Beiträge von Anonymic

    Ich fahre eher im Modus D inklusive ecoassistenz. Bei steileren Bergen ist es auch Mal B, da der ID dabei nahezu die Geschwindigkeit hält. Ich muss nicht erst auf 100 bergab rollen, damit im Anschluss wieder stärkt rekuperiert werden muss. Oder aber ich Stelle bergab den Tempomat auf die jetzige Geschwindigkeit.

    Ich fahre auch nach Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es außer Enel Alternativen?

    Ich benötige nur eine Karte/Vertrag für den Urlaub, den Rest des Jahres lade ich Zuhause.


    An den "offenen" Tesla Superchargern gibt es dort gute Preise.

    Das wäre bei mir auch der Fall. Nur für den Urlaub bräuchte ich das. Sind immer 3 Wochen am Stück da. Am Haus ist das kein thema. Da kann der schnarchlader 24/7 laden. Aber unterwegs in Richtung Meer oder nach oben sind noch ein paar km. Wenn der Strom in Schweden um die 12 Cent kostet, sollte das laden an öffentlichen Ladesäulen nicht so teuer sein. Dachte daher, das es da eine geeignete Ladekarte gibt.

    meine eingelagerten Winterräder sind Goodyear. Ich hören dann mal beim Händler was das bedeutet...

    So wie bei mir. Ich habe derzeit noch die Goodyear drauf, lasse die im Zuge des Updates vom Händler wechseln. Ob ich ihn dann Mal darauf hinweise? Habe die Reifen aber nicht direkt über VW gekauft, obwohl sie original sind.

    Auf dem Seite von Goodyear sieht man leider nichts. Oder bekommt man das irgendwie anders angezeigt?

    Gibt es mittlerweile eigentlich Ladekarten, die den skandinavischen Bereich abdecken, zu humanen preisen? Strom ist in Schweden Recht günstig im vergleich zu Deutschland. Aber wie sieht es mit den Ladepreisen aus? Mit einer deutschen Karte a la EnBW zahle ich dann um die 60 Cent. Was hilft hier dagegen? Ad hoc mit Kreditkarte? Oder gibt es eine günstige karte für Schweden?

    Hast du im Fahrzeug bei Haupnutzer die Standortfreigabe gesetzt (erlaubt)?

    So, habe die Lösung gefunden. Es ist der normale We Connect Vertrag, bei mir ist der unten. Der plus ist bereits aktiviert, den unten habe ich gar nicht gesehen. Aber wenn der aktiv ist, geht auch der Rest. Jetzt habe ich alles aktiv und alle "X" sind weg. Dankeschön.


    Habe dann bei service Mal geschaut. Verstehe Ich das dann richtig, das sofort, wenn eine Fehlermeldung im Auto ist, der Service bereits bescheid weiß, was los ist?

    Ich muss hier Mal fragen. Termin habe ich am 15.5. der Händler meinte, ich kann einen Mietwagen bekommen. Für mich klingt das so, als müsse ich auf den Kosten sitzen bleiben. Sonst hätte er wohl Leihwagen gesagt. Bei mir werden die beiden Maßnahmen mit Akku und Software gemacht, zusätzlich müsste aber noch die 12v Batterie überprüft werden (Die wurde im Zuge mit der 2.4. Bereits getauscht). Das Panoramadach knarzt wieder und vom rechten Vorderrad kommen manchmal klappernde Geräusche. Garantie habe ich damals auf 5 Jahre verlängert. Muss ich nun auf eine kostenfreie Ersatzmobilität verzichten?

    Ich habe gerade auch einen Termin ausgemacht. Aber eigentlich nicht wegen dem Update, sondern eher wegen einem klackern am rechten Vorderreifen. Und dann wurden die Service-Maßnahmen immer mehr. 12V-Batterie, Batteriemodule überprüfen, Software-Update, und noch was, war zu viel auf einmal. Ich gehe daher davon aus, das es das Update auf 3.2 ist, da es einen ganzen Tag dauert.

    Mal überraschen lassen.

    Heute morgen habe ich es doch wieder geschafft. Ich habe mir eingebildet, das Update auf 2.4 hat den Verbrauch verschlechtert. Ich bin die 38 km auf Arbeit immer mit 7 Prozent gefahren. Also mit 80 los und mit 73 angekommen. Nach dem Update hatte ich die gleiche Strecke mit 10 und 11 Prozent gefahren. Ohne Heizung, es waren ja noch angenehme Temperaturen. Heute morgen hatte ich jedoch festgestellt, das es scheinbar nicht so ist. Denn ich bin mit 80 Prozent los, Heizung auf 19,5 Grad, Sitz und Lenkradheizung auf Stufe 1. Angekommen bin ich mit 74 Prozent. Ist jetzt nur eine Momentaufnahme, aber es waren auch nur 13 Grad gewesen. Laut Anzeigt habe ich 13,7 kWh/100km verbraucht. Wenn ich die 58kwh/100 x 6 rechne, komme ich auf einen Verbrauch von knapp 3,5kwh auf die 38km. Ergo 9,16kwh auf 100km. Aber das kann man wohl so nicht rechnen. Und es folgt ja auch noch ein Rückweg. Mal schauen was der sagt.

    Die Strecke war:

    Schnellstraße mit einer Baustelle, die Gefühlt die ganze Strecke ist (B49 Wetzlar...) Und der Rest Ortschaft und Landstraße. Denke es ist in etwa 40/60 Ortschaft/Landstraße.


    Auto hat erst um 4 Uhr nachts angefangen zu laden von 33 auf 80 Prozent, war also schon warm.

    Frage mal für nen Freund ;)
    Was bezahle ich denn als Deutscher, wenn ich mit meine deutsche WeCharge-Karte in Österreich lade?
    Gilt dann mein Tarif oder der ausländische?
    Fahre nämlich im Juli nach Österreich und habe nur 58KW und 50kw-Ladefunktion, da werden die Minutentarif wohl sehr teuer.

    Geht das überhaupt? 58kWh Variante hat doch mehr als die 50kW Ladeleistung. Nur die Pure Variante mit 50kwh hat 50 kW standartmäßig.