Beiträge von MFV

    Elektrosystem funktioniert nicht richtig! Bitte Werkstatt aufsuchen!


    Bis zum Update gab es bei dem Fahrzeug in den 8 Monaten keinen ähnlichen Softwarefehler.

    Nach meiner Rückfrage im Volkswagen ID:Drivers Club hatte nur wenige andere Nutzer den Fehler im Zusammenhang mit der Aktion V2.4 gehabt.

    War hier auch nach der 2.4 Aktion. Es war Luft im Kühlsystem, die im Rahmen eines weiteren Werkstattbesuchs dann wieder aus dem Kühlsystem entfernt wurde. Die Werkstatt konnte nicht ausschließen, dass dieser Mangel eine Folge der Aktion ist (mein Tipp: vermutlich Murks gebaut beim Tausch der Batterie).


    Die Rückmeldung an dich ist für mich unlogisch. Wieso sollte jetzt ein kritischer Steuergerät Fehler auftreten, wenn es während des Updates Serverprobleme gab. Entweder die Software ist auf den Steuergeräten drauf oder nicht.

    keine spekulation: die OTA ausgerollte version wird ID 3.0.2

    sollte kommende woche starten.

    ICAS3 geht auf 0363

    Auf dem ersten Foto von 3.0 (nach Teil 1) ist ICAS3 jetzt auf 0362 (ist ein ID.4), also ein Build früher. Foto gibt es im ID.Drivers Club (werde ich aus Urheberrechtsgründen jetzt nicht rüberkopieren).

    rezis Gab es hier nochmal eine Änderung im 3.0.2 OTA Rollout oder kommt mit dem zweiten Teil nochmal ein ICAS3 Update auf dann 0363?

    Gratuliere du bist in der ersten Welle drin

    Wie kommst du auf erste Welle? Die Mails für die erste Welle wurden vor genau einer Woche verschickt.

    Würde ich also mal als zweite Welle bezeichnen. Und das heißt wohl (Theorie!!!), dass zukünftig am Donnerstag immer die OTA-Wellen-Lotterie stattfindet. Hoffentlich ist die Chance einen OTA Slot zu gewinnen besser als die Gewinnchance beim Lotto ;)

    Mir ist seit dem 2.4er Update aufgefallen, dass AirCare nach der Aktivierung anscheinend aktiv bleibt. Und sich nicht wie zuvor nach dem visualisierten Durchlaufen automatisch wieder deaktiviert.


    Bisher gab es diese Option nur per OBDEleven Freischaltung, die habe ich aber nicht vorgenommen. Konntet ihr dies Verhalten auch beobachten oder bilde ich es mir nur ein ^^?

    Auch bei einem großen AH in Berlin habe ich die Auskunft erhalten, dass das Fahrzeug (2.3/0910) ja noch viel zu jung ist, dafür gäbe es noch keine Updates. Vielleicht in 3 bis 4 Wochen könnte man es noch einmal versuchen.

    X/

    Im ID.Drivers Club hat VW Kunden in den Kommentaren aktiv aufgefordert ihnen die Händler per Direct Message zu benennen, die das Update nicht durchführen wollten (ich meine es waren Händler im Ausland, aber das spielt sicher keine Rolle). Alternativ würde ich mal die VW Kundenbetreuung darüber informieren, damit VW das Vorgehen klären kann.

    Mit einem Berliner Händler kann ich dir nicht dienen. Aber ja, den Händler würde ich dann auch wechseln.

    Also wenn nichts schief läuft, hab ich nächste Woche Mittwoch die neue 12 Volt-Batterie drin und die Software 2.4. Danach muss ich mich erst mal um nichts mehr kümmern und mein Auto kriegt irgendwann 3.0 (OTA)?

    Genau :thumbup:.

    Einfach dann der 3.0 Installation auf dem Verlassenscreen zustimmen, wenn es angeboten wird. 3.0 kommt in zwei Teilen, dazwischen musst du das Auto erneut mit dem Account verbinden. Hat VW hier aber auch unter Ablauf beschrieben; wir haben es aber auch alle (noch) nicht gemacht ;).

    Könnte das in Zusammenhang mit dem Update auf 2.4 letzten Mittwoch/Donnerstag stehen?

    Unwahrscheinlich. Das Onlineverbindungsproblem ist wohl erst mit 3.0 gelöst. Und wenn es nach deinem 2.4 Update online war, wird es leider wohl der "ganz normale" Online Ausfall sein.

    Die heute aktualisierte WeConnectID-App (iOS) hat aber scheinbar Verbindung mit dem Fahrzeug.

    Die App hat nie eine Verbindung mit dem Fahrzeug. Läuft immer über den Server. Und wenn die App den Server erreichen kann, zeigt es auch an, dass es gerade aktualisiert wurde - bezieht sich aber nur auf die Verbindung zum Server. Du kannst aber z.B. mit VWsFriend feststellen, ob das Auto auch Daten an den Server sendet bzw. wann es das zuletzt getan hat.

    Am Ende eines Updates in der Werkstatt werden die kompletten Hardware- und Softwareversionen vom Mitarbeiter toolbasiert ausgelesen und an VW geschickt ("Rückdokumentation").

    Danke für die Info. Das würde ich mal als teilautomatisierten Prozessschritt bezeichnen. Wenn man seiner Werkstatt zutraut diesen Schritt zu vergessen (soll ja durchaus vorkommen, siehe fehlende Car2X Zertifikate, nicht neu kalibrierte Scheibenheber usw. nach dem Update), schadet sicher nicht ein prüfender Blick in die Ausstattungsdetails nach dem Update. :)

    Ich würde sogar darauf tippen, dass bei jeder Kommunikation des Fahrzeugs mit dem Backend im Header die aktuelle Version der ICAS Software steht.

    Sowas hätte ich auch gedacht. Aber die neue 12 Volt Batterie ist ja auch hinterlegt. Und das wird wohl eher manuell im Rahmen der „Fertigmeldung“ der Aktion hinterlegt worden sein. Würde mich jedenfalls wundern, wenn das Auto auch die verbauten Teile melden würde.

    Kann aber gut sein, dass der Softwareverbund automatisch vom Fahrzeug gemeldet wird. Wir wissen es nicht…

    Ich will mich nicht einmischen, aber kannst du deine Softwareversion nicht im Infotainment nachsehen und wäre das nicht auch die zuverlässigere Quelle ?

    Es geht darum, ob auch VW „weiß“, dass ein Fahrzeug 2.4 hat und damit bereit für 3.0 ist. Sonst wird es vrmtl. nicht in die 3.0 Kampagne aufgenommen. Es könnte ja sein, dass das Fahrzeug zwar 2.4 hat, aber VW denkt es wäre noch 2.3 und deshalb die FIN nie für eine 3.0er Updatewelle vorsieht.


    Ob diese Information automatisiert vom Fahrzeug an das VW Backend gesendet wird, ein Service Mitarbeiter es in der Werkstatt während der Aktion manuell einträgt, es in der Updateprozedur automatisiert an den Server gemeldet wird, durch die Werkstatt Abrechnung der Aktion an VW gemeldet wird, ein Azubi es manuell in WOB einträgt wissen wir nicht. Vermutlich ist es aber recht automatisiert ;)