Beiträge von GT2

    Meine rubbeln Seit dem ersten Tag der Auslieferung und schmieren.

    Noch nie so schlechte Wischer gehabt.

    Laufen wie bei einem 20 Jahre alten Fiat.

    Schon mal gereinigt? Sowas hätte ich sofort reklamiert.


    Kann natürlich sein das ich ein anderes Modell drauf habe.

    Meine wischen jedenfalls vom ersten Tag an perfekt, ohne jegliches Schmieren. Seit 1,5 Jahren und 18tkm.

    Sinnfreies OK zur User Bestätigung weglassen

    Lichteinstellungen merken

    letzte Klimaeinstellungen merken

    letzten Fahrmodus (D/B) merken


    Würde mir bei jedem Start 8 bis 10 mal sinnfreies Rumklicken ersparen.

    Alleine die Klimaanlage wenn Du mit Hund hinten oder im Kofferraum fährst.

    Jedesmal mindestens 5 Clicks bis alles gleich klimatisiert wird.

    GT2

    Das mit der Antriebsachse und derer Belastung liegt auf der Hand, bedarf auch nicht weiterer Erklärung und gehört zum Grundverständnis der Physik.

    Deiner Argumentation nach kann ich zu 100% sagen, dass Du kein Ingenieur, Mechaniker oder Physiker bist, auch wenn das hier nirgends geschrieben steht ;)

    Was liegt auf der Hand? Ich hätte gerne ein paar konkrete Inhalte.

    Kannst Du auch inhaltlich etwas beitragen oder reicht es nur zum Mobbing?


    P.S. Bin Ingenieur mit TU Diplom.

    Der Fehler wird nach dem Upgrade MJ 2024 behoben sein.

    VW verteilt dann beim GTX erheblich mehr Leistung auf die Hinterachse. Vorne wird trotz höherer Gesamtleistung des GTX der Motor schwächer ausfallen.

    Hoffentlich vibriert es dann nicht bei 127-145 km/h 😉

    Im Ernst, was genau willst Du uns sagen? Wo steht das? Wäre interessant wenn VW so etwas kundtut.

    Kann man das irgendwo nachlesen?

    Bei bestimmten Geschwindigkeiten/Drehzahlen kann ja schnell mal etwas leicht vibrieren.

    Der aktuelle GTX fährt doch auch hauptsächlich mit Heckantrieb. Und egal welchen Fahrmodus ich bei meinem einstelle. Ich spüre weder im Lenkrad noch sonstwo Vibrationen.

    Wenn ich mal leichte Vibrationen spüre dann kommen die oder übertragen sich die von der Straße. Weil sobald sich der Belag wieder ändert sind die sofort weg.


    Die Ursache für die gemeldeten Vibrationen, wurden da schon jemals was gefunden?

    Ich konnte bisher nichts nachlesen. Meiner vibriert gottseidank nicht.

    Ok, jetzt verstehe ich Dich.

    Das funktioniert bei meinem. Also habe ich offenbar einen ohne diesen Effekt.

    Ich dachte Du bremst um den maximalen Rekuperationwert herum und da kommt natürlich beim Überschreiten die mechanische Bremse mit hinzu. Den Effekt habe ich gemeint. Der ist bei mir spürbar vorhanden. Aber nur bei einer ganz bestimmt starken Bremsung. Da mir das bewusst ist stört es mich nicht. Auffallen tut es schon.

    Dachte Du bist mit Deinem Haltepunkt vielleicht genau in dieser Gegend. War ich anfangs nämlich. Dann habe ich auf „Rekuperationsbremsen“ umgestellt. Also etwas schwächer als mit unseren anderen Autos. Unser Hund im Kofferraum findet das gut 😉

    Habe ich Deinen Haltepunkt richtig verstanden: Du hältst einen bestimmten Druck auf das Bremspedal aufrecht?

    Wozu genau soll das gut sein beim Fahren?


    Solange Du nicht in den ABS Regelbereich kommst hast Du nicht ernsthaft gebremst. Bei einem Sportfahrtraining wird sehr oft in den ABS Regelbereich reingebremst.

    Dann erst merkt man wie gut eine Bremse ist. Und da auch erst nach mehreren Runden auf der Strecke. Das Bremsverhalten ändert sich da andauernd wenn die Bremse kalt, heiß, zu heiß ist.

    Mir fällt bei meinem GTX nichts besonderes auf. Der bremst immer so wie ich es erwarte.

    Etwas ungewohnt am Anfang wie jede Bremse. Aber sie packt zu wenn es notwendig ist.

    Bremse mal von 60, 80, 100, 120 auf Null und zwar voll. Nur so bekommst Du ein Gefühl was wirklich geht.

    Am Rand des Rekuperationsbereichs muss es ja Effekte geben wenn man optimal rekuperieren will. Ein Regelkreis regelt ja und das spürt man natürlich. Was sich für Dich vielleicht falsch anfühlt, fühlt sich für mich richtig bzw. normal an da ich es aus meiner technischen Sicht betrachte.

    GT2 Die Waschanlage oder andere Fälle in denem man bei eingeschalteter Fahrbereitschaft gezogen wird, sind vermutlich genau die Anwendungsfälle für N. Da lässt man schließlich nicht wirklich rollen. Unter rollen lassen würde ich verstehen, man fährt 50 km/h in der Stadt und schaltet dann in N oder bei einer Bergabfahrt.

    Jetzt hab ich herausgefunden warum man ihn nicht rollen lassen soll 🙈😉😂


    Definition „rollen“:


    sich unter fortwährendem Drehen um sich selbst [fort]bewegen (“der Ball, die Kugel, der Würfel rollt")

    Ich habe das immer mit Excel gemacht. Jahrzehntelang. Ein Excel Sheet für das ganze Jahr gebastelt das die km aufsummiert nach privaten, dienstlichen und Arbeitsplatz Fahrten.

    Steuerberater hat zwar immer gejammert, aber das FA hat es akzeptiert (obwohl scheinbar eigentlich nicht erlaubt; nur, wieso? ist ja auch manuell ausgefüllt; nur gut lesbar).

    Mir war ein händisches Fb. zu nervig.

    Wurde am Ende des Jahres in pdf formatiert und damit nicht mehr änderbar und kam zu den Unterlagen.

    Hab die GTX Rennpappe nur gekauft weil er original aus Zwickau kommt 😉


    Die Bremse funktioniert einwandfrei. Ist halt anfangs gewöhnungsbedürftig.

    Moin. Ich habe mal eine Frage zur Ladeklappe. Diese steht offen leider ziemlich weit raus, ich warte nur drauf dass die einer beim vorbeigehen abreißt. Nicht clever gelöst, beim Tesla steht sie zB nicht über.


    Zudem hätte die Klappe nachdem das Ladekabel steckt noch einiges an Luft um zumindest etwas weiter zu zu sein. Hat hier schon jemand eine clevere Lösung gefunden, um die Klappe möglichst dicht am Auto/Stecker „anzubinden“? Ich werde mal schauen ob es mit einem wiederverschließbaren Kabelbinder geht.

    Mit einem Gummiband kannst Du Dir schnell und einfach etwas basteln.

    Ich fahre jetzt seit 2 Jahren nen eGolf und da steht die Ladeklappe genau so weit ab, wie bei den IDs--- ich bin bisher weder in der Garage noch an einer öffentlichen Ladesäule daran hängen geblieben bzw. dran her gekommen. Ich verstehe das Problem irgendwie nicht?!

    Wie schafft man sowas 🤷‍♂️ 🙈?

    Indem ich im Carport 5mm rückwärts fahre wenn ich vergessen würde die Klappe vor dem Losfahren zu schließen. Bei uns liegt die geöffnete Klappe leicht am Carport an wenn ich so einparke, daß ich bequem aussteigen kann. Aber schließen hilft natürlich. Bin mindestens 3mal im Auto gesessen und wollte rückwärts losfahren als ich im Rückspiegel die offene Klappe gesehen habe.

    Daraufhin habe ich meinen Tankrüsselentfernungsprozess überarbeitet 😉

    Es geht bei mir um die leichteren Bremsungen, die vollständig oder nahezu vollständig über die Rekuperation erfolgen sollten, aber es nicht tun.

    Ist bei meinem GTX genauso. Da kann man gerne noch weiter optimieren.

    Ist wahrscheinlich nicht ganz trivial das allgemeingültig optimal abzustimmen.

    Sicher wurde auch daran gearbeitet.

    Mit 3.2 wurde das bei mir nämlich deutlich spürbar besser. Fast schon sehr gut.

    Mit 2.3 ab Werk ist er etwas unrunder gefahren bzw. ich durfte öfter eingreifen.


    Im Rennsport wird das sogar auf jede einzelne Strecke hin angepasst.

    Unsere IDs müssen aber überall irgendwie „zurechtkommen“ 😉

    Also ja, das Bremsgefühl ist etwas anders als man es gewohnt ist.

    Bin zig Fahrzeuge gefahren. Bei jedem war die Bremse etwas unterschiedlich. Am besten insgesamt gefallen mir die Bremsen bei BMW (Mercedes bin ich noch nie einen neuwertigen gefahren).

    An die vom 911er kommt allerdings keine ran. Relativ schwergängig, dafür extrem gut dosierbar. Im Stadtverkehr etwas anstrengend im Vergleich. Kann und muss man sich daran gewöhnen.

    Die einfachste Lösung für mich: Genügend Abstand halten dann fährt es sich am entspanntesten und das starke Herunterbremsen entfällt weitgehend. Schont auch die Nerven.

    Hilft allerdings nicht wenn einer ohne zu schauen auf die Landstraße fährt.


    Und nach zwei fast Vollbremsungen mit dem ID weiß ich inzwischen, daß die auch sehr gut funktioniert.

    Auf das ungewohnte Gefühl hatte ich mich nach ein zwei Wochen eingestellt.