann aktuellen Temperatur im Akku ab, gesehen hab ich schon 97% und 95%. Ich habe SWV8 (3.2) aufm Auto.
-
Mein i3 (94Ah) hat die Ladeleistung immer auf unter 11kW reduziert, wenn es auf 100% SoC zu ging. Bei Minusgraden wurde natürlich auch mit weniger Ladeleistung geladen. Und das obwohl im i3 (94Ah) NCM 333 (3 Teile Kobalt) und nicht wie im ID.3 Pro NCM 713 (1 Teil Kobalt) Zellchemie verbaut ist. Die elektrochemischen Rahmenbedingungen sind für alle gleich. Grundsätzlich ist mir eine Zelle mit weniger Kobalt aus ökologischen und ökonomischen Gründen lieber.
Mein ID.3 beheizt bei Minusgraden natürlich den Akku (bis 0°C) beim Laden.
-
-
Ausser z.B. beim Hyundai Kona, der macht bei 80% eine Ladepause wegen Balancing. Zusätzlich heizt er ab 95% den Akku auf ca. 10°C und nimmt parallel die Ladeleistung zurück. Die mussten/müssen ja nur bei allen ausgelieferten Kona den Akku tauschen und haben das BMS sicher nur zum Spaß 'vorsichtiger' gemacht.
-
-
Beim MEB können, wie auch bei etlichen anderen BEV, zwei Gleichrichter parallel betrieben werden. Dann kann 1p mit 32A geladen werden.
-
Du kannst einfach vor dem Einstecken die Säule mit einer Ladekarte freischalten. Dann wird damit geladen und nicht mit dem im Auto hinterlegten Vertrag (P&C).
-
Nur dass wir uns alle richtig verstehen. Ich rate jedem davon ab, das zu versuchen. Beim BMW i3 (auch ein PSM) kann man bei Ausfall der HV Rollfähigkeit herstellen. Es wird im Handbuch explizit darauf hingewiesen, dass man das Fahrzeug in diesem Zustand nur langsam und wenige Meter bewegen darf. Andernfalls entstehen Schäden am Antrieb.