Wird sich die E-Mobilität durchsetzen?

  • Wenn die Innenstädte für Verbrenner erst mal komplett gesperrt werden, dann kann man sich ja mal langsam Gedanken darüber machen, wie man das Handwerker-Problem lösen will. :/


    Ich nehme mal stark an, dass der urbane Raum kaum auf Handwerkerleistungen verzichten kann, dann werden wohl oder übel die Kommunen ausreichend und gut platzierte Ladepunkte zur Verfügung stellen müssen. ;)

    Ach was, auch wenn das Verbrennerverbot nicht gekippt wird, dann werden Handwerker einfach zur kritischen Infrastruktur dazugezählt – was ja auch irgendwie stimmt – und schon läuft die Sache mit Ausnahmegenehmigung. Außerdem: E-Fuels – nehmt das ihr Stromfuzzis!

    😉

  • Außerdem: E-Fuels – nehmt das ihr Stromfuzzis!

    Da werden dann die Anfahrtskosten deutlich steigen, bei einem Liter Preis von 5,-€ :D

    Dann als Kunde doch lieber die Steckdose zur Verfügung stellen :D

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

  • weshalb es Ausnahmeregelungen geben wird. So wie es sie heute auch schon für Fahrzeuge in den sog. Umweltzonen gibt.

    Der Handwerker müsste dann aber auch begründen, warum sein Dienstwagen ein Dinosaurier sein muss und es nicht elektrisch möglich wäre.


    Kann er nicht... ergo keine Ausnahme.

  • Den Vorschlag hat ein Abteilungsleiter bei uns auch mal gebracht. Er wird noch heute dafür ausgelach

    Mich würde interessieren, ob diese Lacher auch über umweltfreundliche Baustoffe, Frauen oder schwule Männer in Handwerksberufen lachen oder lästern.


    Bin gespannt, wie das ist, wenn in Ausschreibungen und Zertifizierungen darauf Wert gelegt wird.

    Wenn die Innenstädte für Verbrenner erst mal komplett gesperrt werden, dann kann man sich ja mal langsam Gedanken darüber machen, wie man das Handwerker-Problem lösen will.

    Das Handwerkerproblem ist technisch gelöst. Noch nicht mal Reichweiten-Richard hat hier was zu melden. Das "finde ich blöd" Problem von "Willabernicht-Willi" löst sich hoffentlich von selbst.


    weshalb es Ausnahmeregelungen geben wird. So wie es sie heute auch schon für Fahrzeuge in den sog. Umweltzonen gibt.

    gibt wissenschaftlich, technisch und monetär keinen Grund.

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

    Einmal editiert, zuletzt von bauto () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bauto mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Mich würde interessieren, ob diese Lacher auch über umweltfreundliche Baustoffe, Frauen oder schwule Männer in Handwerksberufen lachen oder lästern.

    Darum geht es nicht. Erneuerbare Energien, wir wollen erstmal was vom „Kunden“ um auf seinen Flächen etwas zu bauen. Wenn man was will und dann noch mit dem Ladekabel ankommt, kann man das vergessen.


    Zudem sind die Grundstückseigentümer tendenziell älter und kommen aus dem ländlichen Raum. Das höchste der Gefühle ist da ein W124 und John Deere oder Fendt. Wenn du du mit dem Ladekabel in der Hand um Strom bettelst, erfüllst du nur alle Vorurteile die es gibt auf einen Schlag.

  • …schwule Männer in Handwerksberufen lachen oder lästern.



    Kann dir aus Erfahrung sagen, dass Lacher und Lästern sich da in so engen Grenzen halten, das beides nicht wahrnehmbar ist.

    Bin offen schwul - zwar nicht mehr aktiv im Handwerk tätig, aber 10 Handwerkern vorgesetzt. Meine sexuelle Orientierung ist überhaupt kein Thema. Weder bei meinen Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. War sie auch nicht, als ich selber noch zum Broterwerb Werkzeug in der Hand hatte.

    ID.3 Pro Performance (150kW / 58kWh), Mondstein, 18" East Derry, Style +; Assistenz +; Design +; Infotainment +; Komfort +.


    Bestellt 07/2021, EZ 09/2022

  • Und das langsame Ladetempo ab ca. 80% ist natürlich auch ein Komfortmerkmal.

    Ne Chemie, aber wenn man den Text den man vorher zitiert hat aufmerksam liest, stand dort vor Fahrtantritt, das gibt gewissen Spielraum, der ID lädt z.B. völlig entspannt mit 11kW bis 100% durch..

    *ID4 Tech - Mondsteingrau AHK WP GJR bestellt 24.02.2021 am 14.6 in Dresden mit 2.1 abgeholt / Update 2.3 OTA am 4.8 auf 2.4 seit 27.12 3.0, seit Dez. 22 3.2

    *seit Juli 2020 eine Zoe Intens mit allen was es so gab und GJR und Kaufakku

    *von August 2016 bis Juli 2020 einen Smart electric Drive

  • der ID lädt z.B. völlig entspannt mit 11kW bis 100% durch..

    Bei mir geht er ab 92-95% auch mit der Leistung runter.


    Wenn du du mit dem Ladekabel in der Hand um Strom bettelst,

    ... ein bisschen mehr Selbstbewusstsein hätte ich schon erwartet 🤔

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

    Einmal editiert, zuletzt von bauto () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bauto mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • weshalb es Ausnahmeregelungen geben wird. So wie es sie heute auch schon für Fahrzeuge in den sog. Umweltzonen gibt.

    Wozu Ausnahmen? Unsere Elektriker bekommen jetzt einen ID.Buzz geladen wird auf dem Hof. Ich verstehe das Problem nicht.

  • Und das langsame Ladetempo ab ca. 80% ist natürlich auch ein Komfortmerkmal.



    Darf ich fragen welche Maximalkapazität der Akku da noch hatte?
    Ich nehme an das war nicht mit den 78% die Cupra nach 3 Jahren noch für OK hält, oder?

    Wo ist das Problem?

    ID.4 Pro Performance 5-80% dauert 28Minuten

    8-100% dauert 54 Minuten

    Ja ab 80 Prozent wird es zäh, so ist das aktuell. Je nach Fahrprofil trotzdem völlig ok.

    Alle anderen müssen halt noch etwas warten bis die passenden Akkus am Markt sind.

    Und zum Thema 78Prozent und Cupra, reden wir hier über e-Mobilität ansich oder suchen wir Nach Extrembeispielen um alles schlecht zu reden? Wenn ja bitte Bescheid geben, in über 20 Jahren als KFz-Meister habe ich dann genug Negativbeispiele für die Verbrenner am Start.

    Oder wir versuchen einfach mal objektiv hier zu diskutieren. Deine Entscheidung

  • Ich könnte darauf antworten, lasse es aber. Scheinbar wird das hier dann ohnehin als Ablehnung von E-Mobilität interpretiert. Also, lassen wir dem Forum seinen Frieden.

    Naja eigentlich hast du ja doch drauf geantwortet. 😅 Aber danke für deine Einsicht. 😉

  • Hier ein Bericht aus SPON zum Zusammenspiel zwischen Trump und der Fossillobby. Aber nicht nur in den USA versucht die Fossillobby negativen Einfluss zu nehmen! Siehe z.B. die Diskussionen in Europa zur eMobilität und Energiewende!

    Man könnte verkürzt sagen - Alte weiße Männer verheizen unsere Erde zum eigenen Vorteil und als große Hypothek für die nachfolgenden Generationen!


    Trump und die Energiepolitik: Das letzte Aufbäumen der Ölriesen – Kolumne
    Donald Trump will eine Milliarde Dollar von der Ölbranche, und die erneuerbaren Energien wachsen schneller als jede Form der Stromerzeugung zuvor. Das hat viel…
    www.spiegel.de

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!