Nur, dass der Käfer durch das Zutun des Fahrers losgefahren ist, jedoch nicht selbständig.
Du hast ja auch etwas dazugetan:
Die Fahrstufe eingelegt - das macht auch der ID Gott sei Dank (noch?) nicht selbständig 😀
Nur, dass der Käfer durch das Zutun des Fahrers losgefahren ist, jedoch nicht selbständig.
Du hast ja auch etwas dazugetan:
Die Fahrstufe eingelegt - das macht auch der ID Gott sei Dank (noch?) nicht selbständig 😀
Ich für meinen Teil finde es jedenfalls gefährlich, wenn das Auto von allein losrollt, ohne das Gaspedal zu betätigen. (Und nein, ich stand nicht am Hang
)
ich finde es eigentlich gefährlicher, vor dem Tür schließen und Gurt anlegen überhaupt an das Einlegen einer Fahrstufe zu denken 😏
2 verschieden Pumpen?
Sonst würde es doch immer vorne & hinten rauskommen oder? 🤔🤔🤔
ja , zwei Pumpen- ein Tank
Ich tippe auch ganz pragmatisch auf eine Sicherung
Wirklich guter Verbrauch, aber 450 km sinds auch nicht und werden es auch nicht unter Berücksichtigung des Akkurestwertes. Vielleicht wären sie bei reiner Landstraße, bestem Wetter, flachen Land und Sommerreifen drin. Also jeden Tag B8 Regensburg-Straubing, dass könnte sich ausgehen. Auf der Strecke hab ich sogar meinen Golf 7 GTI Clubsport unter 6,5 Liter gebracht.
Um tatsächliche 450km mit dem 77kw Akku zu fahren, darf der GTX mit lediglich mit knapp 17 kw/h auf 100km bewegt werden. Da muss nach meiner Erfahrung alles passen. Ansonsten sehen sehr gute Werte aus wie bei Dir, die meisten kommen aber nicht mal so weit (und sind trotzdem zufrieden).
Wie ich übrigens auch, mein Tiguan 190PS TDI hat 8 Liter im Schnitt bei meinem Fahrprofil zu sich genommen. Da ist der GTX weit sparsamer (auch kostenmäßig).
Die WLTP-Reichweite des GTX beträgt ja nur 470 KM.
Wir wissen alle dass WLTP-Verbräuche Fabelwerte unter optimalsten Bedingungen sind.
Die Antwort ist einfach, eigentlich nie bei einem GTX der alten Serie.
Mal so als Benchmark:
Alter GTX, 100% geladen, im Sept. 24 nach Müchen/Fröttmaning und zurück, schöner Spätsommertag, Klima im Auto auf 20 Grad,
3 Personen, Überlandstrecke ohne extreme Steigungen oder Gefälle
ca. 50% BAB (nicht schneller als 130)
40% Landstr., Rest Stadtverkehr,
Ankunft zuhause nach 378 KM mit 12% Restakku.
Für mich absolut in Ordnung.
Noch besser... na denn kann ja Gerhard V. sofort zuschlagen und seine Erfahrungen hier Posten, bin gespannt.
Im Prinzip hättest du Recht, nur kaufe ich ohne Probefahrt kein Auto
Ernest Schon mal den Skoda Elroq angesehen? Für mich eine Alternative zum ID.3. AHK, Dachlast größerer Kofferraum und viele kleine weitere Dinge, die der ID.3 nicht hat.
Wenn es eine Allradvariante gäbe wäre es genau meiner
Hat aber das Ziel erreicht, immerhin nutzen es eine Handvoll, was jetzt hier nicht wirklich überraschend ist.
Ich behaupte einfach mal dass es mindestens die Hälfte aller ID-Fahrer mehr oder weniger regelmäßig nutzt.
Du gehörst natürlich zur anderen Hälfte 😅
FranzJosef : Ganz ganz dumme Frage:
Du hast deine Wallbox nicht versehentlich abgesperrt?
Ist mir tatsächlich beim ersten Laden passiert.
Mein Elektriker hat nach der Montage den Schlüssel umgedreht, das Laden war gesperrt.
Im ID war der gleiche Fehlerhinweis wie bei dir.
Die Frage war jetzt nicht ernstgemeint oder?
Skynet übernimmt 😅
Die man wie oft benutzt....?
Standheizung/Standklima/Scheibenheizung, eins davon nahezu jeden Tag. Mein Firmenparkplatz ist nicht überdacht, im Sommer steht das Auto in der prallen Sonne, im Winter im Schnee und Frost.
Für mich eins der wichtigsten ( und beim ID eins der besten) Features überhaupt.
Dauertest VW ID.4 GTX: Die Tops und Flops nach 2 Jahren und fast 70.000 km
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Sehr interessant und für Bloch-Verhältnisse erstaunlich objektiv. Ich finde mich bei den meisten Tops und Flops wieder.
Das Thema Akkugesundheit bestärkt mich in meinem Plan, den GTX nach Leasingablauf 2026 zu übernehmen.
Allerdings ein Armutszeugnis dass ein Autotester nicht in der Lage ist eine Schlüsselbatterie korrekt zu wechseln😀
Wegen 200 Euro und einer Bastellösung würde ich niemals so einen Aufwand betreiben.
Alles anzeigenHallo miteinander,
gestern habe ich beim Herumlaufen in einer Wiese meinen Schlüssel verloren und trotz Suche nicht wiedergefunden.
Jetzt habe ich nur noch einen Schlüssel. Das ist mir zu riskant, deshalb bin ich heute morgen zum Händler und wollte einen Schlüssel nachbestellen. Kostet 299 Euro für den Schlüssel und 70 Euro fürs Codieren.
Ich habe jetzt im Netz geschaut; dort gibt es um 100 Euro rum gebrauchte Schlüssel, die dann in der Werkstatt umcodiert werden müssten.
Meine zwei Fragen an Euch:
Habt Ihr Erfahrungen mit dem Umcodieren von Schlüsseln in der Werkstatt? Geht das überhaupt?
Bei einem umcodierten Schlüssel ist ja der mechanische "Bart" im Innern noch der Alte, taugt also nicht zum mechanischen Aufschließen. Wisst Ihr, ob es "Rohlinge" gibt, die in der Vw-Werkstatt entsprechend gefräst werden können?
Grüße
Wilfried
Keine Ahnung wie das Schalten am Display ist, aber Schalter am Display ist eben MIB3.
Und ich bin mir sicher du würdest auch weniger ergonomisch schalten wenn du deshalb zwangsweise die MIB4 nehmen müsstest
![]()
Nö muss Dich enttäuschen, ich bin mit 3.7 absolut zufrieden. Es läuft stabil und Alles unter 3 Sekunden ist für mich keine Zeiteinheit.
Wenn du dir einen Gefallen tun willst, schau das die Gangwahl nicht mehr am Display sondern rechts am Lenkrad ist.
Was habt ihr nur gegen den Gangwahl-Switch an Display. Ergonomischer geht’s doch nicht.
Wunderbar zu bedienen.
Schalten an Lenkstockhebel ist sowas von 80er und für mich ein klarer Rückschritt