Beiträge von gungstol

    Ich habe mich beim ID.7 jetzt doch für das Glasdach entschieden, weil meine Versuche im Herbst mit geschlossenem Rollo den schwarzen Dachhimmel zu simulieren sehr deprimierend waren.

    So ging's mir auch. Wollte es erst weg lassen im neuen, wegen des fehlenden Rollos und aus Budgetgründen.

    Im ID.3 aber hatte ich es jetzt 2 1/2 Jahre eigentlich durchgehend offen und habe es die letzten Wochen zur Entscheidungsfindung mal geschlossen. Zu dunkel.

    Ergebnis daher ganz klar: ich möchte wieder eines haben. Hab dafür sogar vom Pro S auf den Pro mit WP geändert, weil das Budget sonst nicht gepasst hätte.


    Trotz der Rappelei, die das Dach im ID.3 manchmal erzeugt. Hoffe, das wird beim Tourer besser.

    Die Halter aus obigem Amazon Link wird ja von hinten an den Bildschirm geklebt. Ich traue dem Kleber nicht so recht...


    Für Tesla gibt es sowas zum klemmen. Siehe Link:


    https://www.amazon.de/dp/B0D87…0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1 (Affiliate-Link)


    Das müsste doch an den 15" "Monitor" im ID.7 auch passen, oder? Hat das schon jemand probiert?

    Ist das DCC der erwartete Komfort-Gewinn. Merkt man einen deutlichen Unterschied auf der Autobahn zwischen Sport- und Komfort - Modus?

    Wenn der Komfort für dich eine Priorität ist, dann kann ich dir nur und eindrücklich zum DCC raten.

    Mir ist Komfort auch wichtig, und mir ist selbst mein aktueller Pro P ohne DCC mit 18“ Felgen zu hart. 20“ ohne DCC, zudem mit der etwas strafferen Abstimmung des GTX, möchte ich mir nicht mal vorstellen.


    Das Fahrwerk des ID.3 ist neben gestiegenem Platzbedarf und noch ein paar anderen Überlegungen mit ein Grund, dass ich nun auf den ID.7 Tourer umsteigen werde, obwohl ich die kompakten Abmessungen sehr schätze.

    So, nach etwas hin- und herüberlegen ist der Auswahlprozess nun abgeschlossen:


    ID.7 Tourer Pro.

    Mondstein, 19“ Hudson, ansonsten volle Hütte inklusive Glasdach und Wärmepumpe. Nur die Anhängerkupplung habe ich weg gelassen. BLP bleibt so ein Stück unter 70k€ und das Maximale Budget ist nicht ganz ausgereizt.



    Pro S war es mir dann doch nicht wert, auf Ausstattung zu verzichten. Im Sommer wird es eh kein Problem geben, und im Winter erhoffe ich mir vom Pro mit Wärmepumpe eine ähnliche Performance wie vom Pro S ohne WP. Jedenfalls gut genug, um die 4.000€ Preisdifferenz nicht rechtfertigen zu können.


    Das private Reiseauto wird uns definitiv verlassen. Deswegen auch kein ID.3 (GTX) mehr. Wir brauchen zu häufig den Platz im Auto - deswegen kann aus einer aus 2 mach 1 Entscheidung im Moment nur ein großes Auto herauskommen.


    Jetzt kann ich mich schon mal langsam auf Vorfreude einstellen.

    Den i4 finde ich super. Bekäme ich mit meinem Budget als edrive 40 auch hin mit halbwegs netter Ausstattung - ist dann aber immer noch weit weg vom ID.7 mit voller Hütte für einen ähnlichen BLP.


    Für den Hund taugt mir aber der Kofferraum des i4 nicht so richtig. Man müsste sich wieder irgendwas auf Maß anfertigen lassen, damit der sicher untergebracht ist - und hat letztlich nicht wesentlich gewonnen zum ID.3, was das Platzangebot betrifft.


    Wäre eher was zum „flexen“.

    Pro mit ziemlich allem (also Int. Plus, Ext. Plus mit Glasdach, Black Design, Metallic, Wärmepumpe, Komfort, Assistenz).


    oder


    Pro S mit sehr guter Ausstattung (Int. Plus, Ext. Plus ohne Glasdach, keine WP, Komfort inklusive, Assistenz ggfs. nachbuchen).

    Hab mir noch mal Gedanken gemacht bzgl. Bedarf, Nachhaltigkeit usw. und mich gefragt, was ich in den letzten 2 1/2 Jahren bei dem ID.3 vor allem anderen geschätzt habe und was mich am meisten gestört hat:


    Pro: Kompaktheit, Wendigkeit, man bekommt eigentlich überall einen Parkplatz


    Contra: Reichweite, Ladeleistung (und das beides im Winter noch schlechter wird), und selten der Platz bzw. der durch die Hündin schon voll Kofferraum.


    Ich komme zu dem Schluss, dass auch ein ID.3 wieder reichen könnte und weiß nicht genau, ob ich mir mit einem 5m Auto nicht einen Klotz an Bein binde, der mich im Alltag zu sehr stört für die paar Male im Jahr, wo ich den Platz wirklich brauche.


    Es würde dann ein GTX (möglichst als P) werden. Und der Verbrenner würde für den Urlaub und ähnliches bleiben.


    Rein wirtschaftlich ist das ein Nobrainer. Der "kleine" bedingt selbst in Maximalkonfiguration keine Zuzahlung. sondern liegt sogar unterm Grundbudget (nein, ich bekomme nichts "raus" :D ) und ich muss kein Zubehör neu beschaffen, sondern kann alles aus dem aktuellen Auto mitnehmen.


    Für den ID.7 sprechen mehr Komfort, mehr Platz, "willhaben" und die Tatsache, dass wir jetzt für 48 Monate leasen.

    bensel32 : du hast aus meiner Sicht viel richtig gemacht. Der Pro kann einiges besser als der Pure.


    Unabhängig davon teile ich deine Einschätzung bzgl. Kredithai nicht. Du hast praktisch über 4 Jahre rund 20.000€ finanziert und dafür pro Jahr 1.500€ "Zinsen" bezahlt.

    Das ist gegenüber einer Finanzierung tatsächlich etwas höher, verglichen mit dem damals üblichen Finanzierungszins - aber dafür trägt der Leasinggeber auch das Vermarktungsrisiko.

    Nachdem ich mich vor 4 Wochen vom nächsten Verbrenner (dem Rauchen nämlich) getrennt habe, habe ich noch einen Grund weniger zur Tanke zu fahren.


    Das Verbrenner - Auto steht seit dem letzten Kurztrip ins Allgäu mit leerem Tank auf dem Hof.


    Aber bei allem gewonnenen Komfort durch (multiplen) Verbrenner/Verbrennungs-Verzicht: zu kleine Reichweite in Verbindung mit beschissener Ladeleistung nervt auf Langstrecke schon gewaltig.