Software Chat - Fragen, Talk und Spekulationen für alle Versionen

  • Natürlich geht das technisch. Hyundai bietet sogar alternativ, wenn man nicht warten möchte bis da eigene Fahrzeug in der OTA-Welle dran ist (2xJahr) offiziell auf seiner Webseite ein PC-Programm an, um sich einen USB-Stick zum Update seines Fahrzeugs zu erstellen.

    Man kann dem Kunden viele Möglichkeiten anbieten - theoretisch.

    Bei Volkswagen gibt es im Prinzip das auch, Update der Navigationsdatenbank mit Vollversion. Download auf PC, auf USB-Stick ziehen und damit im Fahrzeug updaten.

    Ich fahre ein E-Auto und das aus Überzeugung,

    fossile Brennstoffe gehören bei mir der Vergangenheit an, 30 Jahre WW und Heizen mit Wärmepumpe.

    PV-Anlage - 26,65 kWp - 15 kWh Speicher - Eigenverbrauch + intelligente Wallbox "sonnenCharger"

  • Geht es auch, wenn sich der ID ins heimische WLAN einklinkt?

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Nein es geht nur über das Mobilfunknetz

    ok, muss ich nicht verstehen warum.

    Leider ist Mobilempfang vor meiner Türe etwas eingeschränkt.

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Tesla Stationen zeigen jetzt auch den Belegungsstatus an .. Das ist neu, oder?

    ID3 Pro S Tour in Türkis. Juhu :)

  • Geht es auch, wenn sich der ID ins heimische WLAN einklinkt?

    Nein. Über den WLAN Connect läuft dann nur das Webradio. Das Sicherheitsargument ist nicht korrekt (man sichert immer neben dem Transportlayer auch die eigentlichen Inhalte ab), kann also nur VW beantworten warum das so ist.


    Mein Tipp wäre, dass das WLAN Modul im ICAS3 verbaut wurde (vllt aus Kostengründen weil im Standardmodul des Zulieferers schon enthalten) und damit dem für das Steuergeräte OTA Update zuständige ICAS1 im Zugriff nicht zur Verfügung steht; ist aber nur ein Tipp. Siehe auch FCC Report.

    ID.4 Pure Performance mit Assistenzpaket Plus, Komfortpaket Plus, Interieur Style Plus, Design-Paket, Schnellladeoption. MJ 2022. Bestelldatum 06/2021, Übergabe 12/2021.

    Smart EQ fortwo, Passion-, Premium- und Winterpaket, 22 kw-Bordlader, Übergabe 11/2023.

    Laden an einer Shell Recharge Solutions Home Advanced Wallbox.

  • ok, muss ich nicht verstehen warum.

    Leider ist Mobilempfang vor meiner Türe etwas eingeschränkt.

    Hi Bauto,


    Security by obscurity...


    Über W-Lan könnte jeder von uns mit seiner Fritzbox eine Man-In-The-Middle-Attacke versuchen. Wogegen es seit den 80ern Softwaremaßnahmen gibt, die es uns eh unmöglich machen würden, wenn man sicher programmieren täte. Und dann bliebe es bei dem unerfogreichen Versuch


    Über LTE ist das halt nur Hackern mit teurerer Hardware möglich... Das scheint manchen Managern sicherer. (Weil die ja im Gegensatz zu uns nichts böses im Schilde führen.)


    Ich fühle mich meist mit Open Source und Vertrauen in die User sicherer als mit "Wir verraten nicht, wie es funktioniert".


    Sogar unsere Handyprovider haben in den letzten Jahren gemerkt, dass VoiceOverWLan sicherer ist und massiv Bandbreite und Investitionskosten im Mobilfunk einspart.



    Grüße

    Felix und Buzzi


    PS: Sarkasmus habe ich in Klammern versteckt...

  • Und was lässt dich jetzt daran glauben, das VW die Kommunikation über LTE nicht vernünftig absichert?

    Was lässt dich glauben das eine Man-In-The-Middle-Attacke bei VW so einfach funktionieren würde?


    Oder man bei VW nicht auch an replay Attacken denken würde?


    Nur weil Sie vielleicht nicht verraten wie es es funktioniert, bedeutet das ja nicht das es nicht auch sicher wäre. Das es eben nicht nur Security by obscurity ist.....

  • Hi Björnie,


    oben das Argument, dass das Steuergerät für die Updates halt nur LTE drin hat und das WLan woanders sitzt, mag auch die richtige Erklärung sein. (Spekulation: Wäre aber blöd, wenn ca. 2030 LTE ausläuft, aber Updates bis 2040 zur Verfügung gestellt werden müssen)


    Aber WLan ist sooooo viel günstiger als LTE. Es gibt null Gründe, Mobilfunk für >50 GB Updates im Jahr zu nutzen. Außerdem wird WLan der Standard für automatisierte Parkhäuser und Wireless Charging.


    Ich sage nicht, dass das aktuelle OTA nicht vernünftig abgesichert ist. Ich sage, das Folgende:


    - Wenn es gut abgesichert wäre, wäre OtWlan Update (siehe Windows, Android, iOS) viel sinnvoller als OtLTE, da es auch auf dem Land und in der Tiefgarage läuft und viel länger in die Zukunft unterstützt werden wird.


    - Nicht-ITler (Manager vor Allem) wollen immer alles vor dem Dummen User verstecken (weil dann niemand dran rumfummelt). Sag bitte nicht, dass VW da eine Ausnahme ist. Und wir würden ja auch liebend gerne dran rumfummeln, wenn wir könnten. Aber da draußen existiert gute und sichere Software, für die zu jedem korrigierten Sonderzeichendarstellungsfehler ein TroubleTicket, ein ChangeRequest und ReleaseNotes öffentlich existieren. Was grade 1% der User interessiert, aber im weiteren Fehlerfall jedem dummen User die Chance gibt, den Programmierern eine kompetente Fehlerbeschreibung zu liefern und allen das Leben sooo viel einfacher zu machen. Nebenbei haben diese kommunikativen Firmen meist ihren SW-Entwicklungsprozess im Griff. (Ich sage wieder nicht, dass es nicht auch gute SW gibt, die hinter verschlossenen Türen programmiert wurde)



    Passt soweit?


    Grüße

  • Ich sags mal so, VW sucht sich da einen Partner mit dem Sie das übers LTE Netz machen können. Du brauchst ja eine Flottenlösung.

    Nimmst du WLAN, dann musst du dich ja wieder irgendwo anmelden. Also brauchst du eine Konfig dafür.

    Und wer weiß ob die jetzige WLAN Norm nach 2030 noch gilt?


    Wie gesagt, VW hat da eine Flottenvereinbarung. Vergleiche das nicht mit deinem normalen Account. Die müssen in anderen Größenordnungen denken.


    Und dein WLAN läuft nicht in der Tiefgarage wenn du dich da nirgends einbuchen kannst.Auch das geht nicht immer. Es bringt andere Themen und ist dann am Ende vielleicht nicht sinnvoller. Du musst immer alle Parameter dazu mit betrachten.


    Bei VW gibt es viele die sich ums Thema Security kümmern. Ist genau meine Baustelle. Da läuft sehr viel. Und da geht es nicht ums verstecken. Stell dir die nicht als altbackene Bastelbude von Ahnungslosen vor. Die haben schon vor langer Zeit notwenidge Themen für UNECE 156 eingeführt.

    Und verzeih Ihnen bitte wenn es eben keine öffentliche Kommentierung von jedem SW Fehler gibt. Aber intern läuft das alles entsprechend.


    Und bedenke bitte noch eines. VW ist verantworlich fürs Fahrzeug. Es schreibt aber meistens nicht die SW eines Steuergerätes. Das wird eingekauft. Aber es gibt genaue Prozessbeschreibungen wie das alles zusammenhängt.


    Der Prozess an sich ist durchaus im Griff. Dazu gibt es auch Assessments.


    Wen liegt das Problem eher bei denen, die entscheiden ich mache das jetzt so oder so. Ich denke da kann man durchaus verschiedener Meinung sein. Aber die sichere Implementierung ist vorgegeben. Auch deren Algorithmen und die sind sicher.

  • Aber die sichere Implementierung ist vorgegeben

    Alles ok soweit.

    Warum aber kein Update über LTE UND/ODER WLAN, je nachdem, was gerade besser läuft??


    Windows, Android, iPad ... alle machen das so z.B. mit WLAN ... auch ungesicherte ...


    Mache ich genauso mit VPN oder Citrix ... warum das bei Autos nicht gehen sollte ist mir immer noch schleierhaft.

    Es sei denn es wurden Entscheidungen getroffen, die eine flexible Nutzung der offensichtlich vorhandenen Hardwarekomponenten verhindern... 🤔😮

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Wlan Update kann sogar der Jeep Avenger, bei mir in der Garage ist 4G/5G etwas eingeschränkt, da wäre mir Wlan doch ganz recht.

  • Zitat

    Warum aber kein Update über LTE UND/ODER WLAN, je nachdem, was gerade besser läuft??

    Da musst du den Entscheider bei VW fragen. Vielleicht eine interne Limitierung, ich kann es dir nicht sagen. Oder einfach nur eine Entscheidung auf genau einen Kanal zu gehen. Du weißt ja auch nicht wie die Anbindung an den Mobilfunkprovider ist und dann intern geroutet wird. Kann auch ein Grund sein.


    Spielt auch keine Rolle, denn du kannst es nicht ändern. Und davon abgesehen wird dein Fahrzeug nicht nur in deer Garage stehen. Und unterwegs hast du schon mal besseren Empfang.

    Wobei doch eher gemosert wird, das es gar keine OTA Updates gibt und meist nur OTW ;)

  • Da musst du den Entscheider bei VW fragen.

    na, irgendeiner hat es ihnen vorgeschlagen ... Unterabteilungsleiter ... Teamleiter ... Entwickler .. Praktikant ... Werksstudent


    vielleicht war es etwas zu teuer ... und sie haben abgespeckt ...


    Aber wie gesagt ... man muss es im Moment nehmen wie es ist.


    Ich hoffe inständig, dass in 2 Jahren die Schneckenhardware getauscht werden kann, würde auch nen Tausender dafür ausgeben ... und dann neue schnelle Software.

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!