Beiträge von tmid

    Man könnte sicher etwas weniger Puffer einplanen als VW das macht aber problemlos und genau geht da nichts. Zelldrift, Balancing, Ladeschlussspannung, etc. sorgen dafür, dass die Prognose auf Basis des Coulomb-Zählers nicht genau sein kann. So ein Akku ist kein 50 l Behälter, in den man wenn er halb leer ist, lediglich 25 l rein schütten muss.

    Aral Pulse und Ionity sind CPOs (ChargePoint Operator), WeCharge ist ein EMP (E-Mobility-Provider). Das Roaming läuft häufig über https://de.hubject.com/. "Selected Partner" ist lediglich Marketing-Bla. Es gibt CPOs, die auch als EMP auftreten, z.B. EnBW. Wie schon geschrieben, fände ich es schön wenn man die Ladeplanung auf einen EMP beschränken könnte. Das nutzt vermutlich nur zum Teil, denn mittlerweile hat jeder EMP bald an jeder Säule einen anderen Preis. Künftig auch noch von Uhrzeit und Wochentag abhängig...

    Man könnte meinen, dass man ganz bewusst nur den Komfort für die eigenen Ladeanbieter geben will. ;) Nur für diese kann man ja auch das Zertifikat für Plug&Charge installieren.

    Bis einschliesslich 3.7 kann man für die automatische Ladeplanung auf keinen Anbieter beschränken. Das würde m.E. auch nicht so viel Sinn ergeben. Denn die Planung ist dynamisch und ändert sich mit der gefahrenen Geschwindigkeit, jedem Stau, jeder Umfahrung, etc. In der direkten Suche im Navi kann man z.B. auf Ionity oder mit WeCharge freischaltbare Ladekarten beschränken. Es wäre m.E. schön wenn man auch auf andere EMP beschränken könnte.


    Ich konnte mit Plug&Charge auch bei anderen Anbietern, z.B. Aral laden. Und wenn z.B. EnBW wollte, könnten die aus der EnBW-App über die VW-App ihr Zertifikat auf dem ID installieren. Aber EnBW scheint Plug&Charge sowieso nicht zu mögen.

    Schon mal folgendes probiert?


    - Auto parkt mehr als 20 Minuten (an einem Ort mit Mobilfunkempfang)

    - 'Einstellungen, Zonen, vorne links' in der App an schalten

    - ein paar Minuten warten

    - mit dem Auto eine Runde fahren

    - das Auto abstellen

    - in der App 'Einstellungen, Zonen, vorne links' abschalten


    Wenn das nichts hilft, wäre mein nächster Versuch das Auto auf Werkseinstellungen setzen und neu mit dem Benutzer verbinden. Ich hatte bisher einmal den Fall, dass BatteryCare nicht in sync war. Das konnte ich mit dem obigen Prozedere fixen.

    Das passiert vermutlich wenn der serverseitige Stand nicht sauber mit dem im Auto synchronisiert ist. Wenn man es am Auto korrigiert, wird der Stand vom Server wieder drüber gebügelt. Evtl. mal versuchen über die App auf ein und nach einer Autofahrt wieder auf aus setzen.

    Ja, ich seh auch jede Menge Luft nach oben bei VW. Bei der aktuellen Lage, mit sparen, Personal reduzieren, etc. geht's m.E. eher erst mal weiter nach unten, bevor es besser wird. Trotzdem kann man vermutlich die Hersteller, die in einem Serienauto ein OTA des BMS, OBC, Inverter, etc. gemacht haben, mit 2 Bits zählen...

    Zum BMW i3 (MY2020) kann ich sagen, dass es OTA lediglich Karte-Updates für das NAVI gibt. Möchte man Updates für die Steuergeräte (neue I-STEP Version) muss man dafür in der Werkstatt und extra bezahlen.


    Es wäre spannend zu sehen welche Hersteller (mit welchen Fabrikaten) bisher jemals ein OTA auf z.B. dem Motor- oder dem Bremsensteuergerät, BMS, OBC, PWR, etc. gemacht haben. Die Liste wird vermutlich kurz.

    Der Name führt m.E. in die Irre. Das Auto hat ein bestimmtes Energie-Budget für die Steuergeräte im Ruhezustand. Wenn man z.B. alle 30 Minuten den SoC vom Auto (nicht den gespeicherten von den Servern) abfragt, wird das Auto irgendwann nicht mehr antworten weil das Energie-Budget aufgebraucht ist. Das Auto wird dann auch nicht 'aufwachen' um z.B. auf eine Anforderung zur Vorklimatisierung zu reagieren. Mit der 'optimierten Batterienutzung' ist das Nachladen des 12 V Akkus durch den HV Akku erlaubt (wenn der HV SoC hoch genug ist) und damit das Energie-Budget für die Steuergeräte im Ruhezustand höher.