Software Chat - Fragen, Talk und Spekulationen für alle Versionen

  • Ist etwas OFF TOPIC, aber was ist die aktuelle Version der Navisoftware im ID.3 ? Warum gab es in der Vergangenheit keinen klaren Hinweis auf ein Update der Software, nur die plötzliche Änderung der Versionsnr.?

    Wann darf man eigentlich überhaupt mit einem Update rechnen?


    Tschau

    Gutsch

    :evil:

    ID.3 Facelift Dark Olivine Green o. Wärmepumpe aka DARK KNIGHT seit 2.12.23 - Softwareversion 3.7 - :thumbup:8):thumbup:

  • Wann darf man eigentlich überhaupt mit einem Update rechnen?

    Schau mal hier... Kurzfassung, das automatisierte Onlineupdate der Karten umfasst nur einen Umkreis von einigen Kilometer rund um den jeweiligen Standort. Alternativ zweimal im Jahr die volle Karte manuell runterladen und per USB einspielen (30+ GB).

  • Darüber hinaus sind die konkreten Versionen (selbst wenn man modellspezifische Steuergeräte wie die Leistungselektroniken raus nimmt) nicht konsistent über die Modelle mit eigentlich identischer Software bei vergleichbarem Baudatum (identischer Softwareverbund ab Werk) und sobald man den Blick auf die Seat/Skoda Schwestermodelle wirft kann man bei der Versionierung bzw. deren Außenkommunikation nur noch die Hände über den Kopf schlagen.

    Du sprichst mir aus der Seele. In meinem Born kann man so etwas wie "Version 3.2.1" nicht einmal einsehen.
    Der Hersteller selbst redet von Versionsnummern, die man als Endverbraucher im Fahrzeug nicht einmal erkennen kann.

    Infos zu Updates muss man sich teilweise über die Cupra-Websites verschiedener Länder einholen. Aussagekräftig sind die "Changelogs" aber auch nicht.

    Alles ist absolut intransparent und eine riesige Blackbox. Über abweichende UI-Darstellungen und "Übersetzungen" von Versionsangaben versucht man, irgendwie grob eine Info zusammenzureimen.


    Als Mensch aus der IT verstehe ich einfach nicht, warum man nicht den gesamten Softwareverbund (also alle Steuergeräte etc.) versioniert, diese Versionsnummer einheitlich überall darstellen kann und darüber auch einen Changelog bereitstellt.

    Die Praxis einer solchen "Paketverwaltung" ist älter als jedes Elektroauto.


    Vermutlich hat man einfach zu viel "schon immer so gemacht".

  • Intern haben die das eigentlich ganz gut im Griff, sprich die Informationen gibt es - aber diese ID.Softwareversionsnummer ist halt aus meiner Sicht eine reine Marketingangabe ohne technisch konsistenten Hintergrund.

  • Intern haben die das eigentlich ganz gut im Griff, sprich die Informationen gibt es - aber diese ID.Softwareversionsnummer ist halt aus meiner Sicht eine reine Marketingangabe ohne technisch konsistenten Hintergrund.

    Das ist interessant. Die Frage ist, wie intern es ist - Der freundliche technische Außendienstmitarbeiter von Seat/Cupra meinte damals auch zu mir, dass es keine genauen Infos gibt. Gleiches meldete das Autohaus. Vielmehr installiert man Updates erst mal auf den intern genutzten Autos und beobachtet, was möglicherweise passiert.


    So oder so ist es für den Endkunden aber maximal intransparent. Das Softwarechaos steigert jedenfalls nicht die Attraktivität der Modelle auf dem Gebrauchtmarkt.

  • Naja, das ist prinzipiell aus meiner Erfahrung heraus quatsch. Die AD'ler wissen eigentlich schon mehr, vor allem weil sie ja im Rahmen der Aktion/TPIs noch vor den Werkstätten informiert sind. Letztere wiederum können sich (wie jeder interessierte über erWin) die Daten aus den Aktions-/TPI-Beschreibungen herausziehen und bekommen darüber auf jeden Fall auch grobe Informationen.


    Mit intern meine ich vor allem im Bereich Entwicklung/Produktion, da gibt es (natürlich) sehr konkrete Information/Daten. Man gibt jedoch nur das nötigste bis in den Service raus.

  • Zurück zu den Kleinigkeiten:

    Die App meldet mir jedesmal wenn ich das Fahrzeug an die Wallbox anschließe "Laden gestartet". Weiß ich selber, hab ja den Rüssel eingesteckt. "Laden beendet" hat mir das dümmlich programmierte Teil noch nie gemeldet. Weil es grad so viel Sonne gibt hab ich erst bis zur "Batterieschongrenze" von 80% geladen, keine Nachricht. Dann den Strich hochgezogen bis 100% und wieder keine Meldung. Warum?

  • Mit intern meine ich vor allem im Bereich Entwicklung/Produktion, da gibt es (natürlich) sehr konkrete Information/Daten. Man gibt jedoch nur das nötigste bis in den Service raus.

    Genau, das meine ich. "Allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen" bringt keinem Menschen etwas.

    Und TPIs gibt es ja irgendwie auch nicht für kleinere Bugs oder Fixes.


    Mehr Transparenz in allen Bereichen (eindeutige Versionierung, Changelogs, Status-Page, Dokumentation) würde meiner Meinung nach viele Probleme lösen und wenige neue Probleme schaffen.

    Ich habe das Gefühl, dass ein Softwarefehler genau so behandelt wird wie eine undichte Wasserpumpe.


    Irgendetwas verheimlichen bringt doch nichts. Müsste der VW-Konzern eigentlich auch schon vor vielen Jahren schmerzlich gemerkt haben. :)

  • Zurück zu den Kleinigkeiten:

    Die App meldet mir jedesmal wenn ich das Fahrzeug an die Wallbox anschließe "Laden gestartet". Weiß ich selber, hab ja den Rüssel eingesteckt. "Laden beendet" hat mir das dümmlich programmierte Teil noch nie gemeldet. Weil es grad so viel Sonne gibt hab ich erst bis zur "Batterieschongrenze" von 80% geladen, keine Nachricht. Dann den Strich hochgezogen bis 100% und wieder keine Meldung. Warum?

    Moin,

    das hilft dir zwar jetzt auch nicht weiter, doch bei mir funktionieren beide Meldungen ohne Probleme. Egal ob Android oder IOS. Das heißt, im Normallfall klappt das also.

    Schon mal die App deinstalliert und neu installiert?

    Gruß aus dem hohen Norden, FarNorth-NF

    VW ID.3 1st, Line 1, Makena-Türkis, Software 912 (3.0), Zulassung 10/2020

    PV Anlage: LG Home 6,4 kwp (jeweils 3,2 kwp Ost- und Westseite) mit 6,4 kw Speicher

    Zappi Wallbox 11Kw mit HUB und HARVI zum PV Überschussladen in der Garage installiert

  • Momentan komme ich nur bis zur Garage, aber demnächst fahre ich ihn so weit runter, dass ich das mit der neu installierten App ausprobieren kann. Deswegen hat sich auch die Postbank (auch von mir) so miserable Bewertungen eingehandelt, weil die App trotz Updates nicht sauber funktionierte. Da hat mir auch eine Heißleinerin dann geraten die App zu deinstallieren und neu zu installieren. Seitdem funktioniert auch meine Postbank-App. Könnt man auch kommunizieren, hätt man nicht so ein desaströses Image!

  • Zurück zu den Kleinigkeiten:

    Die App meldet mir jedesmal wenn ich das Fahrzeug an die Wallbox anschließe "Laden gestartet". Weiß ich selber, hab ja den Rüssel eingesteckt. "Laden beendet" hat mir das dümmlich programmierte Teil noch nie gemeldet. Weil es grad so viel Sonne gibt hab ich erst bis zur "Batterieschongrenze" von 80% geladen, keine Nachricht. Dann den Strich hochgezogen bis 100% und wieder keine Meldung. Warum?

    Zu Hause bekomme ich immer nur die Beginnmeldung, nie eine Endemeldung. Ich vermute es liegt am dort konfigurierten Ladeort (ob gewollt oder Bug?).

    Hatte die Endemeldung kürzlich, als ich "extern" bis zum Zielladestand geladen habe. Unterwegs lade ich aber sonst nie bis zum eingestellten Zielstand, von daher kann ich nicht bewerten ob sie abseits meines Ladeortes zuverlässig kommen würde.

  • Wie ich schon seit jeher vermutete sind VW und IT so weit entfernte Galaxien, dass die sich nie treffen werden. Nachdem ich die App neu installiert und mich wieder angemeldet hatte, sah ich die beiden konfigurierten Fahrzeuge. Beim Aufruf des E-UP sagt mir die App dass der Vertrag abgelaufen ist. Der ist schon seit 8 Jahren abgelaufen, wer will schon für nichts 100€ pro Jahr bezahlen?

    Als ich dann nachsehen wollte was denn dieser "Connect-Vertrag" für den E-UP jetzt kosten sollte, wurde das Fahrzeug einfach entfernt, war nur noch der ID5 da. 8o

  • Ach, ich kann das gejammer nicht mehr hören, bloß nicht zu einem Stellantismodell wechseln, da erfährt man was eine unterirdische App ist.

  • Ach, ich kann das gejammer nicht mehr hören, bloß nicht zu einem Stellantismodell wechseln, da erfährt man was eine unterirdische App ist.

    Es ist aber keine Lösung, sich an noch schlechteren Apps zu orientieren.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!