ID7 - Ein Motor ist nicht wie der andere

  • Am besten mietest du dir hierzu die Veltins-Arena. Da ist es windstill und vollkommen eben. ^^

    ID4 GTX bestellt 01/22

    ab 08/22 bestätigter Liefertermin 06 - 13.10.22

    ausgeliefert an Händler am 11.10.2022

    Abholung und Zulassung am 18.10.22

  • Man braucht eine völlig ebene und gerade "Teststrecke" mit griffigem Straßenbelag ohne Beschädigungen und einen möglichst windstillen Tag mit nicht zu kalten Temperaturen. (...)
    Ganz davon abgesehen, dass es SEHR fragwürdig ist, ob das mit der STVO vereinbar ist.

    Ich hab ganz vergessen, dass wir hier in Deutschland sind. Da bleiben solche Kommentare natürlich nicht aus. Rein Interessehalber: In welchem Paragraph der StVO ist geregelt, wie stark das Gaspedal bei Beschleunigung vom Stand aus durchgedrückt werden darf?

    Sorry, aber man kann auch aus jeder Mücke einen Elefanten machen. Geh' einfach zu nem Prüfstand, wenn du das Ergebnis auf die dritte Kommastelle genau haben möchtest. Aber achte darauf, dass da alles 100% korrekt eingestellt ist.


    Und BTW: Bisher hat der ID7 noch bei jedem 0815 Beschleunigungstest sein Versprechen (Werksangabe) eingehalten. Auch der Bloch hat keinen Aufriss für diesen Test gemacht. Lediglich hin und zurück gemessen, das war's.


    Am besten mietest du dir hierzu die Veltins-Arena. Da ist es windstill und vollkommen eben. ^^

    Dafür ist der ID7 zu lahm :P

    Einmal editiert, zuletzt von gr1nd () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von gr1nd mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich hab ganz vergessen, dass wir hier in Deutschland sind. Da bleiben solche Kommentare natürlich nicht aus. Rein Interessehalber: In welchem Paragraph der StVO ist geregelt, wie stark das Gaspedal bei Beschleunigung vom Stand aus durchgedrückt werden darf?

    Sorry, aber man kann auch aus jeder Mücke einen Elefanten machen. Geh' einfach zu nem Prüfstand, wenn du das Ergebnis auf die dritte Kommastelle genau haben möchtest. Aber achte darauf, dass da alles 100% korrekt eingestellt ist.


    Und BTW: Bisher hat der ID7 noch bei jedem 0815 Beschleunigungstest sein Versprechen (Werksangabe) eingehalten. Auch der Bloch hat keinen Aufriss für diesen Test gemacht. Lediglich hin und zurück gemessen, das war's.


    Dafür ist der ID7 zu lahm :P


    Ich habe überhaupt nicht vor, sowas zu machen. Warum sollte ich auch ? Weder mit meinem ID.4 noch irgendeinem anderen Auto.

    Ich habe auch nicht behauptet, dass irgendein ID.7 oder überhaupt irgendein VW Probleme mit Leistungsmangel hat.

    Ich habe nur angezweifelt, dass man mit so einem "laienhaften" Test tatsächlich ein Leitungsmanko nachweisen könnte bzw. ermitteln könnte.

    Jedenfalls nicht, solange VW nicht wirklich ein Leistungsmanke von 10 % oder mehr zulässt. Das hätte ich deutlicher schreiben sollen.


    Wenn es nur z.B. 5 % oder rund 10 kW wären, würde das Verfahren m.E. kaum praktikabel sein. Und ich wage zu bezweifeln, dass sich VW so "dumm" anstellt, die genannten 10 % oder gar mehr Abweichung absichtlich (!) zu tolerieren.


    Der Hinweis mit der StVO ist aber durchaus ernst gemeint. Öffentliche Straßen sind keine Teststrecken. In der Regel wird hier niemand Probleme bekommen, wenn er / sie mal voll aufs Pedal tritt. Wer das aber für Beschleunigungsmessungen zigmal wiederholt macht, könnte ggf. doch Probleme bekommen. Dafür reicht schon §1 StVO.

    Immerhin würde man mit §315d StGB eher nicht in Konflikt kommen.

  • Entscheidend bei der Beschleunigung sind in diesem Leistungsbereich die Reifen und Räder.

    18 Zoll Stahl würden z. B. einiges schneller sein im Vergleich zu 20 Zoll Aluguss.

    Alus sind schwerer - vor allem im Ausenbereich. Innen muß das Rad ja nicht viel beschleunigt werden.

    Sportreifen haften viel besser als extra leise energiesparende Reifen.

    Typ: ID.3 Pro Performance "tech" 209*10Exp6 kg*m²/s² mit Fahrradträger, 18 Zoll Stahlfelgen (Sommer und Winter), Wärmepumpe, abgeholt 23.12.20

    Farbe: Makena-Türkis Metallic
    Softwarestand: 0783; 30.03.21: 0792; 22.09.21: ID 2.3 26.08.2022: 0912 07.07.2023: 3.2

    VW Äpp auf div. Androids


    ID. Charger Connect (seit 30.12.20 läuft leise und ohne Probleme über LTE im Netz, seit 19.12.21 auf ID Charger Pro gepimpt)

  • Entscheidend bei der Beschleunigung sind in diesem Leistungsbereich die Reifen und Räder.

    18 Zoll Stahl würden z. B. einiges schneller sein im Vergleich zu 20 Zoll Aluguss.

    Alus sind schwerer - vor allem im Ausenbereich. Innen muß das Rad ja nicht viel beschleunigt werden.

    Sportreifen haften viel besser als extra leise energiesparende Reifen.

    Ja, die Reifen spielen eine erhebliche Rolle bezüglich Traktion.


    Es würde mich allerdings überraschen, wenn die unterschiedlichen Trägheitsmomente der verschiedenen Räder/Reifenkombinationen einen erheblichen Einfluss hätten,

    Hast Du Beispiele ? Hast Du Daten zu den Trägheitsmomenten der genannten Räder/Reifenkombinationen, damit man mal das Delta der Rotationsenergie ins Verhältnis setzen könnte zur kinetischen Energie des Gesamtfahrzeugs bei 100 km/h ?


    Beim ID.7 gibt es ab Werk eh nicht so viel Auswahl - 19 oder 20 Zoll Leichtmetall mit 235 / 255 er Reifen.


    Ich würde aber jedenfalls erwarten, dass ein Fahrzeug mit Serienrädern/Bereifung die Werksangaben erreichen kann.

  • Warum so kompliziert?

    Die guten APP550 auf ID.7, ID.5 und ID.3 GTX.

    Die nen Tuck schlapperen auf ID.4 Pro, wo zu 50% „Mamas die Kids zur Kika u. Schule fahren.“

    Alles gut, keiner meckert. ;)

  • Worüber reden wir hier? Der OP will keine genauen Angaben machen, damit ist das Thema nicht verifizierbar und hat für mich einen Status noch unterhalb eines Gerüchtes. Ende der Diskussion.

    Um das Missverständnis aufzuklären: mir ging es nie um das Problem als solches. Über dies möchte ich auch nicht diskutieren oder es belegen. Dafür habe ich Gründe und das hatte ich, glaube ich, auch sehr deutlich gemacht. Es ging mir ausschließlich um den Umgang mit dem Ergebnis. Dass dies schwierig ist, mag ich gerne akzeptieren, aber ein „Ende der Diskussion“ liest sich etwas „missverstanden“. Nun gut! - Wenn nicht mehr herauskommt, dann schließe ich gerne die Diskussion.

    Einmal editiert, zuletzt von Sonic_KP ()

  • Ich arbeite selber bei einem Automobilzulieferer (nicht für/bei VW) und es ist durchaus normal, selbstgesetzte Toleranzen minimal zu verschieben, wenn die Ausbringung zu sehr unter der exakten Einhaltung leidet. Solche Änderungen (meist im 0,x-Bereich) ändern aber nichts an der erlebten Qualität des Bauteils, werden langwierig abgeklärt und gehen keinesfalls zu Lasten des Kunden.

  • meine Güte habt ihr Sorgen..ihr messt ernsthaft, ob Euer Auto die Werksangaben schafft? Das klingt schon sehr nach Schw*nzvergleich, hey Alder, meine Auto 0,2s schneller

  • Ich bin im Moment nicht so nah dran, aber was ich weiß, ist, dass es 2 Probleme gab.


    1. Die Ausbringung. Da gab es tatsächlich Probleme mit der Fertigung um auf die notwendige Stückzahlen zu kommen. Da ging es tatsächlich aber darum, die Stückzahlen zu fertigen und nicht um Qualitätsprobleme.


    2. Es gab Probleme mit Resonanzen die zu ungewollten Störgeräuschen bei bestimmten Drehzahlen geführt haben. Diese Antriebe wurden nach einer Verbesserungsmaßnahme nochmal über den Prüfstand geschickt und dann freigegeben. Das heißt, da wurden keine Kriterien nach unten angepasst, sondern das Produkt wurde entsprechend an die Kriterien verbessert.

    Ich denke es ist wichtig darauf hinzuweisen, das die Vergangenheitsform hier nicht richtig ist!

    Die Probleme bestehen heute KW.21 nach wie vor!

    Die Lieferzeiten aller Konzernmodelle die ausschließlich vom APP550 angetrieben werden, bestätigen dies eindrucksvoll!

    ( ID.4/5, ID.7, Enyaq85, Q4, Cupra Tavascan Marktstart verschoben)

    Order 4/24: Pro Tourer Mondsteingrau, Interieurp. Exterieurp. Komfortp. Assistenzp. Hängerkupplung. Leasing 20K/36M

    Bestätigter Liefertermin (VW): 9/24 :/

  • Ich denke es ist wichtig darauf hinzuweisen, das die Vergangenheitsform hier nicht richtig ist!

    Die Probleme bestehen heute KW.21 nach wie vor!

    Die Lieferzeiten aller Konzernmodelle die ausschließlich vom APP550 angetrieben werden, bestätigen dies eindrucksvoll!

    ( ID.4/5, ID.7, Enyaq85, Q4, Cupra Tavascan Marktstart verschoben)

    Wie erwähnt, bin ich aktuell nicht so nah dran, aber bei einem letzten Telefonat, wurde mir bestätigt, dass die geforderten Stückzahlen wohl weitestgehend geliefert werden können. Aber mag sein, dass es weiterhin immer wieder Lieferschwierigkeiten gibt.


    Die Problembereiche fahren allerdings auch auf Anschlag mit 21 Schichten in der Woche.

  • meine Güte habt ihr Sorgen..ihr messt ernsthaft, ob Euer Auto die Werksangaben schafft? Das klingt schon sehr nach Schw*nzvergleich, hey Alder, meine Auto 0,2s schneller

    Bitte schreibe doch so, als gäbe den anonymen Schutz des Netzes nicht und als säßen wir alle vis-a-vis gegenüber. Wildfremde, denen du Schwanzvergleich vorwirfst!? Merkst du selber, oder?

    Aber zurück auf die Sachebene: Wie kommst du auf die Angabe 0,2s? Wann wird es relevant: 0,5s, 1s, 1,5s? Sofern ich unterstellen darf, wir sprechen von 0-100kmh Beschleunigungszeit.

  • meine Güte habt ihr Sorgen..ihr messt ernsthaft, ob Euer Auto die Werksangaben schafft? Das klingt schon sehr nach Schw*nzvergleich, hey Alder, meine Auto 0,2s schneller


    Nein, ich denke nicht, dass das hier jemand wirklich beabsichtigt.


    Auf die initiale Frage von Sonic_KP gab es hilfreich gemeinte Antworten von gr1nd und Bercher, deren Praktikabilität bzw. Korrektheit ich angezweifelt habe.

    Daher dann dieser Teil der Diskussion zur Beschleuningsmessung bzw. Einflussgrößen auf die Beschleunigung.


    Zur ursprünglichen Frage haben meine Kommentare, letztlich eher rechthaberisch als hilfreich. leider eher wenig beigetragen.

    Sorry dafür - insbesondere, wenn ich nun sehen muss, in welche ganz untere Schublade die Diskussion hier deswegen gerade abgleitet

  • Meine persönliche Meinung zur Geheimniskrämerei: der TE will sich hier mit Halbwissen wichtig machen, wird von einem Troll gefüttert (gekündigter frustrierter Bandmitarbeiter?) oder will einfach etwas VW Bashing betreiben.


    Sachstand ist, dass es beim APP550 mit einem Material von einem einzelnen Zulieferer Qualitätsschwankungen gibt. Das ist kein Geheimnis nur weil es bei der BAMS nicht neben einer halbnackten Dame auf der Titelseite steht. Der Name des Zulieferers ist mir bekannt, hat hier aber keine Relevanz. Auch wenn der Motor selbst von VW in Kassel gefertigt wird, so ist man trotzdem auf Bauteile und Material von Zulieferern angewiesen - wie bei Verbrennern auch. Mein Kenntnisstand ist, dass die Ursache mittlerweile identifiziert und lokalisiert ist - lediglich an der Problemlösung hapert es noch, da es eben nicht im Hause VW sondern extern passiert. Deshalb muss aktuell weiterhin stark selektiert oder Toleranzbereiche fallweise angepasst werden. Es ist davon auszugehen, dass spätestens nach der Sommerpause das Thema vom Tisch ist. Sicherlich eine ärgerliche Sache, weil ein Motor nicht ganz unwichtig ist, um ausreichend Autos zu bauen. Aber deshalb gibt es eine Task-Force, das Thema hat Priorität und wird gelöst. Punkt. Aufregung vorbei, bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen.


    Das ist ein völlig normaler Vorgang, der so sicherlich auch in ähnlicher Form mit diversen Komponenten bei zahlreichen anderen Automobilherstellern regelmäßig passiert - deshalb gibt es Qualitätskontrollen, um eben jene Bauteile zu selektieren, die innerhalb der Toleranzen funktionieren und jene auszusortieren, die es nicht tun. Der Prozess muss beim Zulieferer nachgebessert werden, um die Ausbeute auf das gewünschte Niveau zu bringen. Da ist es für meinen Geschmack nur "Herumgetrolle", wenn man mal wieder mit Halbwissen und Halbwahrheiten VW als Konzern durch den Kakao ziehen oder bei anderen ein "schlechtes Gefühl" verbreiten will.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!