Der ID kann auch 6A einphasig, also ab 1380W und eine moderne WB schaltet dann selbst auf 3phasig um, sobald >ca.4,2kW erreicht sind. Mehr als 4,6kW Schieflast erlauben die meisten Netzbetreiber eh nicht.
Alles anzeigenHi, ich finde weder für ja noch für nein eine Quelle. Wäre aber davon ausgegangen, dass bei einem Endstromkreis Alle spannungsführenden Adern geschaltet werden müssen.
Das Schütz, dass zwei wegschaltet kommt erst nach dem LS.
Ein möglicher Hintergrund: wenn ein Leiter am LS "abgeschaltet" ist, kann nach dem LS je nach Verbraucher weiterhin 230V anliegen.
Ein Kuzschluss dieser abgeschalteten Phase gegen N würde nicht mehr sicher zu einer Auslösung der LS der anderen Phasen führen.
Zweite Möglichkeit:
Mit Schmelzsicherungen sterben gelegentlich Personen. Damit sollten also keine geht-doch-auch-Vergleiche gemacht werden.
Dritte Argumentation:
Ein LS für einen Stromkreis. Mit 3 LS wären es ja drei Stromkreise.
Dann einfach in den VDE nachlesen oder nen Profi Fragen.
Na klar kommt der Schütz nach dem LS, das ist völlig irrelevant.
Ein Kurzschluss einer abgeschalteten Phase? Oh mein Gott, wohin, zu PE oder N? Was soll das jetzt für einen Einfluss haben? Darauf, dass die anderen Phasen nicht abschalten oder der FI? Ganz sicher nicht. Das würde ich nochmal überdenken.
Und was haben bitte Schmelzsicherungen jetzt damit zu tun?
Lass das nen Profi machen, der weiß was er tut und wenn dir das nicht geheuer ist, lass es einfach.
Ich bin in der Diskussion raus, das wird albern.