Wird sich die E-Mobilität durchsetzen?

  • […]

    Von PV auf Wiesen, Weiden und Feldern halte ich nichts.

    Sieht man einmal von der Optik ab, wäre das eine vertane Chance. Agri-PV funktioniert natürlich nicht mit allen Pflanzen, aber so ein (PV)-Dach über dem Kopf ist für manche ein echter Gewinn und kann sogar den Ertrag erhöhen. Und manche arbeiten auch mit senkrecht stehenden Modulen. Es ist definitiv keine Sache für alle Betriebe, aber wer es will, sollte es leichter haben.


    Noch aus dem Text: 1% der Ackerflächen könnten 9% des Strombedarfs decken. Das ist schon ein Wort.

    Erneuerbare Energien: Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik
    Ein Verbund aus Forschern, Landwirten und Klimaschützern fordert, die Agri-Photovoltaik auszubauen. Denn Solarzellen über Äckern und Obstwiesen könnten die…
    www.tagesschau.de

  • Von PV auf Wiesen, Weiden und Feldern halte ich nichts.

    Macht nichts.

    Wir haben so viele Flächen die für landwirtschaftliche Nutzung weniger geeignet sind, da ist sehr viel Potenzial vorhanden.


    Allein schon die Böschungen von den Autobahnen, kein normaler Landwirt verfüttert dieses Gras an seine Tiere. Es gibt auch noch sehr ertrag arme Flächen, auch diese sind dafür bestens geeignet. Dann hätten wir noch x Quadratkilometer Fläche vom Braunkohle-Tagebau, bestens geeignet für Windkraft und PV, was auch zum Teil schon gemacht wird.


    Wo ein Wille ist, ist ein Weg, da gibt es auch Erneuerbare ;)

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

  • Wir haben so viele Flächen die für landwirtschaftliche Nutzung weniger geeignet sind, da ist sehr viel Potenzial vorhanden.

    Bitte etwas für die Natur übrig lassen ... unbedacht 😘


    Es gibt genügend versiegelte Flächen und Dächer, die mit PV ausgestattet werden können, und wo kein Kabel vergraben werden muss.

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Naja, nicht alle können ein Auto reparieren oder angemessen lackieren 😉 Meine Überlegung ist einfach die: Wenn man 4.000€ für ein Auto aus 2008 hinlegt, dann spielen Crashsicherheit und Komfort kaum die großen Rollen bei der Entscheidung und vor allem bei letzterem gibt es ja auch unterschiedliche Vorlieben. Aber ein so altes Auto bekommt garantiert Probleme und da spielen E-Autos doch eigentlich ihre Vorteile der simplen Technik aus.

    Naja, mit den alten Autos kann man mit Nachbauteilen zur Freien Werkstatt gehen und reparieren lassen.

    Koppelstange 12 €, komplette Bremsanlage hinten beim Astra H 2009 (Sättel, Scheiben, Bremsbeläge) 130 €, Einbau für mich als Hobbyschrauber 2 Stunden mit entlüften.

    Macht die freie für 200 €.

    Das macht die gebrauchten doch so günstig.

    Guck mal bei Bandel und Co. im Internet was da Teile kosten.

    Man darf nur nicht in die Markenwerkstatt gehen, in den Städten gibt es doch auch Schrauberwerkstätten, wo einem geholfen wird.


    Bitte etwas für die Natur übrig lassen ... unbedacht 😘


    Es gibt genügend versiegelte Flächen und Dächer, die mit PV ausgestattet werden können, und wo kein Kabel vergraben werden muss.

    Da die Trockenheit zunimmt wird Agri-Phtovoltaik bald die Böden schützen.

    Gerade Obst und Gemüsebauern klagen über Trockenheit.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolle-e () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Wolle-e mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Da die Trockenheit zunimmt wird Agri-Phtovoltaik bald die Böden schützen.

    Gerade Obst und Gemüsebauern klagen über Trockenheit.

    Ok, fahren die dann ihre Trecker und Geräte mit eigenem Strom 😇

    Das wäre ja mal vernünftig... Batterie am Feldrand aufladen und tauschen 🔋😁

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Richtig, da muss völlig sachlich und frei von Ideologie entschieden werden.


    Aber ein Beispiel aus einem Dorf in der Nähe. Der Sohn, welcher zwischenzeitlich in Minga lebt, erbt eine L+F-Fläche und will eine Freiflächen-PVA bauen.

    Die Neider im Dorf (offiziell gehts um Schutz der Kulturlandschaft, hier Mais-Monokulturen) haben einen Bürgerentscheid angezettelt, weil man dem Stoderer nix gönnen will. Ergebnis dieses für die Politik 1 Jahr bindenden Votums: abgelehnt. Dem haben wir es aber gezeigt, freuen sich die Neider.

    Hätte der Initiator die örtliche Bevölkerung beteiligt, quasi Bürger-PVA, mag wetten, genau Diejenigen, die dagegen gestimmt haben, wären auf einmal Alle dafür.


    Allerdings sollte für Freiflächen-PVA u. Windparks m.E. auch eine Batteriespeicher zur Auflage gemacht werden, um einen Teil des erzeugten Stroms puffern zu können.

  • Die Neider im Dorf (offiziell gehts um Schutz der Kulturlandschaft, hier Mais-Monokulturen) haben einen Bürgerentscheid angezettelt, weil man dem Stoderer nix gönnen will. Ergebnis dieses für die Politik 1 Jahr bindenden Votums: abgelehnt. Dem haben wir es aber gezeigt, freuen sich die Neider.

    Hätte der Initiator die örtliche Bevölkerung beteiligt, quasi Bürger-PVA, mag wetten, genau Diejenigen, die dagegen gestimmt haben, wären auf einmal Alle dafür.

    Tja ... scheint so, dass die E-Mobilität und die erneuerbaren Energien so einiges ausbaden müssen, was sich in der Vergangenheit angestaut hat.


    Überall liegen Gas- und Wasserleitugen, Öl- und andere Pipelines, hängen Stromleitungen hässlich in der Luft.


    Jetzt ist man total gegen Vergraben von Gleichstromleitungen ... obwohl die, nach meinem Wissen, völlig harmlos sind und woanders damit schon jahrelange Erfahrungen vorliegen ...


    Geht nicht gibt es nicht... nur will nicht.

    Und da gäbe es Strategien... 😇

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Geht nicht gibt es nicht... nur will nicht.

    Und da gäbe es Strategien... 😇

    Volle Zustimmung :thumbup:


    Die Gleichstromtrassen in Bayern? Das ist Vooodoooo!

    :)

    :!: Bei allen Posts immer an die Compliance Regeln deines Arbeitgebers denken :!:

  • Da fehlt noch ein sehr, sehr wichtiger Faktor:


    Das Uran kommt aus Russland.


    Damit alleine sollte sich die Diskussion erledigt haben.


    Und zu 1 würde ich noch Olkiluoto 3 ergänzen - war auch so ein Millardengrab mit unglaublicher Verspätung (14 Jahre nach Baubeginn kam der Regulärbetrieb am 16.04.2023). Und funktioniert immer noch nicht richtig - die geplante Wartung vom 2. März bis 8. April wurde mehrfach verlängert und ist derzeit noch nicht abgeschlossen.

  • Volle Zustimmung :thumbup:


    Die Gleichstromtrassen in Bayern? Das ist Vooodoooo!

    :)

    Die machen da jetzt noch Wachstumsversuche mit Getreide etc. ob das schlechter wächst mit Strom 😈😰😉🌱🌻🌾

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • ...zu dem Thema "Contra Atomkraft" empfehle ich, sich den Vortrag "Klima 2024 - kippt nun alles?" von Prof. Lesch im Rahmen des MINT-Kongress im März 2024 anzusehen - hier wird ab etwa Minute 19 ff auf die Auswirkungen aller thermischen Kraftwerke (das sind auch Atomkraftwerke und Fusionskraftwerke) eingegangen, welche die globalen Temperaturen gefährlich ansteigen lassen - dazu noch die Lektüre des Romans "DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT" von Kim Stanley Robinson - das lässt einen dann schon nachdenklich werden :/

    ..spontane Entscheidung am 08.06.2021 - ich teste mal die E-Mobilität :) ....Zulassung und Übergabetermin am 11.11.2021. Probefahrten mit dem ID haben im Verwandten- und im Bekanntenkreis schon 4 "Benziner" zum Umstieg überzeugt!

  • Da fehlt noch ein sehr, sehr wichtiger Faktor:


    Das Uran kommt aus Russland.


    Damit alleine sollte sich die Diskussion erledigt haben.

    Es gibt glaube ich noch 7 Nationen die mehr Uran fördern als Russland, da sollte man also nicht drauf angewiesen sein

    ID.4 GTX, Gletscherweiß

    1M6 WD3 PA2 PBM WPW

    bestellt, 02.05.22

    geliefert, 26.05.23

    zugelassen, 05.06.23

    Software 3.5.0



    Grüße aus dem Siegerland

  • Es gibt glaube ich noch 7 Nationen die mehr Uran fördern als Russland, da sollte man also nicht drauf angewiesen sein

    Wir brauchen angereichertes Uran für Reaktoren. Und Anreicherungsanlagen baut man nicht mal eben so - gibt einen guten Grund, warum der Iran da so scharf drauf ist.

  • Es gibt glaube ich noch 7 Nationen die mehr Uran fördern als Russland, da sollte man also nicht drauf angewiesen sein

    Mit unwesentlich besseren Regimen an der Macht.


    Sonne, Wind, Regen und Tidenhub gibt's völlig umsonst.

  • Viele sprechen Solar- und Wind die Zuverlässigkeit ab.


    Aber es werden nur Probeanlagen für Gezeitenstrom gebaut. Kennt sich da jemand von uns gut aus? Könnte man da nicht mehr machen? Ist es zu teuer?

    Gezeiten (Ebbe und Flut) sind doch sowas von regelmäßig und verlässlich.

    Gruß Richard

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!