Antrieb: Merkmale / Arten PSM, ASM und Co.

  • Hallo zusammen,


    in einem anderen Thread hatten wir eine OffTopic Diskussion zu Motorarten und deren Unterschiede.

    Um das Thema aus dem Thread zu holen habe ich hier jetzt ein eigens Topic dazu eröffnet.


    Hintergrund: In der Regel wird nur über Reichweite und Verbrauch und Akku Kapazität berichtet und diskutiert, viel zu selten beschäftigen wir uns noch mit dem Thema Motoren und deren Eigenheiten.

    Benzin, Diesel und deren Unterschiede hat man so grob auf dem Radar aber auch bei den Elektromotoren gibt es verschiedene Motoren, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben.

    Daher hier mal der Versuch etwas Übersicht zu schaffen und auch den Motorenarten etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da ich denke das sich in der Technik bei Motor und Akku in naher Zukunft noch einiges tun wird. Da kann etwas Basiswissen nie schaden.


    Viele Grüße Fox


    Bitte Berücksichtigt: Ich habe das hier nur als Leihe zusammengetragen, daher seht diesen Beitrag eher als ersten Aufschlag den wir dann gerne kopieren, erweitern und verbessern können.

    (Gibt auch noch mehr E-Antriebsarten)


    Stand: 11.03.2024

    Fremderregte Synchronmotor (FSM)

    Einsatzart:

    ID3: aktuell nicht verwendet

    ID4: aktuell nicht verwendet

    ID5: aktuell nicht verwendet

    ID7: aktuell nicht verwendet


    Merkmale:

    - Magnetfeld wird temporär mit Elektromagneten durch Einsatz von Strom erzeugt

    - günstiger in der Herstellung als Motoren mit permanenten Magneten


    Vorteil:

    - günstig

    - keine seltenen Erden

    Nachteil:

    - Wirkungsgrad schlechter als PSM



    permanenterregte Synchronmotor (PSM)

    Einsatzart:

    ID3: Hauptantrieb Heck

    ID4: Hauptantrieb Heck (Allrad ergänzt durch Front (ASM))

    ID5: Hauptantrieb Heck (Allrad ergänzt durch Front (ASM))

    ID7: Hauptantrieb Heck (Allrad steht noch)


    Merkmale:

    - hohe Effizienz und Leistungsdichte

    - Strator und Rotor arbeiten im gleichen Takt

    - durch Permanentmagneten arbeitet der Motor auch immer als Generator, was z.B. beim Abschleppen ungewollt Spannung ins möglicherweise stromlose System schickt

    - kein richtiger Freilauf ("Segeln" erfordert technische Regelung)


    Vorteil:

    - Sparsam

    - vergleichsweise wenig Bauraum

    Nachteil:

    - höhere Kosten (Bedarf an permanenten Magneten)

    - Notwendigkeit seltener Erden (Stand heute)


    Asynchronmotor (ASM)

    Einsatzart:

    ID3: aktuell nicht verwendet

    ID4: Ergänzt Modellabhängig bei Allrad zum PSM Hauptantrieb

    ID5: Ergänzt Modellabhängig bei Allrad zum PSM Hauptantrieb

    ID7: steht aus


    Merkmale:

    - Strator und Rotor arbeiten nicht im gleichen Takt

    - verwendet keine Permanentmagnete

    - keine aufwändige Regeleinheit

    - Für Rekuperation muss ein Magnetfeld aufgebaut werden


    Vorteil:

    - kann jederzeit komplett deaktiviert werden

    - kein Stromverbrauch im Freilauf

    - kann für begrenzten Zeitraum in Überlast arbeiten (Boosteffekt)

    Nachteil:

    - höheres Gewicht

    - weniger effizient

    - vergleichsweise laut


    Zusatzinfo: Modellabhängige Antriebsarten gemäß Wikipedia:

    ID3, ID4, ID5


    VW ID.3 – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    VW ID.4 – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    VW ID.5 – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    6 Mal editiert, zuletzt von Fox ()

  • Schönen Dank für die Übersicht :)


    Kleine Korrektur:

    Auch Asynchronmotoren arbeiten als Generator (Asynchrongenerator). In der Regel erst bei höheren Drehzahlen. Eine komplette Deaktivierung ist also nicht möglich. Ich habe z.B. eine Notstrommaschine mit Asynchrongenerator (1,5 kW). Siehe auch


    Beim vierrad ID.x ist das wohl die billigste Lösung. Wenn vorne und hinten jeweils ein Synchronmotor eingebaut wäre (soll es auch geben), wäre es schwierig, die Drehzahlen so anzupassen, dass sich die Räder bei leicht unterschiedlichen Durchmessern nicht behindern, also nicht auf der Straße radieren.

  • Beim vierrad ID.x ist das wohl die billigste Lösung. Wenn vorne und hinten jeweils ein Synchronmotor eingebaut wäre (soll es auch geben), wäre es schwierig, die Drehzahlen so anzupassen, dass sich die Räder bei leicht unterschiedlichen Durchmessern nicht behindern, also nicht auf der Straße radieren.


    Das Asynchronmotor wird verwendet da man ihn einfach abschalten kann um ohne Verluste gedreht werden zu können.
    Sonst bräuchte man eine Kupplung um Energie zu sparen da der permanenterregte Synchronmotor relativ viel Saft braucht nur um antriebslos bewegt zu werden. (Schon wegen der Wirbelströme)

    Typ: ID.3 Pro Performance "tech" 209*10Exp6 kg*m²/s² mit Fahrradträger, 18 Zoll Stahlfelgen (Sommer und Winter), Wärmepumpe, abgeholt 23.12.20

    Farbe: Makena-Türkis Metallic
    Softwarestand: 0783; 30.03.21: 0792; 22.09.21: ID 2.3 26.08.2022: 0912 07.07.2023: 3.2

    VW Äpp auf div. Androids


    ID. Charger Connect (seit 30.12.20 läuft leise und ohne Probleme über LTE im Netz, seit 19.12.21 auf ID Charger Pro gepimpt)

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!