Beiträge von uwe_do

    ...der Ladeziegel lädt immer nur mit 2,3kW. Einen ID4/ID5 nur damit zu beladen, kann man machen, aber besonders zeitlich effizient ist das natürlich nicht. Da kommt es schon darauf an.


    Wir haben eine PV-Anlage mit ca. 12kWp. Das Auto ist für den Ladeplatz am Haus so eingestellt, dass es mit halber Kraft - also 5,5kW - Strom zieht. Im Bedarfsfall stelle ich das dann eben auf volle Last. Ich habe zudem am Ladeplatz eine bevorzugte Ladezeit zwischen 10 und 16 Uhr eingestellt. Der Wagen lädt also immer in dieser Zeitspanne, wenn er angeschlossen ist. Damit komme ich derzeit gut zurecht. Ich muss nicht bzw. nur selten darauf achten, ob die PV-Anlage mit Speicher den Wagen bei der aktuellen Sonneneinstrahlung ordentlich versorgen kann und für das Haus reicht es auch.


    Eine Wallbox ist auf jeden Fall ratsam. Der Ziegel selbst hat höhere Ladeverluste als die Wallbox. Die würde einphasig immer noch mit 3.6kW laden (statt mit 2.3kW am Ziegel). Und im Bedarfsfall geht es mit 11 kW.

    ...wenn du das Fahrprofil auswählst erscheint bei dem Profil "Individual" noch ein Button auf dem Bildschirm, der dich zur Eingabemaske mit den einzelnen Parametern für das Fahrprofil führt.

    Etwas andere Rechnung:

    100% = 73kWh (das ist beim 77er Akku wohl die Range von 0-100)

    88% = 64,24kWh


    Du hast also 64,24kWh in den Akku geladen, 10,66kWh verloren - 16,59% Verlust, immerhin 2% weniger als bei deiner Rechnung aber immer noch sehr hoch.

    ...die Hochvoltbatterie sollte 77kWh netto haben. Brutto hat die ja 82kWh. Da muss man schon von ausgehen, dass 100% auch 77kWh sind.


    Mhh, frisst die Wallbox und die Kabellänge wohl einiges weg bis zum Ende.

    Sind aktuell ca. 13Meter Zuleitung auf 2,5mm. Den Querschnitt müsste man bei der nächsten Baumaßnahme dann auf jeden Fall mal erhöhen. Da könnte man noch etwas optimieren.

    ...also ab ca. 10m würde ich auf jeden Fall mindestens 4mm nehmen. Ich meine sogar, der Elektroinstallateur, der bei uns die Wallbox installiert hat, sprach von vorgeschriebenen 6mm - ich dachte auch, 4mm würden reichen.

    ...mmh, mein ID.5 findet Längs- und Querparklücken und parkt auch wunderbar selbst ein und aus. Mein ID.5 habe ich Jan2023 mit Software 3.2 abgeholt. Das dürfte damit am Auto bzw. an der Software nicht liegen.

    Mittlerweile fahre ich entweder mit Travel-Assistenten oder wenn das nicht angemessen ist, weil ich sowieso andauernd bremsen muss, dann sehr gern B. Und sobald wieder frei: Assistent rein, dem ist es egal ob B oder D.

    Dadurch verliert D für mich immer mehr an Bedeutung...

    (Insiderinfo für Mitleser: R verwende ich auch noch. Aber nur wenn rückwärts.)

    ...geht mir genauso

    ...ich bin sprachlos. Da holst du ein neues Auto vom Händler mit einem anstehenden Fehler ab. Fährst die nächsten Tage zur Werkstatt und musst ohne Mobilität nach Hause. Unglaublich!


    Die 12V-Batterie wird mW von der Hochvoltbatterie bedarfsgerecht nachgeladen. Aber klar, wenn deine 12V-Batterie im Auto kaputt ist..

    Mehrere Marder ist ganz schlecht.

    Wenn ein Marder in einem Motorraum riecht, dass ein Artgenosse dort schon einmal war, versucht er den Geruch wegzubeißen .

    Dabei entstehen die teuren Schäden.

    Wie sich das jetzt bei E-Autos verhält? - Keine Ahnung.

    Das Design von "Motorraum" unterscheidet sich schon vom Verbrenner.

    ...ja, genau. Ich wollte den Wagen starten und schon ging der komplette Weihnachtsbaum an Lampen an... Gefahren ist er noch, aber so ziemlich jeder Sensor bzw. die Anschlusskabel waren vorne angeknabbert. Ach ja - und einen halben toten Vogel durfte ich da auch noch rausräumen.


    Bei meinem ID.5 war das ein Schade von gut 5000 Euro!
    Den hat die Teilkasko bezahlt. Ich habe dann (auf meine Kosten) so einen Marderschreck vom Freundlichen einbauen lassen. Nur weil seit dem nix mehr war, kann man natürlich nicht sagen, dass das am Marderschreck gelegen hat. Trotzdem bin ich froh, dass sich seitdem kein Marder oder ähnlich beißendes Ungeheuer in meinem Auto gemütlich gemacht hat...

    Danke für eure Hilfe!

    Leider darf ich auch kein Ultraschallgerät an der Batterie befestigen (lt. unserem Fuhrparkmanager) Da darf nichts zusätzlich eingebaut, umgebaut oder hinzugefügt werden.

    ...ich hatte neulich einen Marderschaden - der Schaden belief sich auf mehr als 5500 Euro !!!
    Gut, hat die Teilkasko bezahlt, trotzdem ist das unschön. Ich habe mir von der Vertragswerkstatt einen Marderschutz einbauen lassen. Da dürfte das Fuhrparkmanagement doch nichts dagegen haben, wenn ein Fachbetrieb den Wagen entsprechend ausrüstet.

    ...also, ich habe die Software 3.2 vom Werk aus und bei mir funktioniert das Laden zur Abfahrtszeit (bei Akku-SoC über Ladeort-Minimum-SoC) einwandfrei. Bei mir prüft das Auto beim Verlassen bzw. beim Aufstecken des Kabels an die Wallbox, ob eine Verbindung besteht und mit welcher Leistung die Wallbox liefern kann (danach berechnet sich ja auch die Lade-Startzeit). Ggfs. hat dein Kabel ein Kontaktproblem - hatte ich auch schonmal. nach ein paarmal hin- und herschuckeln war das erledigt.