Umstieg auf Erneuerbare Energie - Probleme und Entwicklung

  • Vll. brauchen wir auch etwas einfachere Ideen. Nehmen wir mal an, wir koennten auch das Oberleitungsnetz der Bahn nutzen, um Strom engmaschig von A nach B zu bringen. Lasst da mal die Fantasie etwas sprudeln, was damit alles moeglich waere.

  • Dir ist schon bekannt das der Bahnstrom 15 000 V und 16,7 Hz ist.

    Die Bahn mustert die alten E-Loks aus und kann dann auf das eigene 110-kV-Hochspannungsnetz verzichten und wird dann auch das öffentliche Netz nutzen.

    Leider keine Möglichkeit, auch nicht mit Fantasie, leider.

  • Wer günstig fahren will, der fährt im Moment mit Autogas (LPG).

    Kollege hat einen Subaru Forester mit LPG, und ist sehr zufrieden.

    (Hat übrigens noch nie einen Softwareupdate bekommen und es stört ihn überhaupt nicht)

    Aber das wird unsere Regierung auch noch regeln.

    Nicht, dass man dafür sorgt, dass der Strom billiger wird - man wird das Gas einfach teurer machen.

  • Nicht, dass man dafür sorgt, dass der Strom billiger wird - man wird das Gas einfach teurer machen.

    Fehlannahme: Gas "wird" nicht teurer sondern wird nur an die realen Kosten angepasst. Weil die ganzen Externalisierungen derzeit unter den Tisch fallen.

  • es gibt aber auch genug Zeiten, zu denen wir importieren müssen, weil unsere Erzeugung den Verbrauch nicht deckt.

    Wir importieren aber auch, wenn der Strom woanders billiger ist. Wir sind nämlich in einem europäischen Markt-Verbund, wo auch Angebot und Nachfrage regiert. Und in der Marktwirtschaft ist es üblich, da zu kaufen, wo es billiger ist. Machen die anderen doch auch so. Dass wir nur kaufen, weil wir keinen Strom haben, ist eine populististische Aussage. Bei anderen Produkten des Alltags machen wir uns doch auch kaum Gedanken, wo die herkommen.


    Manny

  • Fehlannahme: Gas "wird" nicht teurer sondern wird nur an die realen Kosten angepasst. Weil die ganzen Externalisierungen derzeit unter den Tisch fallen.

    Du meinst, dass wenn die Regierung die realen Entstehungskosten (10 Milliarden, neueste Schätzungen gehen in Richtung 12 Milliarden) der staatlichen LNG-Terminals anteilig auf das Gas umlegen würde (Wegfall der staatlichen Subvention), dann würde das Gas deutlich teurer werden. :/


    Das Bundeswirtschaftsministerium beziffert die Kosten für die fünf geplanten staatlich betriebenen LNG-Terminals in Deutschland im Dezember 2022 auf bis zu 9,7 Milliarden Euro für den Zeitraum 2022 bis 2038. Durch sogenannte Regasifizierungsentgelte für die Einspeisung ins Netz will der Bund mit den LNG-Terminals aber auch Geld verdienen.

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

  • Wer günstig fahren will, der fährt im Moment mit Autogas

    Hatte ich im Opel Omega. Reichweite 400 km. Sprit nur das nötigste im Tank. Tanken war teilweise lange, wenn wenig Druck in der Tankanlage war.


    Warum schreibt der das im Id Forum?


    Weil ich durch die 400 km schon BEV Reichweite gewöhnt war und das auch meine damalige Kaufentscheidung des e-Golf mit beeinflusst hat.

    Immer mal wieder zeitig Kraftstoff auffüllen, üm günstiger fahren zu können, kannte ich schon.


    Somit ist LPG ein Wegweiser gewesen.

  • LPG wurde leider durch die Autobauber künslich klein gehalten bzw. oft unattraktiv gemacht. Das LPG an gewisse Motoren gekoppelt ist, ist ja verständlich. Aber meistens gab es LPG nur in den günstigsten Ausstattungslinien.

    Ich hätte zu Verbrennerzeiten gerne LPG genommen, hätte aber zu viele Abstriche bei der Ausstattung machen müssen

    ID.4 GTX, Gletscherweiß

    1M6 WD3 PA2 PBM WPW

    bestellt, 02.05.22

    geliefert, 26.05.23

    zugelassen, 05.06.23

    Software 3.5.0



    Grüße aus dem Siegerland

  • Ich habe LPG nachgerüstet, es musste nur der Motor beachtet werden.

    Gehärtete Ventile und als Zugabe Hydrostössel, darum habe ich 2008 einen gebrauchten Astra H Bj. 2005 gekauft und nicht den aktuell neuen.

    Ich hatte die höchste Ausstattung und musste keine Abstriche machen, hatte halt nur 125 PS statt 140 PS.

    Mehr als 200 000 km wurden gefahren und mit 280 000 km und 15 Jahren wurde er nur wegen eines Unfalls als wirtschaftlicher Totalschaden abgegeben.


    Aber machen wir uns nichts vor, heute ist LPG nicht mal mehr eine wirtschaftliche Alternative, die Abgase sind nahezu identisch zu Benzin und der Preis wurde durch den Wegfall des Steuervorteils erhöht.

  • Hier ein wirklich guter Artikel aus SPON mit vielen Fakten zu den aktuellen (gesetzlichen) Entwicklungen. Einziger Nachteil, er ist wieder hinter der Bezahlschranke. Lohnt sich aber, wenn ihr z.B. eine PV-Anlage für eine WEG umsetzen wollt!


    (S+) Wie jetzt auch Haushalte in Wohnungen von Fotovoltaik auf dem Dach profitieren können
    Bislang waren Solaranlagen vor allem für Einfamilienhäuser interessant – doch eine Gesetzesänderung macht den eigenen Sonnenstrom nun auch für…
    www.spiegel.de

  • Philipp_ID3

    Hat den Titel des Themas von „Erneuerbare Energien in Deutschland 2020 über 50÷“ zu „Umstieg auf Erneuerbare Energie - Probleme und Entwicklung“ geändert.
  • Sehr gute Frage.

    Im Norden sind für die neuen Trassen teilweise noch nicht mal die Planfeststellungsverfahren eingeleitet worden.



    Bob, wo sie Recht hat, hat sie Recht. :thumbup:

    Na, hier bei Göttingen ist im letzten Jahr in meiner Nähe eine neue Trasse gebaut worden. zusätzlich wird ebenfalls in der Nähe eine zweite begonnen.

    ID.3 Family mit Wärmepumpe, Winterräder 18" Stahlfelgen, Software 0564. Ab 19.2.2021 Version 0783. Ab 11.3.2021 Version 0792. Ab 12.8.2022 Version 912 (2.4). April 2023 in der Werkstatt auf 3.0. Ab 17.8.2023 Software 3.2 über Werkstatt.

    ID Charger Connect.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!