Ist bei mir, zumindest beim AC-Laden erfreulicherweise ähnlich.
Obwohl ich gerne von der Standheizung Gebrauch mache. Ja, ich weiß, das die Energie dafür aus dem Akku genommen wird, aber letztlich kommt sie ja trotzdem aus der Wallbox.
Ist bei mir, zumindest beim AC-Laden erfreulicherweise ähnlich.
Obwohl ich gerne von der Standheizung Gebrauch mache. Ja, ich weiß, das die Energie dafür aus dem Akku genommen wird, aber letztlich kommt sie ja trotzdem aus der Wallbox.
Jetzt bist du ja schon ein paar Kilometer mit dem Q4 unterwegs gewesen.
Wie ist der denn so im Vergleich zum ID.3?
Erst jüngst war etwas Bewegung im Konfigurator:
Beim Pro S sind die 19“ Wellington nicht in Schwarz auswählbar (beim Pro hingegen schon).
Und das Beats Soundsystem ist in allen Versionen nicht mehr verfügbar.
Anzeichen auf baldigen HW-Wechsel? In ID.4/5/7 setzt VW ja auf Hamann Kardon - bekommt der ID.3 das auch?
Felgen u. GJR sehe ich noch. comp_id-aaa.jpg
Schwarz metallic gabs letztens noch nicht...
Das scheint der Pro zu sein, denn da sind ja auch 18“ dabei. Beim Pro S sind die schwarzen 19“ nicht mehr drin.
Schwarz gibt es seit dem Facelift.
Ich meine, das Interieur Paket Plus ist billiger geworden
Stimmt. Dafür ist das beats - Soundpaket nicht mehr drin.
OOOOMMMMMM
....auf der VW-Webseite ist die Konfiguration eines ID.3 seit 05.12.2023 offenbar nicht mehr möglich - wird da vielleicht ein neues "Paket" geschnürt (Preis/Ausstattung?
Geht wieder. Die Wellington in schwarz sind weg (geht gar nicht), keine Ganzjahresreifen mehr verfügbar und irgendwas ist günstiger geworden, jedenfalls kostet meine Konfiguration (voll außer 20“ und Farbe) jetzt knapp 500€ weniger als zuvor.
Uneingeschränkte Zustimmung. Wenn man das Auto öfter als gelegentlich in einem Radius größer 100km um die heimische Wallbox benutzen muss ist der ID.3 zumindest mit dem 58kWh Akku die falsche Wahl.
Im Sommer geht es noch gut, aber im Winter ist es einfach nur nervig. Ich bin inzwischen E-Auto-Fan, aber die über den Sommer gefestigte „Beziehung“ zu meinem ID.3 hat wieder deutliche Risse, seitdem es wieder kalt ist. War im letzten Winter auch schon so - das war aber mein erster elektrischer und ich wähnte mich noch in der Eingewöhnungsphase. Jetzt weiß ich aber: SO ist das nicht meins.
Aber das liegt nicht nur an der Reichweite:
Hab grad einen KIA EV-9 übers Wochenende. Der schafft bei dem Wetter die knapp 400km, die ich oft brauche und bietet den für mich passenden Komfort. Als Geschäftswagen kommt der für mich wegen unserer car-policy nicht in Frage, leider. Aber mit dem Wissen, wie der KIA funktioniert, kann es kein ID.3 mehr werden. Der ID.7 rückt damit weiter in den Fokus. Aber ich habe ja noch Zeit.
Mir gefällt der Born auch etwas besser, aber alleine das fehlende IQ-Light ist ein für mich vernichtendes Argument gegen ihn. Nie wieder ohne, dieses System ist einfach spitze und meines Erachtens von wenigen Marktbegleitern auch nur gleich gut umgesetzt. Auch unser G (W463a) mit Matrix LED hat meiner Meinung nach schlechteres Licht als mein ID.3 und der war neu beinahe 3x so teuer.
Gerade haben wir einen KIA EV-9 zur Probefahrt da - da steht der Lichttest im Dunkeln aber noch aus.
Zur neuen Hardware konkret: der ID.3 bekommt das 12,9" Display aus dem ID.4/5, Software 4.0, der Fahrwahlschalter wandert vom FID an die Lenksäule und der Wischerhebel wird mit dem Blinkerhebel zusammengefasst. Funktionsumfang und Bedienung analog zu ID.4/5 und ID.7 inklusive neuer Menüstruktur, verbesserter Sprachsteuerung, beleuchteter Slider und Akkukonditionierung.
Der neue Motor (210kW) soll nach ersten kursierenden Informationen einer GTX Version vorbehalten bleiben, bis zum Pro S bleibt es demnach beim bisherigen Motor mit 150kW.
Hier im Forum war auch von neuen Sitzen und Felgen zu lesen. Vermutlich ändert sich auch den Farben wieder etwas. Ich würde mir ein Graumetallic wünschen.
Genau. Ladeort. Dort muss dann auch 100% eingestellt werden.
Auch wenn du dauerhaft schneller fährst? Ich habe das Ping abgeschaltet, daher weiß ich nicht wie es gelöst ist. Im Tiguan vorher kam es immer wieder, daher war es da auch immer aus... Auch weil man auch meistens nicht so hart bremst, dass man wirklich genau am Schild auf exakt der Geschwindigkeit ist.
Ja, es bingt nur ein mal, egal wie lange ich zu schnell bin.
Aber das ist bei mir ja auch noch nicht der gesetzlich vorgeschriebene Tempowarner.
255/45R19
Die passen doch auf keinen ID, oder?
Das Problem ist, dass es nicht nur einen Hinweis gibt, sondern dass diese so lange wiederholt werden wie die Geschwindigkeitsübertretung erkannt wird. Das optische Aufblinken nervt mich nicht, aber wenn es dann alle paar Sekunden bing macht dann werde ich wahnsinnig.
Und bitte nicht sagen "dann halte dich an die Geschwindigkeit". Mache ich, aber letztens bin ich kilometerlang über die Autobahn mit 60-Warnung gefahren, weil eine kleine mobile Baustelle 60 hatte ohne Aufhebung. Sobald man erkennt, dass die Ursache der Begrenzung nicht mehr existiert, darf man ja wieder schneller fahren. Und wenn ich da dauerhaft akustisch was auf die Ohren bekomme...
Ist das jetzt so gelöst? Bei mir kommt nur im Display ein Ausrufezeichen neben der „vermeintlich“ erkannten Höchstgeschwindigkeit und ein kurzes einmaliges „Ping“ bei überschreiten von mehr als 10km/h überm Limit.
Mein ID ist aber auch von letztem Jahr.
Ja. User abmelden und danach wieder anmelden. Ist nervig, ich hoffe, dass es bald ein update dazu gibt (keine Ahnung, ob das im Backend oder in der App gefixt werden kann)
Der Workaround funktioniert
Äh, wenn es sich lohnt (deine Aussage!), dann ist es in der Tat so, dass das Auto vom Steuerzahler subventioniert wird.
Äh, die Information, dass aufgrund des Geldwerten Vorteils Geld (aka Steuern und Sozialversicherungsbeiträge) in die Allgemeinkasse HINEINfließt und nicht HERAUS und zwei Parteien Kosten tragen kam aber schon an?
Ob das mehr / gleich / oder weniger ist, als der Betrieb bei der Ansetzung der Betriebsausgaben an Steuern „spart“ bedarf natürlich der Einzelfallbetrachtung, Fakt ist aber, dass dieses Geld nicht flösse, schaffte sich der Dienstwagennutzer seinen Wagen selbst an.
Dass sich das lohnt, ist ja unbestritten. Ob wegen eines Dienstwagens unterm Strich Geld in der großen Schatulle fehlt, möchte ich gerne belegt haben. Bis dahin gehe ich davon aus, dass sich Einsparungen auf der einen Seite und Besteuerung auf der anderen ziemlich die Waage halten.
Von daher ist der Benefit für die dt. Volkswirtschaft beim Kauf eines "deutschen" Autos evtl. etwas niedriger.
Der besteht im Wesentlichen daraus, dass die Angestellten unserer Automobilindustrie, deren Zulieferer, Händler, Werkstätten, etc, in Deutschland Steuern und Sozialabgaben auf ihr Einkommen zahlen, Wohnraum mieten, kaufen, bauen und Waren konsumieren.
In Frankreich ist das ganz nett gelöst.
DAS ist doch mal ne Maßnahme mit Köpfchen - NOVA in Österreich oder Besteuerung nach Fahrzeuggewicht wie in den Niederlanden gehen ebenso in die richtige Richtung.
Sowas würde doch mehr Sinn machen als die generelle Abschaffung der Dienstwagenregelung, oder nicht?
Aha. Und weil sich das nicht lohnt, deswegen macht das auch keiner. Klingt für mich nach Schönfärberei.
Ich habe mit keiner Silbe behauptet, dass sich das nicht lohnt. Darum geht es auch nicht - sondern um die falsche Behauptung im Rahmen des leider so verbreiteten Sozialneids, dass ein Dienstwagen in jedem Fall einem Individuum Vorteile bringt, die von der Allgemeinheit getragen werden.