ID Charger, PV-Anlage, Heimspeicher und HEMS

  • ...

    Wenn ich an die KfW Förderkriterien denke würde ich das als Subventionsbetrug ansehen.... immerhin ist die Regelbarkeit überhaupt nicht gegeben.

    ...

    :/ Welche Förderkriterien werden nicht erfüllt?

    Es gibt 11 kW und die Box wäre grundsätzlich über Netzzugriff abschaltbar.

    Nachdem es keine Norm für den Regelzugriff durch den Stromnetzbetreiber gibt ist diese Funktion eh funktionslos. ;)

    Typ: ID.3 Pro Performance "tech" 209*10Exp6 kg*m²/s² mit Fahrradträger, 18 Zoll Stahlfelgen (Sommer und Winter), Wärmepumpe, abgeholt 23.12.20

    Farbe: Makena-Türkis Metallic
    Softwarestand: 0783; 30.03.21: 0792; 22.09.21: ID 2.3 26.08.2022: 0912 07.07.2023: 3.2

    VW Äpp auf div. Androids


    ID. Charger Connect (seit 30.12.20 läuft leise und ohne Probleme über LTE im Netz, seit 19.12.21 auf ID Charger Pro gepimpt)

  • :/ Welche Förderkriterien werden nicht erfüllt?

    Es gibt 11 kW und die Box wäre grundsätzlich über Netzzugriff abschaltbar.

    Nachdem es keine Norm für den Regelzugriff durch den Stromnetzbetreiber gibt ist diese Funktion eh funktionslos. ;)

    Über welchen Netzzugriff soll das gehen außer für einen ganzen Straßenzug von außen komplett den Strom abzudrehen?

    Die Vorgabe war doch, die Leistung der Wallbox regeln und ggfs. den Ladevorgang zeitlich verschieben zu können:

    Zitat

    • Zur bestmöglichen Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien beziehungsweise zur Vermeidung von temporären Überlastungen des Verteilnetzes gelten folgende Anforderungen an die Steuerbarkeit der zu fördernden, intelligenten Ladestation:
    • Die Ladestation muss über eine sichere digitale, bidirektionale Kommunikationsschnittstelle verfügen und über gängige, standardisierte Kommunikationsprotokolle angesteuert werden können, um mit anderen Komponenten innerhalb des Energiesystems kommunizieren zu können. Über die Ansteuerung muss die Leistung der Ladestation begrenzt oder nach entsprechenden Vorgaben zeitlich verschoben werden können

    https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004534_M_440_Ladestationen_Elektroautos.PDF


    Das ist nicht der Fall, es gibt bis heute keine Möglichkeit einer externen Steuerung der Wallbox whatsoever.... Die Implementierung dieses Features ist immer noch WiP, und dass seitdem die Wallbox auf den Markt kam. Trotzdem wurden die Connect und die Pro in die Liste der förderfähigen Wallboxen aufgenommen und entsprechend auch Fördergelder (auch an mich) ausgezahlt.


    Ich habe die Wallboxen unter der Annahme gekauft, dass eine Regelbarkeit aufgrund der Förderfähigkeit gegeben ist und bind herbe enttäuscht, dass dies nicht der Fall ist.


    Ich behelfe mich für das Laden unseres Hybrids (auf den ID.3 warte ich seit Juni...), in dem ich im ioBroker die we.connect Schnittstelle zum Auto nutze um den Ladevorgang zu starten und die Ladeleistung auf 6A zu begrenzen, wenn nötig. Das funktioniert so mehr oder weniger mäßig gut, da die VW Server oftmals nicht erreichbar sind.


    Ich würde vieles dafür geben, um die Entscheidung über die Wallboxen revidieren zu können - ich habe wie so viele mit Elli auf die Falsche Box gesetzt.

    AF60xx Pure Performance MJ23 SWV8

    Assi+IQ Drive, Interieur+ (Memory), Design, Info+, Komfort+, Max Ladeleistung, East-Derry 18", Mondsteingrau, Anschlussgarantie 2J. 40 tKM


    Bestellt 18.06.2021

    Unverb. LT Q4/2021 "Oktober oder November"

    Ersatzmobilität Golf 8 1.0 TSI seit 10.12.2021

    Info 20.09.2022 "Zur Produktion eingeplant", bestätigter LT 17.11.2022

    FIN seit 01.11.2022

    Übergabetermin 29.11. WOB


    24,08 KWp Ost/West mit 6,6 KWh Speicher

    2x ID. Charger Connect mit PV-Überschussladung per EVCC


  • Nachdem es keine Norm für den Regelzugriff durch den Stromnetzbetreiber gibt ist diese Funktion eh funktionslos

    Es gibt keine Norm folglich keine Box die den Leistungsbezug ferngesteuert vom Netzbetreiber regeln kann.

    Per Softwareupdate könnte das erfolgen da es ja die Hauptaufgabe der Box ist dem Auto mitzuteilen wieviel Leistung auf den Phasen gezogen werden darf.

    Typ: ID.3 Pro Performance "tech" 209*10Exp6 kg*m²/s² mit Fahrradträger, 18 Zoll Stahlfelgen (Sommer und Winter), Wärmepumpe, abgeholt 23.12.20

    Farbe: Makena-Türkis Metallic
    Softwarestand: 0783; 30.03.21: 0792; 22.09.21: ID 2.3 26.08.2022: 0912 07.07.2023: 3.2

    VW Äpp auf div. Androids


    ID. Charger Connect (seit 30.12.20 läuft leise und ohne Probleme über LTE im Netz, seit 19.12.21 auf ID Charger Pro gepimpt)

  • Ich habe mir vor über einem Jahr auch einen ID.4 1st Max und den ID. Charger von VW gekauft und warte seither, dass ich den PV-Überschuss endlich automatisch ins Auto bringe. Leider kommt da immer noch nichts von Elli und ich bin mir auch nicht sicher, ob je etwas kommen wird. Als ich nun eine API gefunden habe, welche mir erlaubt den Start/Stopp des Ladevorgangs analog der WeConnect ID App auszuführen, habe ich nun selber eine kleine Software geschrieben, welche dies automatisiert. So wird zwar nicht direkt nur der PV-Überschuss geladen, aber mit der Logik in der Software steuert diese das Laden automatisch und stoppt auch wieder, wenn kein Überschuss mehr vorhanden ist und der PV-Speicher auf ein gewisses Level abgesunken ist.


    Mehr dazu auf https://github.com/wene37/WeConnect-SolarManager

  • Vielen Dank für die Information. Der Liefertermin meiner ID hat sich aktuell auf KW 35 verschoben. Daher habe ich ein wenig Hoffnung, dass die Funktionalität seitens Elli noch rechtzeitig bereit gestellt wird. Ansonsten wäre das eine Lösung.

  • Hallo Zusammen,

    ich habe auch einen ID Charger Connect und wollte gerne PV Überschussladen. Außerdem würde ich auch gerne einfach die Ladeleistung manuell anpassen können, was ja auch nicht geht - jedenfalls nicht ohne die Wallbox neu zu starten.

    Deshalb bin ich gerade dabei, eine externe Box zu bauen, die dann die Steuerung des Ladestroms übernehmen soll:

    IDChargerLoadControl.png

    Der oben gezeigte Aufbau bedeutet, dass über die beiden Eingänge "LoadLevel Up" und "LoadLevel Down" die Ladeleistung stufenweise von 0A, 6A,7A, usw, 15A,16A verändert werden kann. Diese beiden Eingänge kann man dann mit Tastern verbinden oder von einem HEMS steuern lassen. Folgende Logik müsste dazu im HEMS / Wechselrichter ablaufen:

    Wenn Einspeisung > 1 A dann LoadLevel_Up

    Wenn Netzbezug > 1 A dann LoadLevel_Dn

    In einer weiteren Ausbaustufe könnte man dann noch den Arduino mit einem Ethernet Shield ausrüsten und über Netzwerk steuern.

  • Genau daran habe ich auch schon gedacht, ich habe quasi alle daten drum herum bereits vorhanden - für den part pwm->current bräuchte es noch sowas wie eine programmable current source, und da hört mein horizont leider auf.


    Ich habe Elli vor ein paar Wochen erneut angeschrieben und die Info erhalten, dass wir in Q2 2022 eine Steuerung per EEBUS bekommen sollen... je nachdem wieviel glauben wir dem schenken wollen wäre es dan fraglich, ob dieser Ansatz weiter verfolgt werden sollte.

    AF60xx Pure Performance MJ23 SWV8

    Assi+IQ Drive, Interieur+ (Memory), Design, Info+, Komfort+, Max Ladeleistung, East-Derry 18", Mondsteingrau, Anschlussgarantie 2J. 40 tKM


    Bestellt 18.06.2021

    Unverb. LT Q4/2021 "Oktober oder November"

    Ersatzmobilität Golf 8 1.0 TSI seit 10.12.2021

    Info 20.09.2022 "Zur Produktion eingeplant", bestätigter LT 17.11.2022

    FIN seit 01.11.2022

    Übergabetermin 29.11. WOB


    24,08 KWp Ost/West mit 6,6 KWh Speicher

    2x ID. Charger Connect mit PV-Überschussladung per EVCC

  • Also ich hab alles von Fronius, Wechselrichter, Smartmeter und Wattpilot Wallbox.


    Mit diesem Gespann funktioniert Überschuss laden hervorragend inclusive 1-3 Phasen Umschaltung, aussdem kann ich über

    APP auch den Ladestrom händisch einstellen.

  • Genau daran habe ich auch schon gedacht, ich habe quasi alle daten drum herum bereits vorhanden - für den part pwm->current bräuchte es noch sowas wie eine programmable current source, und da hört mein horizont leider auf.

    Diese "programmable current source" - wie Du sie nennst - ist in dem gezeigten Aufbau bereits enthalten. Dabei handelt es sich um eine Schaltung mit wenigen Bauelementen. Die eigentliche Schwierigkeit ist, aus dem Gleichstrom einen Wechselstrom hinzubekommen, weil die Elli auf einen Gleichstrom nicht reagiert. Aber auch das funktioniert bereits.

    Die Zuordnung PWM->current habe ich durch Ausprobieren herausgefunden.

  • Hi Andreas,

    Ich habe für das andere Forum leider keinen Account, daher Frage ich hier mal nach. Wie würde denn für deine Lösung die Einstellung (DIP Schalter) für die CT Spulen gesetzt? Und muss man wirklich einen Zähler drin haben? Da der charger Connect ohne Zähler ja eigentlich laut Anleitung auch Lastmanagement kann, wäre das echt schade noch zusätzlich einen Zähler einzubauen. Ich würde das eigentlich gerne mal mit einem ESP8266 oder ESP32 aufbauen, da ich keine zusätzlichen Kabel ziehen kann. Aber nur zum testen noch einen Zähler einbauen lohnt sich nicht für mich.


    Grüße

    Nico

  • Nach meiner Kenntnis ist die Hardware zwar in den ID Charger verbaut aber noch keine Software zur Steuerung installiert.

    Es gibt Gerüchte das diese demnächst kommen soll.


    Also sollte ohne dieses Update ein Lastmanagement mit dem ID Charger noch nicht möglich sein.

    Die einzige Möglichkeit wäre für das PV Überschussladen die Last über einen Digitalschnittstellenzugriff über API zu steuern.

    Für eine Lastmanagement ist das natürlich zu langsam und nicht prozesssicher.


    Im Handbuch sind unter HEMS nur die möglichen (Fehler-)meldungen für die LEDs auf Seite 42 zu finden.

    Typ: ID.3 Pro Performance "tech" 209*10Exp6 kg*m²/s² mit Fahrradträger, 18 Zoll Stahlfelgen (Sommer und Winter), Wärmepumpe, abgeholt 23.12.20

    Farbe: Makena-Türkis Metallic
    Softwarestand: 0783; 30.03.21: 0792; 22.09.21: ID 2.3 26.08.2022: 0912 07.07.2023: 3.2

    VW Äpp auf div. Androids


    ID. Charger Connect (seit 30.12.20 läuft leise und ohne Probleme über LTE im Netz, seit 19.12.21 auf ID Charger Pro gepimpt)

  • Ich habe mit Lastmanagement gemeint, dass der Gesamtstrom des Hausanschluss mit den CT Spulen gemessen wird und dahingehend der Ladestrom angepasst wird.

    Dafür ist doch der CT Spulenanschluss da, oder?

    In der Anleitung wird ja auch der Anschluss beschrieben ohne Einschränkung für eine Version (Connect oder Pro).

    Wenn das geht sollte ja eine Manipulation über einen simulierten Hausanschlussstrom funktionieren.


    An eine Möglichkeit das per API zu realisieren sehe ich bei VW nicht. Software ist hier keine Stärke und Kundenzufriedenheit bzw. -nutzen hat ja auch nicht so wirklich Priorität.

    Die Möglichkeit per HEMS ist meiner Meinung nach ziemlich die schlechteste Wahl. Das wird von kaum einem Hersteller unterstützt.

  • Und muss man wirklich einen Zähler drin haben? Da der charger Connect ohne Zähler ja eigentlich laut Anleitung auch Lastmanagement kann, wäre das echt schade noch zusätzlich einen Zähler einzubauen

    Hi Nico,

    da eine CT Spule im Hausanschluss eingebaut wäre und dann ja auch den Strom der Wallbox mit misst, ist für die Simulation der CT Spule zwingend eine Strommessung der Wallbox nötig. Das muss nicht der in der Pro Version eingebaute Stromzähler sein, aber für die Funktion

    Isim = Imax - Isoll + Iwb

    ist der Wallbox Strom Iwb nötig.

    Als Imax habe ich 20A eingestellt (DIP Gruppe B 01100), als CT Spule das Spulenmodell VAC E4626 mit einem Wandlerverhältnis von 1:2500 ( DIP Gruppe A 1001).

    Ich werde das Projekt nicht in zwei Foren pflegen, das ist mir zu aufwändig. Am besten, Du meldest Dich bei goingelectric.de auch an, da werde ich den Fortschritt weiter posten.

    Am Wochenende konnte ich mit meiner Arduino Software erfolgreich den Strom Iwb am Modbus abhören. Es folgt die nächsten Tage ein Test des gesamten Aufbaus. Dann kan man die Elli Wallbox schon mal über zwei digitale Kontakte steuern (Ladestufe + und Ladestufe -).

  • Ich würde das eigentlich gerne mal mit einem ESP8266 oder ESP32 aufbauen, da ich keine zusätzlichen Kabel ziehen kann.

    Warum der ESP? Wegen Wifi? Man kann den Arduino auch mit Wifi aufrüsten oder einen Ethernet Shield drauf stecken und an einen WLAN-Router anschließen. Mit dem Arduino kannst Du den von mir dargestellten Aufbau und das Programm gerne nutzen, beim ESP weiß ich nicht, ob der PWM und gleichzeitig auch noch den Strom abfragen/messen kann.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!