Beiträge von Runaway-Fan

    Bei den meist verbauten Superchargern V2 und V3 ist das wirklich immer unschön mit einem Auto, was hinten rechts den Ladeanschluss hat.

    Erst ab V4 ist es dann besser, da diese ein längeres Kabel haben und oft mittig positioniert werden.

    Wenn die Supercharger auf einem "normalen" Parkplatz stehen, kann man ggfs. die äußerste Säule nutzen, indem man den Parkplatz daneben nutzt. Ich versuche jedenfalls immer wenn möglich nicht zwei Ladeplätze zu blockieren. Oft geht es nicht anders, aber wenn es geht, versuche ich es.

    Was heißt das?
    Sind welche verschwunden?

    Oder nur neue noch nicht drin?

    Falls Tesla neue öffnet, dauert bis die im Auto angezeigt werden leider Monate.

    Die Volkwagen App oder auch die WeCharge App im Auto sind schneller.

    Aber die Routenplanung im Auto hat davon natürlich nix.

    Also zumindest in meiner Umgebung sind die v2 Säulen, die vorher im Navi drin waren, nun nicht mehr drin. Die v3 sind noch drin. Ob das überall so ist, weiß ich nicht. der App und WeCharge sind die noch drin, aber wie Du schon sagtest, hilft das bei der Navigation nicht.

    Da ich aber meine "üblichen" Stationen kenne, ist es nicht so schlimm, aber trotzdem ärgerlich.

    Ich geh mal von aus, wenn wenn man die Mitgliedschaft ( 9.99 €/monat) abschließt, hat man auch da Zugang. Weil man dann mit Tesla- Fahrer gleichgestellt ist. Und auch denn günstigeren Preis bezahlt.

    Also lohnt sich ein Blick auf die Webseite von Tesla, und da auf die Karte. Da wird mehr angezeigt als in der App.

    Ich habe aktuell die Mitgliedschaft, aber ich kann in der App weiterhin nur auf die "freigegebenen" Säulen zugreifen.

    Die Mitgliedschaft für Fremdfahrzeuge macht keinen Unterschied, auf welche Säulen man zugreifen kann. Es geht nur um den vergünstigten Ladepreis.

    viel wichtiger finde ich noch die Frage: bleiben die Teslastationen, die einmal öffentlich freigegeben wurden, dauerhaft öffentlich? Oder nimmt Tesla das auch irgendwann mal bei hoher Auslastung zurück?

    Ich denke nicht, dass sie das wieder zurücknehmen. Auch Tesla-Fahrer müssen dort bezahlen und warum sollte man Kunden abweisen, die einem Geld geben wollen. Sie werden lediglich wie bisher auch bei beliebten Stationen die Preise höher ansetzen als bei Stationen, wo weniger los ist.

    Du möchtest also das Infotainment schon stumm haben, bevor du die Tür öffnest? Das geht glaube ich nur manuell, indem du das Infotainment-System durch kurzen Druck auf den den Ein-/Ausschalter unterhalb vom Infotainment stummschaltest.

    Ansonsten schaltet das Infotainment erst beim Aussteigen durch den Popotaster aus, nachdem man die Nachbarschaft schon kurz an seinem einzigartigen Musikgemschmack teilhaben hat lassen.

    Ich habe heute auch mal reingeschaut und auch bei mir fehlen diverse Tesla-Supercharger in der Navigation. In der App und auch im Auto in der WeCharge-App sind sie noch drin.

    Einträge, die ich früher als Favorit gespeichert hatte, kann er nicht nutzen für die Navigation.

    Bei den fehlenden, die mir aufgefallen sind, handelt es sich um Supercharger V2. Den V3 bei uns in der Nähe hat er noch normal in der Navigation drin.

    Vielleicht sind sie mit dem nächsten Navi-Update wieder da.

    Gibt es für die Ladesäulen eigentlich öffentliche Förderungen?

    Bei den Standorten für das "Deutschlandnetz" gibt es Förderungen, aber ansonsten muss sich das selbst tragen.

    Die Bau- und Betriebskosten (Geländemiete) sind auch Punkte, die von den Anbietern als Preisfaktor immer genannt werden.

    Ich plane auf Langstrecke meine Stopps auch schon vorher ein. Ich orientiere dann das Nachladen und meine Fahrweise ungefähr so, dass ich immer mit niedrigem Ladestand ankomme, um möglichst viel von der hohen Ladegeschwindigkeit mitzunehmen.

    Bei bekannten Strecken und Ladestationen kann es schon mal sein, dass ich mit 0-5% ankomme. Auf neuen Strecken bzw. bei Schnee bin ich etwas defensiver und da können es dann auch schon mal 15 bis 20%.


    Einfach so fahren wie früher beim Verbrenner und erst nach einer Tankstelle Ausschau halten, wenn die Reserveleuchte angeht, mache ich nicht. Dafür ist die Ladeinfrastruktur (Ladesäulen + Ladedauer) noch zu weit Weg vom Verbrenner.

    Es bleibt allerdings eine Wunschwoche und ist nicht verbindlich.

    Kann von VW auch einfach vorgezogen werden wenn z.b. Austattungsoptionen auslaufen, im Werk Kapazitäten frei sind, etc etc.

    Stimmt. VW sagt ja nicht, wann der Wagen produziert wird. Es geht nur um den Auslieferungstermin.

    Grundsätzlich ja, aber bei diesem speziellen Facelift ist es nicht unwichtig, wann der Wagen mit welcher Ausstattung produziert wird.

    Denn alle aktuell gebauten ID.3 Neuwagen vor dem kommenden Facelift können ab Juli 2024 nicht mehr in Deutschland erstzugelassen werden.

    Sie müssen also bis Juli verkauft und ausgeliefert sein oder vom jeweilgen Händler als Vorführwagen erstzugelassen worden sein. Sonst müssten sie ins Ausland verkauft werden, wo eine Zulassung noch möglch wäre.


    Wenn VW sich also auf einen Wunschtermin im August einlässt und den Ausliferungstermin nicht vorzieht, dann muss es sich um ein Facelift 2024 handeln.

    Wenn sie natürlich trotz Wunschtermin auch die Auslieferung vorziehen, dann könnte es auch ein "altes" Modell sein.

    Im Display erhalte ich die Meldung, dass es eine neue Software gibt. Der Download und die Installation dauere 54 Minuten während deren der Wagen nicht benutzt werden kann.

    Sehe ich das richtig, dass Du schon Software 3.2 hast und nun wird dir so ein großes Update angeboten?

    Ist das normal innerhalb von 3.2 oder ist das dann ein Update auf 3.5+?