58 kwh mit Wärmepumpe oder 77 kwh ohne?

  • tmid

    Verstehe deinen Beitrag leider nicht so recht. Die maximale Heizleistung am Anfang der Fahrt erfolgt doch sowohl bei Kurzstrecke als bei Langstrecke.


    Vor Fahrbeginn, egal welche Strecke man nun zurücklegt, muss das Fahrzeug erwärmt werden. Wie gesagt, muss dort die Heizung am meisten dafür tun das der Innenraum warm wird. Das ist bei Kurzstrecke wie auch auf Langstrecke so. Alles was über (ich sag jetzt einfach mal eine Grenze) 20 km ist, wird nur noch sporadisch geheizt, da die Grundtemperatur schon hergestellt ist.


    Das Einsparpotenzial ist also zwischen 0-20 km Fahrstrecke. Da die Wärmepumpe unumstritten, effizienter in der Heizleistung ist, sollte die Einsparung bei Kurzstrecke deutlich höher liegen, weil in diesem Bereich auch die meiste Energie benötigt wird?


    Wie in meinem ersten Post bereits erwähnt, gehe ich nur mit meiner eigenen Logik an dieses Thema. Leider habe ich persönlich noch keinerlei Quellen dazu gefunden, wann eine Wärmepumpe am besten ist. Es wird leider immer nur Langstrecke oder nur Kurzstrecke genannt, jedoch ohne richtigen Hintergrund.

  • Ich interpretiere die diversen Tests von Nextmove und Schraeg so, dass in der Anfangsphase zunächst WP und PTC parallel laufen und die Temperatur in Gang zu kriegen. Daher ist da die Stromaufnahme auch annähernd gleich hoch. Erst wenn das PTC Element zurück geregelt werden kann, spielt die WP ihren Sparvorteil ein, das können aber kaum mehr als 1,5kW (kWh/h) sein.

    ID.3 pro "Nackter Hirsch" 107kW ,Softwarestand 3.2 , AHK und Rückfahrkamera nachgerüstet.

    go.eCharger V4 mit openWB-Standalone für PV Überschussladung

  • agL


    Bei Abfahrt ohne Vorklimatisierung ist das Auto im Winter kalt und es wird mit maximaler Heizleistung durch das PTC geheizt um möglichst schnell auf die Zieltemperatur zu kommen. Die WP läuft parallel aber bringt VIEL weniger Heizleistung. Wenn das Auto warm ist (Langstrecke), reicht die Heizleistung der WP um das Auto auf Temperatur zu halten. Würde man im Winter nur mit WP ohne PTC heizen bekäme man das Auto ewig nicht warm. Ist eine Frage der Dimensionierung. Wollte man eine WP, die im Winter (0°C) 6-7kW Heizleistung liefern könnte, würde die vermutlich 2-3x so viel Bauraum verbrauchen.

  • holsteiner  tmid

    Ahhh, diese Info ist mir neu. Vielen Dank für die Erklärung. Gibt es dazu eine Quelle seitens VW, dass der Ablauf so wie beschrieben ist oder woher habt ihr diese Infos?

  • Ich habe nun 3 Monate Erfahrung mit dem ID.3 und der CO2 Wärmepumpe hinter mir. Aufgefallen sind mir zunächst die Angaben im Display, dass der ID.3 bei kalten Temperaturen im Kurzstreckenverkehr einen Energiebedarf von 40kWh/100km hat. Dieser Verbrauch sinkt auf unter 20kWh/100km, wenn die zurückgelegten Entfernungen grösser werden.


    Die Heizung bringt beim Fahren den Innenraum sehr schnell auf Innentemperatur, Wärmepumpe und Heizelemente arbeiten da wohl Hand in Hand, aber die Verbräuche sind hoch.

    Ich kann somit im Wesentlichen die Aussagen aus dem Nextmove Video nur bestätigen, ich halte auch die grundlegenden Aussagen dieses Videos für korrekt, dass ein nennenswerter Anteil an Energie nach dem Kaltstart bei 0°C Umgebungstemperatur in die Temperierung der Batterie geht.


    agL, schau die den Nextmove Video mal an, dauert zwar 40 Minuten, da wird aber alles rund um das Thema Heizung gut erklärt.


    Ich bezweifele auch nicht die VW Aussage, dass die WP bei -25°C die Rechweite im Winter, auf mittleren und längeren Strecken, um 30% erhöht. Da hat VW die Werbeaussagen in den letzten Wochen, mal vorsichtig ausgedrückt, schon etwas präzisiert. Ich halte auch die Leistung der WP für sich alleine für ausreichend um das FZG grundsätzlich zu beheizen, aber es geht halt viel schneller, wenn im kalten Auto allie Wärmequellen aktiviert werden, und es geht fix.


    Jetzt kommt aber das Problem, dass VW empfiehlt, im Winter den Ladezustand der Batterie zwischen 40% und 80% SoC zu halten, das sind bei der 58kWh Batterie 23,2kWh, und diese Energiemenge reicht knapp für 100km, bei der 77kWh Batterie sind es 30,8kWh.


    Ich sehe in einer CO2 basierten Wärmepumpe Vorteile im erweiterten Temperaturbereich, die Anlage funktioniert auch bei -25°C und technische/ökologische Vorteile gegenüber R-1234yF, aber 1250€ sind eine Ansage.


    Falls mein nächstes BEV wieder ein ID.3 wird, werde ich statt Panoramadach, WP und Travel Assist eher das Geld in eine größere Batterie stecken. Ich gehe aber davon aus, dass in 2 Jahren das BEV Angebot vielfältiger sein wird und die WP beim ID.3, in Verbindung mit der mittleren und großen Batterie, Standard ist.

    ID.3 1st Max, MJ 2021, EZ 10/2020, 58kWh, SW 792, PV und openWB Series 2+

    3 Mal editiert, zuletzt von wo+bev ()

  • Nachdem ich gestern erfolgreich Probe gefahren bin habe ich nun vorerst Mal einen Favoriten. Und zwar den Pro Life in stonewashed blue plus Sommerreifen auf Leichtmetall und Winter auf Stahl.


    Bin noch nicht sicher ob 107 kw oder 150 kw.


    Noch eine Frage zum Reifenwechsel. Hab ich bisher immer selber gemacht. Weiß schon jemand ob das weiterhin problemlos geht? Also mit normalen Wagenheber hochheben und auch mit 08/15 Gerät kalibrieren?

    ID.3 Pro Performance Business Gletscherweiß metallic

  • JuppW66

    Wenn du das immer schon gemacht hast, mach es weiter. Kalibrieren ? Meinst du einen Drehmomentschlüssel ?

    Oder den Reifendruck ? Der ID3 misst indirekt über ABS. Du hast also keine teuren Ventile.


    107kw oder 150kw..........., der 150er macht schon Spass :)

    Id3 Life Gletscherweiss

  • .... Bin noch nicht sicher ob 107 kw oder 150 kw.

    Deutlich mehr Spaß machen die 150kW. Aber die 107kW sind ausreichend, nach alter Lesart 145PS.

    Vermutlich danken Batterie und Reifen es dir mit mehr Langlebigkeit, nur VW knurrt - wegen des entgangenen Gewinns.

    Ob VW auch die Rekuperationsleistung kastriert kann ich nicht sagen, ich vermute aber mal eher nicht.

    Die Dauerleistung des Motors im ID.3 beträgt 70kW,, damit erreicht er etwa 170km/h, mit den 107kW sollte er auf ca.195km/h kommen.

    Das heisst die Abregelgrenze bei Tempo 160 wird auch mit der 107kW Version zügig erreicht.

    Bei Tempo 130-140 schneidet sich mit der mittleren Batterie m.E. der Zeitgewinn durch schnelleres Fahren mit dem Zeitverlust durch häufigeres Laden.

    ID.3 1st Max, MJ 2021, EZ 10/2020, 58kWh, SW 792, PV und openWB Series 2+

  • JuppW66

    Wenn du das immer schon gemacht hast, mach es weiter. Kalibrieren ? Meinst du einen Drehmomentschlüssel ?

    Oder den Reifendruck ? Der ID3 misst indirekt über ABS. Du hast also keine teuren Ventile.


    107kw oder 150kw..........., der 150er macht schon Spass :)

    Also der ID den ich am Wochenende gefahren bin hat den Reifendruck der einzelnen Räderangezeigt was darauf deuten lässt das Drucksensoren verbaut sind!!

    ID.3 Family

    Gletscherweiß

    Derry Sommer und Winter.

    Style Plus in Schwarz

    Fahrradträger Vorbereitung.

    Ohne WP8)

  • Deutlich mehr Spaß machen die 150kW.

    Die reizen mich auch mehr :D


    Wenn ich mich für den kleineren Motor (110 kw) entscheide dann vermutlich auch mit der kleinen Batterie (45 kwh).

    Das wäre dann also der Pure Style Performance Upgrade.

    Den würde ich aber definitiv noch einmal Probe fahren wollen.

    ID.3 Pro Performance Business Gletscherweiß metallic

  • <Verführmodus>

    Nimm den großen 150 kW Motor! :evil:

    </Verführmodus>

    --==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==--

    ID.3 Pro Performance 1st Plus 20er Jahrgang #3083 made in Zwickau SW 0783

    --==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==----==--==--==--==--

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!