Urlaubsfahrten bzw. Langstrecke allgemein

  • Tatsächlich ist das grade die Frage, ob ich dazu bereit bin.

    Was spricht dagegen? Vertragen deine Kinder keine 20–30 Minuten „Bewegungspause“ bei einer fünf- bis sechsstündigen Fahrt oder fährst du nur nachts und die schlafen 😉

  • Nachtfahrten sind nicht so abwegig: Die längeren Fahrten in meine ehemalige Heimat (580km) takte ich mit meinem aktuellen Verbrenner auch immer so, dass wir wir zwischen 19:00 und 24:00 unterwegs sind. Die Kinder schlafen den überwiegenden Zeitraum und ich kann entspannt durchfahren.


    Mir ist bewusst, dass dies mit einem E-Auto nicht (mehr so schnell) möglich sein wird. Entweder gibts dann eine Entspannungspause zwischendurch auch für mich, oder der Reisezeitraum wird ein wenig nach vorne geholt und gemeinsam irgendwo gemeinsam gegessen.


    Somit ist es daher tatsächlich eine Frage, ob man seine bisherigen Verhaltensmuster aufgeben möchte, oder aber eben nicht.

  • Was spricht dagegen? Vertragen deine Kinder keine 20–30 Minuten „Bewegungspause“ bei einer fünf- bis sechsstündigen Fahrt oder fährst du nur nachts und die schlafen 😉

    Sowohl Nachtfahrten, korrekt, als auch Fahrten am Tage. Da machen zumindest uns die 5 Stunden wirklich nichts aus.

    Aktuell KÖNNEN wir ne Pause machen, wenn wir das wollen - mit nem E-Auto MÜSSEN wir pausieren, obwohl es uns nicht nötig erscheint.

  • Ich erkläre das mal anhand meiner eigenen Person,- für Dich zur Entscheidungsfindung:

    Ich bin mein halbes leben beruflich und privat mit diversen Passats, Q5 und A6 durch die Welt geballert,

    letzlich mal heftig mit einem A6 auf der Autobahn verunfallt. Seitdem tucker ich mit 120/130 und allen verfügbaren Assistenten durch die Gegend, mit Hund.´und mache dauernd Pause.


    Ich habe dadurch einen ganz anderen Blick auf dieses von A nach B kommen. Früher war die Reise der Weg irgendwo hin, und so sehe ich das heute auch, der Urlaub fängt beim Einsteigen an, nicht erst beim (möglichst schnellen) Ankommen.


    Das eröffnet vielleicht mal ne andere Perspektive? Der Ladevorgang unterstützt den Schlaf der Kinder, ebenso das sehr leise Fahrzeug. Und: Wie oft pro Jahr ist das alles der Fall?


    Und: Ich weiß nicht wie alt Du bist, aber die Entscheidung wird Dir doch eh irgendwann abgenommen wenns keine Verbrenner mehr gibt...

    Order 4/24: Pro Tourer Mondsteingrau, Interieurp. Exterieurp. Komfortp. Assistenzp. Hängerkupplung. Leasing 20K/36M

    Bestätigter Liefertermin (VW): 9/24 :/

  • Danke, das verstehe ich.

    Beruflich bin ich gar nicht so viel unterwegs und muß auch nicht permanent mit 200 über die Bahn heizen. Da ist, wie auch auf dem Weg in den Urlaub, eher geschmeidige 150 angesagt, sofern das überhaupt vom Verkehr her geht.

    Für mich ist der Zeitfaktor mit entscheidend und da rede ich nicht von 5 oder 10 Minuten auf der Langstrecke, sondern schon halt von (verglichen mit dem Verbrenner unnötigen) Ladestopps von 1h, halt eben mal schlappen 20% Extrazeit bei einer 5 Stunden Tour.


    Und ja, ich werde mit Anfang 40 vermutlich noch das Verbrennerende erleben. Hoffe aber, dass bis dahin auch die Technik noch weiter voranschreitet und das ganze eher mit Komfortgewinn als -verlust einher geht.

  • Es muss einem ganz klar sein, wenn man sich auf die E-Mobilität einlassen möchte, ist es immer mit einer Verhaltensänderung einzugehen. Da kann man nicht mehr damit argumentieren, mit dem Verbrenner war es viel einfacher, weil man mit einem Tank meinetwegen von 1000 km durchgefahren ist und vielleicht mal ein- oder zweimal eine Pause eingelegt hatte.


    Ich kann so oder so nicht länger als 2,5 Stunden fahren, weil zu einem mein Arsch von zu vielem Sitzen mir wehtut und meine Beine bedingt durch das zu lange Sitzen sich auch so langsam verkrampfen, die eine Muskelauflockerung benötigen. Man muss auch irgendwann mal zur Toilette. Deshalb bin ich um jede Pause absolut dankbar, unabhängig davon wie voll auf den Straßen ist und wie warm es draußen ist. Insofern denke ich, mit der E-Mobilität macht man auch nichts verkehrt und man fährt dank der vielen Assistenzen viel entspannter. Nur das "Tanken" wird anders sein. :)

    ID.4 ~ Ende März 2024 bestellt ~ Ende April 2024 AB ~ Voraussichtlicher Liefertermin Juni 2024 (noch nicht bestätigt)

  • Danke, das verstehe ich.

    Beruflich bin ich gar nicht so viel unterwegs und muß auch nicht permanent mit 200 über die Bahn heizen. Da ist, wie auch auf dem Weg in den Urlaub, eher geschmeidige 150 angesagt, sofern das überhaupt vom Verkehr her geht.

    Für mich ist der Zeitfaktor mit entscheidend und da rede ich nicht von 5 oder 10 Minuten auf der Langstrecke, sondern schon halt von (verglichen mit dem Verbrenner unnötigen) Ladestopps von 1h, halt eben mal schlappen 20% Extrazeit bei einer 5 Stunden Tour.


    Und ja, ich werde mit Anfang 40 vermutlich noch das Verbrennerende erleben. Hoffe aber, dass bis dahin auch die Technik noch weiter voranschreitet und das ganze eher mit Komfortgewinn als -verlust einher geht.

    Ich bin nicht sicher, aber ich glaube du verrechnest dich. Ich habe mir mal in ABRP ein bisschen etwas ausrechnen lassen, als ich noch Alternativen zu meinem nächsten Auto in Erwägung gezogen habe (Streckenlänge: 720km; mein nächster wird wieder ein ID, entweder 4 oder 7):


    Bildschirmfoto 2024-05-15 um 10.12.46.png


    [Nach dem Punkt steht die Anzahl der Ladestopps.]


    Zum Vergleich: Nachts mit dem Galaxy TurboDiesel habe ich die Strecke auch in 5:45 geschafft – und ein paar Tage Urlaubswirkung verloren und eine Scheidungsandrohung erhalten 😉 Und ich gehe davon aus, dass es der ID.7 im Sommer auch mit nur einem Ladestopp schaffen kann.

  • Danke, das verstehe ich.

    Beruflich bin ich gar nicht so viel unterwegs und muß auch nicht permanent mit 200 über die Bahn heizen. Da ist, wie auch auf dem Weg in den Urlaub, eher geschmeidige 150 angesagt, sofern das überhaupt vom Verkehr her geht.

    Für mich ist der Zeitfaktor mit entscheidend und da rede ich nicht von 5 oder 10 Minuten auf der Langstrecke, sondern schon halt von (verglichen mit dem Verbrenner unnötigen) Ladestopps von 1h, halt eben mal schlappen 20% Extrazeit bei einer 5 Stunden Tour.


    Und ja, ich werde mit Anfang 40 vermutlich noch das Verbrennerende erleben. Hoffe aber, dass bis dahin auch die Technik noch weiter voranschreitet und das ganze eher mit Komfortgewinn als -verlust einher geht.

    Ich denke wenn du 150km/h fährst wirst du für die 580km Strecke einen Ladestopp nach ca. 350km von ca. 20min benötigen. Du kannst ja mal im E-Routenplaner von VW die Route von 580km eingeben, dann sollte eine zuverlässige Route dabei rauskommen und du siehst wieviele Ladestopps du benötigst. Ich kann aus Erfahrung mit meinem ID.3 Pro mit 58kWh sagen dass ich diese Route nicht ganz mit einen Ladestopp schaffen würde wenn ich 140kmh fahre. Jedoch ist der Verbrauch vom ID.3 Pro ein wenig höher und der Akku um 19kWh kleiner.

  • Hallo,


    so ähnlich geht es mir auch. Habe alle möglichen Fahrzeuge gehabt von MKlasse bis Audi usw. Früher musste es auch scnell,schnell gehen da war ich aber um die 30. Ich bin dann die letzen 10 Jahre mit unserem Wohnmobil in den Urlaub immer mit 100km/h das war sehr stressfrei und entspannt. Seit dem fahre ich auf Autobahnen immer 120-130 km/h, auch das ist sehr entspannt. Und ich komme auf eine Strecke von 1000 km 25 min später aber relativ relaxt an.


    Der ID 7 wird mein erstes elektrisches Auto. Habe das lange mit meiner Frau diskutiert. Wir machen sehr selten noch "Gewaltmärsche" von 1000 km (ja nur Urlaub). Aber selbst wenn dann würde der ID7 2x laden und brauch dazu 1h. Also 2 Pausen habe ich früher bei 1000 km mit Verbrenner auch gemacht sogar mehr als 2.


    Deswegen sehe ich da überhaupt kein Problem. Wenn es dir darum geht das du zu den Pausen genötigt wirst dann ist das schon ein merkwürdiger Punkt aber dann brauchst du ja kein BEv Fahrzeug nehmen und schon ist dr freie Wille wieder da. Aber glaube mir bitte bei 6oo km ohne Pause durchzuballern (verstehe ich mit hohen Geschwindigkeiten) ist nicht förderlich und gefährdet auch deine Kinder. Ich habe früher auch immer gesagt kein Problem mir geht es gut. Es ist aber wissentschaftlich erwiesen das die Konzentration nach 250 km Strecke unter Stress deutlich abnimmt.


    Fazit: mit den heutigen Reichweiten von 350-400 km auf der Autobahn sehe ich überhaupt keine Probleme um mit BEV zu reisen. Als Privatperson würden mich nur die hohen Strompreise auch an Autobahnen abschrecken. Deswegen als Firmenwagen absolut ja als Privatfahrzeug noch nicht.


    VG Jan

  • Danke, das verstehe ich.

    Beruflich bin ich gar nicht so viel unterwegs und muß auch nicht permanent mit 200 über die Bahn heizen. Da ist, wie auch auf dem Weg in den Urlaub, eher geschmeidige 150 angesagt, sofern das überhaupt vom Verkehr her geht.

    Für mich ist der Zeitfaktor mit entscheidend und da rede ich nicht von 5 oder 10 Minuten auf der Langstrecke, sondern schon halt von (verglichen mit dem Verbrenner unnötigen) Ladestopps von 1h, halt eben mal schlappen 20% Extrazeit bei einer 5 Stunden Tour.


    Und ja, ich werde mit Anfang 40 vermutlich noch das Verbrennerende erleben. Hoffe aber, dass bis dahin auch die Technik noch weiter voranschreitet und das ganze eher mit Komfortgewinn als -verlust einher geht.

    Muss jeder für sich selbst den optimalen Weg finden, aber nur um dich etwas zu beruhigen: Bei einer 5h Fahrt gehe ich jetzt mal von 600km aus und wenn du mit 100% los fährst, wirst du denke ich keine Stunde an der Ladesäule stehen müssen. Wichtig ist (auch wenn dein ID.7 ja Vorkonditionieren kann), mit möglichst niedrigem SoC an den Lader zu fahren. Wenn deine Familie vorher sowieso keine Pause braucht, dann kannst du dich ja sogar ganz gut nach dem Auto und dessen Ladeplanung richten.

  • Ich bin nicht sicher, aber ich glaube du verrechnest dich. Ich habe mir mal in ABRP ein bisschen etwas ausrechnen lassen, als ich noch Alternativen zu meinem nächsten Auto in Erwägung gezogen habe (Streckenlänge: 720km; mein nächster wird wieder ein ID, entweder 4 oder 7):


    Bildschirmfoto 2024-05-15 um 10.12.46.png


    Zum Vergleich: Nachts mit dem Galaxy TurboDiesel habe ich die Strecke auch in 5:45 geschafft – und ein paar Tage Urlaubswirkung verloren und eine Scheidungsandrohung erhalten 😉 Und ich gehe davon aus, dass es der ID.7 im Sommer auch mit nur einem Ladestopp schaffen kann.

    Deute ich dein Bild so, dass hinter dem Punkt die Anzahl von Ladestopp ist?

    ID.4 ~ Ende März 2024 bestellt ~ Ende April 2024 AB ~ Voraussichtlicher Liefertermin Juni 2024 (noch nicht bestätigt)

  • ... und das ganze eher mit Komfortgewinn als -verlust einher geht.

    Im Kopf umdrehen: Es IST ein erheblicher Komfortgewinn! Du kommst entspannter an, Du fährst entspannter!

    "Verlust" gibt es keinen! Unsere Eltern sind mit ihren alten Karren auch keine 1000km durchgebrettert!


    Es ist ein gesellschaftliches Problem, das so Viele überhaupt noch nicht realisiert haben das die nächsten Jahrzehnte nur mit Verhaltensänderungen und Verzicht zu bewältigen sind,- kollektiv und persönlich!

    Order 4/24: Pro Tourer Mondsteingrau, Interieurp. Exterieurp. Komfortp. Assistenzp. Hängerkupplung. Leasing 20K/36M

    Bestätigter Liefertermin (VW): 9/24 :/

  • Die Verzichtspredigt ist mir persönlich zu missionarisch - auch wenn es in der Sache stimmt. Ich würde hier eher auf die deutlich effizientere Nutzung der Energie bei einem BEV verweisen. Das ist aus meiner Sicht neben der Tatsache, dass für den Betrieb nichts verbrannt wird, der entscheidende Vorteil für die Umwelt.


    Zum Komfort: der Komfortgewinn durch den elektrischen Antrieb (Fahrverhalten, Fahrgeräusche, nicht mehr Tanken, sondern Abends einfach anstecken) ist für mich in meinem Alltag so signifikant, dass ich dafür die -auch für mich wahrnehmbaren- Einbußen auf Langstrecken gerne hinnehme. ich bin mir aber auch der absolut privilegierten Situation bewusst, die uns ermöglicht, Urlaube mit einem eigenen Verbrenner antreten zu können. Das ist ein Stückweit (verzichtbarer) Luxus und Hobby, was ich aber nicht aufgeben möchte.


    Wir haben uns aber im letzten Jahr für eine Reise trotzdem einen Bus gemietet, weil 4 Personen + Gepäck + Hund + Weinvorrat auf dem Rückweg nicht in den Verbrenner gepasst hätten. Ggfs. wäre das ja eine Alternative? (Kleineres) BEV für den Alltag und großes Auto "on demand"?

    ID.3 Pro Performance (150kW / 58kWh), Mondstein, 18" East Derry, Style +; Assistenz +; Design +; Infotainment +; Komfort +.


    Bestellt 07/2021, EZ 09/2022

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!