Beiträge von gungstol

    Ideologie rausnehmen, statt alles ins Tausenstel zu zerdenken einfach mal machen, wenn sich die Gelegenheit bietet und man neugierig auf etwas ist.


    War vor 18 Monaten auch noch Neuling. Heute kann ich sagen, ich hab mir über vieles - eigentlich sogar über alles - im Vorfeld umsonst Gedanken gemacht. Ich steige einfach ein und fahre.

    So kreisen die Gedanken inzwischen wieder um die für meine Einsatzzwecke passende Fahrzeuggattung. Die Antriebsart ist kein Thema mehr.

    Nein, an der Farbe habe ich gespart und das Standard grau gewählt :)

    Keine schlechte Wahl. Neben den gesparten Euros ist die „Farbe“ ziemlich praktisch, man sieht nämlich so gut wie keinen Dreck darauf (wenn man das schwarze Dach gekonnt ignoriert). Hab meinen jetzt 1 1/2 Jahre und war 4 oder 5 mal waschen. Wenn es hoch kommt. Gelebte Nachhaltigkeit. Wasser ist zu Schade, um es über‘s Auto zu kippen ;)

    Bei mir startet Car Play (iOS) nicht von selber, es sei denn, es war vor der Fahrtunterbrechung aktiv. Dann ist es aber auch quasi sofort nach dem Bestätigen des Users bei Fahrtantritt da. Der ID spielt in dem Fall nicht erst Radio und schaltet irgendwann einfach um.

    Das würde ich mir auch verbitten.


    Aber das irgendwas von selbst losdudelt, ist nicht ID Exklusiv. Meine bessere Hälfte hört gerne Hörbücher, meist über Deezer, im Auto (Mercedes G, 5 Jahre alt) Die starten bei Fahrtantritt selbsttätig. Total nervig.


    Gibt es da, kam mir gerade, evtl. einen Unterschied zwischen Apple Music (und dem Android-Derivat) und Third Party wie Spotify, Deezer und Co.?

    Kann nicht die €60k Grenze für Geschäftsautos der Grund dafür sein?

    Die Sachen, die man nur softwaremäßig freischalten muss nimmt man raus, aber bei einem AR HUD geht das natürlich schlecht.

    Eben. Gerade für Dienstwagennutzer ist das eigentlich ziemlich clever gemacht und unterm Strich, auch wenn man die Pakete als ABO privat dazu bucht vermutlich immer noch günstiger, als über 60k zu kommen und 0,5 zu versteuern.


    Ich gehe davon aus, dass das Assistenzpaket und Komfortpaket zusammen bei deutlich unter 50€/monatlich liegen werden.


    Ich lande persönlich auf jeden Fall über 60k, kann aber so Interieur plus UND Exterieur plus nehmen und bleibe trotzdem in meinem Budget (knapp über 64k). Assi und Komfort buche ich einfach später dazu.

    Theoretisch wäre sogar noch Farbe oder Wärmepumpe drin. Weiß noch nicht.

    Ich habe verstanden, dass man das Komfortpaket und das Assistenzpaket später quasi in den jeweiligen Umfängen quasi komplett dazubuchen kann, das also nicht gleich mitbestellen muss.


    Die „Telefonschnittstelle Komfort“ hätte man dann aber nicht, korrekt?

    Stimmt, WLTP Verbrauch kombiniert passt nicht zur Reichweite, und auch nicht zur Akkukapazität. Weder beim Pro noch beim Pro S, soweit bekannt.


    Wie wird denn das gerechnet?


    Ich hab mich so fix auf die reale Reichweite (300 Winter, gute 400 Sommer) konzentriert, dass ich die Angaben gar nicht geprüft habe, obwohl die Werte bereits gefühlt nicht zusammenpassen.


    Ist ja auch unwahrscheinlich, das der Riesenbrocken mit mehr Gewicht und mehr Leistung wirklich weniger verbraucht als der ID.3 - davon ging ich allerdings auch nicht aus.

    Wäre auch nicht das erste Mal, dass VW erst mit etwas auf den Markt kommt, NACHDEM sich ein entsprechendes Potential gezeigt hat, egal ob bei Technologien (TDI, DSG), oder Fahrzeugsegmenten (SUV, Vans).


    Geschadet hat es eigentlich nie, eher im Gegenteil.

    Ich bin der Meinung, dass einzig und allein der Preis die Kunden dazu bewegt, ein Auto aus China zu kaufen.

    Sicher nicht. Nio, Polestar und "New Smart" werden ganz sicher nicht wegen ihres Preises gekauft. Da haben es die Marketing-Abteilungen bereits geschafft, einen Schwerpunkt bei "Lifestyle" zu setzen und die Autos vom Billigimage zu befreien.


    Jetzt man bei Polestar und Smart natürlich behaupten, es seien Europäer. Stimmt bloß nur gefühlt: Entwicklung zum Großteil aus China, Montage 100% China.

    Habe ich nicht als Angriff verstanden. Nicht im geringsten.


    Gut, als Laternenparker hast du da natürlich einen Punkt. Ich vergesse gerne, dass nicht jeder zu Hause laden kann (und bewundere jeden, der trotzdem auf‘s BEV umsteigt aufrichtig, ich würde das nicht tun).

    ID.3besteKarre : alles gut.


    Ich bin weit von Rente entfernt und nutze mein Auto entsprechend. Mehr Reichweite taugt mir also auch.


    Ich wollte das nur ins Verhältnis setzen. Wenn der Pro S tatsächlich die 80km mehr schaffen würde, wäre mir das ebenfalls sowohl längere Wartezeit als auch einen Preisaufschlag wert. Bei den erwartbaren Werten in der Praxis halte ich das aber für vernachlässigbar, bzw stünde ein vermutlicher kräftiger Aufpreis für mich ganz individuell nicht in einem

    Verhältnis zu 6-10% mehr Reichweite, die ich nur 2-4 mal im Jahr bräuchte. Rechne mal die sicher 2.000€ Mehrpreis um auf 3-4 Stunden, die man ggfs. länger am Schnelllader steht. Geiler Stundenlohn, oder? 😂


    Anders sieht das natürlich beim ID.3 aus. Der Unterschied zwischen 58 und 77kWh Akku ist beträchtlich. Da ist mir der „kleinere“ auch zu klein. Passiert mir nicht noch mal.

    Aber der schafft halt auch nur 230km im Winter statt 330 wie der 77er Akku (egal ob ID.3 oder 7)

    und dann fährt der 80 km weniger...

    Toll Vw

    Naja. Realistisch reichen die 9kWh Differenz zwischen den beiden Akkus für gerade mal 50km Reichweite unter guten Bedingungen. Im Winter, wenn der Verbrauch laut diverser Tests bei deutlich über 20kWh/100km liegt, sind schon nur noch 30-40km mehr möglich - und immer noch über 300km Reichweite vorhanden bei normaler Fahrweise auf der Autobahn.


    Ob sich da der Pro S wirklich lohnt, würde ich bezweifeln. Für einen Außendienstler vielleicht. Die kommen bei uns mit ihren 77kWh im ID4 aber schon gut zurecht. Sagen sie.

    Keine Lobby, kein gutes Standing in der Bevölkerung. Mit dem BEV kann man sowas machen. Ernsthafter Wettbewerb an den Ladesäulen ist Fehlanzeige. Das Fahrzeug muss geladen werden.

    Also steht dem hohen Ladestrompreis Tür und Tor offen.


    Gibt es für die Ladesäulen eigentlich öffentliche Förderungen?

    Billig sind die sicher nicht. Wenn es keine Förderung gäbe, müssten die Erstellungskosten ja über den Strompreis reingeholt werden. Ein Grund für die hohen Preise an DC-Ladern?