Beiträge von Onk

    Hier mal die Details zum wohl relevanten Steuergerät:

    Adresse C6: Batterieladegerät (J1050)

    Teilenummer SW: 1EA 915 684 EA HW: 1EA 915 684 BK

    Bauteil: HV_CHARGER H60 1019

    Codierung: 1080


    Die Vorgänge jetzt mal am Steuergerät zu loggen ist ein bisschen Henne/Ei. Keine Ahnung was da noch ausgegeben wird wenn alles schlafen geht...

    Wenn ich die Zeit finde probiere ich aus ob/was ich da noch lesen kann.

    Auch bzgl. Codierung muss ich noch schauen was es ggf. an Anpassungskanälen gibt.

    Danke für die Rückmeldung, für's Testen und den Hintergrund!

    Ich vermute Deine Annahme bzgl. VW und Box-Hersteller ist richtig. Das macht die Situation ja so unerfreulich. Da kann jeder von beiden sagen: "nicht mein Problem"...

    Beim Wattpilot gibt es seit jeher eine Liste mit Fahrzeugen, für die Einstellungsvorschläge gemacht werden.

    Da sind auch die IDs gelistet - und es wird explizit vorgeschlagen keine Ladepause zuzulassen...

    Aber natürlich weiß ich nicht auf welchem Softwarestand eines ID dieser Vorschlag beruht.


    Wie von allen bestätigt hat das mit Go-e und Wattpilot seit 2.3 funktioniert - und geht eben seit 3.2 OTW nicht mehr.

    Da es bei denen mit 3.2 ab Werk in der gleichen Kombi funktioniert besteht die leise Hoffnung, das es am Auto parametrierbar ist und nicht am Release der SW auf dem relevanten Gerät liegt.

    schon die 3.0 per OTW Update nach Steuergerätwechsel aufgespielt und jetzt halt die 3.2.. aber das Update von 3.0 auf 3.2 dürfte ja auch kein anderes sein als von 2.X auf 3.2?

    ich komme auch von 3.0 - aber OTA, nicht OTW. Ob das einen Unterschied für 3.2 macht lässt sich bzgl. Releasestände auf den Steuergeräten nur per Auslesen ermitteln. Ich schau mal, dass ich von meinem heute einen Scan mache.


    Hier wird's interessant:

    Jetzt haben wir ein Auto bei dem es mit der SMA-WB geht (Andy8486) und eines wo es nicht geht (Floi).


    Habt Ihr beiden die exakt gleiche SMA WB?

    Softwarestände auf der WB?

    Einstellungen auf der WB und im Auto?




    UserFahrzeugBatterieSWChargerStatus
    OnkID.3 Pro58 kWh2.3 ->3.0 OTA -> 3.2 OTWWattpilotNOK
    loadingID.477 kWh?.? ab Werk -> 3.2-UpdateEVCC + go-eNOK
    Freeman???????.? ab Werk -> 3.2-UpdateWattpilotNOK
    FloiID.3 Pure Performance45 kWh2.3 ab Werk -> 3.2-UpdateSMA EvchargerNOK
    Tyler DurdenID.3 Pro Performance58 kWh3.2 ab WerkGo-echarger Home+ V3OK
    -bm-ID.3 Pro S82 kWh3.2 ab WerkAlfen Eve proOK
    JooohansenID.3 Pro Performance Max58 kWh2.0 ab Werk -> 3.2-UpdateE3/DCOK
    jan25ID.4 Pro77 kWh3.2 ab WerkWattpilotOK
    solarfahrerID.BUZZ Pro77 kWh3.2 ab Werkgo-eChargerOK
    LarsBr??????2.1 ab Werk -> 3.2-UpdateopenWBOK
    fameID.5 GTX77 kWh3.2 ab WerkopenWBOK
    SaalemanderID.4 Pure Performance53 kWh3.2 ab WerkWattpilotOK
    Andy8486ID.3 Pro Performance58 kWh2.1 / 3.0 OTW / 3.2 OTWSMA EV ChargerOK

    Losungsidee: Möglicherweise steht der Schalter bei den Ladeorten nach erfolgter Ladung "Ladekabel entriegeln" auf "on" Das würde erklären, warum der Vorgang der Kommunikation zwischen Wallbox und ID. nicht erneut aufgenommen werden kann.


    Hat das schon jemand getestet?

    Das entriegelte Kabel war in der Vergangenheit kein Problem. Ladevorgänge wurden trotzdem fortgesetzt.

    Ich habe das immer auf "automatisch entriegeln" stehen, da das Kabel an der WB dauerhaft verriegelt ist. Damit ist zuhause ein entriegelter Stecker am Auto praktisch.

    Aber ja, ich kann mal mit verriegeltem Stecker testen ob es einen Unterschied macht.


    Übrigens: der Switch "Entriegeln" beschränkt sich wohl nicht auf den Ladeort. Habe da mal in der App gespielt als ich nach dem Upgrade den Ladeort neu angelegt habe und mich der Hoffnung hingab, es könne nun in Abhängigkeit vom Ladeort gemacht werden. Ergebnis war, dass es sich nicht auf den Ladeort beschränkt.


    Von welchem Zeitraum der Ladepause reden wir hier? Eine Nacht sollte ausreichend sein?

    Mein Auto nimmt das Laden schon nach wenigen Minuten Pause nicht mehr auf.

    Exakte Zeit konnte ich bisher nicht ermitteln.

    Ich hab von VW eine Antwort bekommen, wie gedacht bringt diese mich nicht wirklich weiter.

    By the way, ich habe einen ID.3 Pro Performance mit 58kWh und 2.1 ab Werk.


    Hier die Antwort :

    Wie weiter vorne beschrieben war es bei mir genauso. Das gleiche Formschreiben.

    Der einzige Pluspunkt dabei ist, dass ich da tatsächlich drauf verweisen kann wenn ich in der Werkstatt stehe.

    Wir vertreten die Position, dass der Fehler beim Fahrzeug liegt - aber das kann VW und/oder eine Werkstatt durchaus anders sehen.

    Man kann also auch die Position einnehmen, dass der WB-Hersteller seinen Job nicht richtig gemacht hat.

    Wenn noch mehr Boxen auftauchen, mit denen Ladepause nach Update weiter funktioniert ist die Sache mit der Zuschreibung nicht mehr so einfach.


    Ebenfalls sind wir uns einig, dass das Fahrzeug diese Funktion unterstützen muss.

    Aber ob das als unterstützte Funktion dokumentiert ist weiß ich nicht.

    Grundsätzlich ist es zwar möglich, dass die WB das Problem verursacht, aber wahrscheinlich ist es nicht. Denn schließlich erfolgt ein Update der ID-Software und keine Änderung an der WB - und die vermeintlich gleiche Software ab Werk (was zu beweisen wäre!) scheint auch wiederum zu funktionieren und auch hier ohne dass Änderung an den WB durchgeführt werden.

    Um der Sache auf den Grund zu kommen müssten wir Unterschiede in den Softwareständen (Werk vs. OTW) und/oder der Parametrierung der jeweiligen Stände finden - mutmaßlich...

    Ich sage nicht, dass die WB "was macht". Die versucht das Auto zu wecken wie immer - hier hat ja kein Releasewechsel stattgefunden.


    Ich meine das Zusammenspiel zwischen WB und Auto.

    Ganz offensichtlich hat sich beim Auto was geändert.


    Von 2.3 bis 3.0 OTA waren Ladepausen bei meinem Auto nie ein Problem. Ab und zu hat die APP mal die Meldung "Fehler beim Laden, probieren Sie es noch einmal" geworfen - aber es hat immer funktioniert.


    Die WB kommt hier wie folgt ins Spiel:

    Bei einigen WB-Typen geht's, bei andern nicht. Es scheint einen Zusammenhang zwischen dem Typ der WB und der Funktion Aufwecken zu geben.

    Daher die Vermutung, dass es seitens der WB-Hersteller unterschiedliche Umsetzungen des Aufweckens gibt.

    Diese Unterschiede sind jetzt wohl relevant und waren es bisher nicht.

    Mal so ganz laienhaft formuliert - ich kenne die ganzen Standards und Protokolle in dem Bereich überhaupt nicht.


    Während des 3.2-Updates kamen zwischendrin Meldungen in der App mit "Fehler beim Laden, probieren Sie es noch einmal"

    Das hatte ich noch bei keinem Update. Das relevante Steuergerät wurde offensichtlich angefasst...

    Wenn eure Signaturen alle korrekt sind, dann kann die Batteriegröße es leider nicht sein...

    Vielleicht gibt es ja einen Unterschied in der Softwarekennung?

    Korrekt. DIe Batteriegröße ist wohl nicht im Spiel.

    Ich tippe eher auf den Vorgang des Aufweckens seitens der Wallbox.

    Wattpilot & go-e sind hardwareseitig wohl weitestgehend ident. Hier könnte auch der Teil der Software ident sein, der das Aufwecken steuert (beim Wattpilot heißt das "Ausstecken simulieren").

    Mit diesen Wallboxen hat keiner eine funktionierende Lösung nach dem Update.

    Der SMA reiht sich dann da ein.

    Ich habe keine Ahnung bzgl. der Kommunikation zwischen WB und Auto sowie den zugehörigen Standards - aber ich vermute da klemmt es in Abhängigkeit von der WB Software.

    SW-Stand der Steuergeräte im Auto kann ich in den nächsten Tagen mal auslesen.

    Das kommt schon hin.

    Es hängt einfach extrem von den Kosten pro kWh und damit vom Einzelfall ab.

    Wenn ich z.B. daheim per PV lade kostet mich die kWh 12ct die ich sonst für die Einspeisung bekommen würde.

    Bei Netzbezug sind es ca. 32ct. pro kWh.

    Lade ich unterwegs am HPC zahle ich meist 60ct für die kWh, da ich das nicht oft genug brauche damit sich ein Tarif mit Grundgebühr lohnt. Also Ladetarife ohne Grundgebühr und mit relativ hohen Kosten.

    Das Beispiel zeigt die Spanne.

    Auf der Autobahn am HPC sind meine Verbrauchskosten auf Verbrenner-Niveau.

    Daheim mit PV geladen sind es nur 20% des Verbrennerpreises...


    Es kommt also sehr drauf an.

    Irgendwo hatte die Tage der ADAC mal wieder eine Vollkostenrechnung veröffentlicht. Das sah gar nicht so gut aus für Elektro. Das relativ schlechte Ergebnis hat mich überrascht.

    Aber ich weiß nicht mit welchen Eckdaten das aufgebaut wurde. Da ist einfach viel Varianz.

    Ohne Förderung wär's in jedem Falle erstmal schwierig sich das positiv zu rechnen.

    Ich habe in der Zwischenzeit einen Workaround für mich gefunden: Wenn EVCC laden möchte, aber das Fahrzeug keinen Strom annimmt (also schläft), erkennt dies mein Smart Home (Home Assistant) und weckt das Auto dann über Internet auf. Das ist nicht die eleganteste Lösung, aber es funktioniert immerhin mit etwa 30 Sek. Verzögerung wieder. Vielleicht dient das als Inspiration für den einen oder anderen hier im Forum.

    Mit welchem Trigger weckst Du das Auto? Was löst Du aus?

    „nicht bereit“ steht da bei mir auch, solange die Wallbox das Laden nicht freigibt. Trotzdem startet der Ladevorgang, wenn die Wallbox die Ladung freigibt.

    Danke für die Rückmeldung.

    Zur Sicherheit: Welche Wallbox hast Du?


    Das ist bei mir mit 3.2. ab Werk auch so und während die Wallbox wegen fehlender Sonna das Laden pausiert hat, meldet die WeConnect-ID-App auch immer wal wieder Fehler beim Laden, sobald die Wallbox das Laden (auch nach Stunden) wieder aufnimmt, wacht der ID3 aber auf wie er es soll und es wird weiter geladen. Klappt sogar zuverlässig bei Anpassung der Ladeleistung alle 45 Sekunden sehr stabil.

    so war das bei mir bis 3.0 OTA einschließlich auch...

    seit 3.2 geht's eben nicht mehr :(

    Könnte also doch auf einen Unterschied zwischen Werks 3.2 und Werkstatt 3.2 hindeuten.


    Antwort von der Kundenbetreung (Kurzfassung):

    Wenden Sie sich an die Werkstatt. Wir wissen von nix.

    Mal schauen wann ich dafür Zeit hab. Das bedeutet sicher, dass ich den Wagen erstmal zwecks Diagnose da abstellen darf - und wie gut die das simulieren können sei mal dahingestellt.

    Wenn's dann ggf. noch ein besonderes Zusammenspiel zwischen ID und dem Wattpilot (nicht aber Ladeunterbrechung generell) ist, dann wird es anstrengend.