Beiträge von Ruebennase

    Der ID kann auch 6A einphasig, also ab 1380W und eine moderne WB schaltet dann selbst auf 3phasig um, sobald >ca.4,2kW erreicht sind. Mehr als 4,6kW Schieflast erlauben die meisten Netzbetreiber eh nicht.


    Dann einfach in den VDE nachlesen oder nen Profi Fragen.
    Na klar kommt der Schütz nach dem LS, das ist völlig irrelevant.
    Ein Kurzschluss einer abgeschalteten Phase? Oh mein Gott, wohin, zu PE oder N? Was soll das jetzt für einen Einfluss haben? Darauf, dass die anderen Phasen nicht abschalten oder der FI? Ganz sicher nicht. Das würde ich nochmal überdenken.
    Und was haben bitte Schmelzsicherungen jetzt damit zu tun?
    Lass das nen Profi machen, der weiß was er tut und wenn dir das nicht geheuer ist, lass es einfach.
    Ich bin in der Diskussion raus, das wird albern.

    Da bin ich aber entschieden anderer Meinung.

    Denn wenn jetzt die Sicherung einer Phase fliegt, würde genau das hier passieren:


    Das liegt sicherlich ganz an der Wallbox.

    Fakt ist, die VDE schreibt dreiphasig abschalten nicht vor.

    Bei der Umschaltung der WB schaltet intern ein Schütz zwei Phasen weg, dabei ist gesichert, dass die Ladung unterbrochen wird. Vor einem Leitungsschaden schützt das aber auch nicht.

    Wenn beim Energieversorger ne Phase ausfällt oder dein SLS einphasig abschaltet hast du auch ein Schadensrisiko, das ist auch nicht der Sinn eines LS oder SLS, das abzusichern.

    Wenn jemand nicht weiss was er tut, sollte er keine Phase abschalten.

    Das sollte hoffentlich nicht gehen, da die Sicherung dreipolig sein muss. Und vermutlich erkennt die Wallbox auch einen Phasenausfall.

    muss nicht! Nur bei getrennter Verwendung der drei Phasen und Nutzung des gemeinsamen N. Da ist bei einer WB nicht der Fall.

    Und nein, die WB erkennt das nicht.


    Es hat man oft so gemacht, dass man zwei Phasen wegschalten kann, z.B. wenn die WB nur 3phasiges Laden kann.

    Nur die Phase die auch die Elektronik versorgt muss natürlich an bleiben. Und man darf NIE unter Last, d.h. beim Laden einzelne Phasen abschalten, dass kann das Ladegerät im Auto zerstören.

    Wenn man trotzdem einen 3phasigen LS möchte, kann man danach auch zwei Hutschienenschalter für die beiden Phasen einbauen.

    An den Kurven sieht man aber auch, dass die Batterie nur 4 Stunden hält. Entweder sie ist wirklich wirklich kaputt oder es sind weitrre Verbraucher an, außer der Online-Verbindung

    ... dann wäre sie zwischen den Einbrüchen nicht so stabil, wenn noch andere Vebraucher da wären. Und ja, ich denke die hat nach der Zeit einen Knall. Morgen Innenwiderstand messen, dann sehen wir weiter. Nur der Austausch wird das alleine langfristig nicht lösen.

    nach 2-3 Jahren ist die neue Batterie wieder hin, weil sie ständig zu weit entladen wird. Ne AGM ist zyklenfester, das könnte das ganz verlängern. Doch VW baut max. EBF Batterien ein.

    Wenn das zu späte Ladsen "by Design" ist, dann wird eine ausgetauscht Batterie ja wieder nicth lange halten. BTW: Mein ID.4 ist auch von Mai 24.

    Das ist meine Theorie auch: bei neuen Batterien ist der Einbruch geringer, bei 2-3 Jahre alten eben mehr. Und ist der Einbruch unter ca. 11.7V schaltet der Akku von Comfort in OFF und einiges wird abgeschaltet und es findet auch keine Nachladung mehr statt. Da ist mal wieder SW Pfusch! D.h. auch ne neue Batterie hält nur befristet.

    Nach dem Fahren oder öffnen des Autos wird sofort mit HV nachgeladen, dann geht die Kiste auch wieder online. Warum das nachladen aus der HV nicht immer klappt ist das große Rätsel. Die 12V Batterien müssen halt auch sehr viele Zyklen aushalten, das führt zu früherem Tod, es sind ja schon EFB Batterien verbaut, das hat aber eben auch seine Grenze. Ich denke es ist eine Kombi aus Alterung und zu spätem Nachladen aus der HV. Mal sehen was rauskommt.

    Das ist vollkommener Quatsch. Wenn die Standheizung an ist ist die HV aktiv und liefert den Strom.

    Ich tracke gerade die Spannung ded 12V, meist greift ab etwas unter 12V die HV ein ind lädt nach. Dann ist auch alles ok. Manchmal tut sie das aber nicht und dann schaltetet kurz danach einiges ab, online, Easy Entry,... Wann das genau passiert habe nicht herausgefunden. Es hat was mit Kälte zu tun. Vielleicht fällt bei Batterien die schon 2-3 Jahre alt sind die Spannung bei Kälte zu schnell, bevor die die HV eingreift schaltet dann schon das eine oder andere Steuergerät ab. Nur wie weit das führt muss ich auch noch test, ich hoffe nicht bis zu Tiefentladung, falls die HV gar nicht mehr eingreift, dann ist die 12V defekt. Ich bleib da dran, denn das nervt ohne Ende und bei VW ist mal wieder Schweigen im Walde. Respektlose Saftladen!

    Der Unterverteiler ist zu klein, FI fehlt, ggfls. Überspannungsschutz, 25A sind zu schwach, min. 35A. Wenn die Zuleitung nicht mind 10qmm dann gar nicht. Der Kasten muss auf jeden Fall neu, sieht grauselig aus. Nach EnWG 14a brauchst du Steuerbarkeit, die kommt in den Hauptverteiler zu den Zählern, dann fehlt dir die Kommunikation zum Unterveteiler. Das ist alles nicht so einfach und mit den bekannten Info erst gar nicht.

    Korrigier mich, wenn ich falsch liege: Die HV ist im Stand / bei Zündung aus vom Rest getrennt, um kein Risiko darzustellen, kann daher die 12V Batterie nicht laden, wird dann erst aktiviert für Vorklimatisierung...

    Stimmt nicht, die HV wird auch aktiv, wenn 12V zu schwach. Ich vermute aber eben nicht wenn an der WB und die auf Solar laden steht und keine Strom gibt wenn das Auto es will.

    Werde das mal überwachen und aufzeichnen.

    Die Frage ist ja auch, warum wird nachgeladen? Das soll ja auch im Stand funktionieren, tut es manchmal auch und manchmal eben nicht. Und die 12Batterie kommt dann bei Kälte unter 50% SOC und dann schaltet der comfort Mode aus, u.a. Online und Easy Open.