Beiträge von ID3_Pro_S

    Das gleiche passiert auch, wenn man ein Ziel und ein Zwischenziel hat. Fährt man das Zwischenziel nicht ganz genau an, dann wird man auch weiterhin zum Zwischenziel geroutet, wenn man dann weiter zum eigentlichen Ziel fährt.

    Bzgl Verkehrzeichenerkennung muss ich sagen, dass (in meinem Fall ID.3) die Verkehrzeichen zu weit in der Breite (Höhe hatte ich bisher nicht) erkennt. Da war damals der Alhambra (BJ 2015) viel besser und jetzt auch bei Audi etron 55 ( Bj 2020) gegenüber ID.3 immer noch besser.


    Ein Beispiel: B31 Ausfahrt Neustadt-Mitte (in Richtung Freiburg) bremst das Fahrzeug immer auf 70 ab, weil die Abbiegespur auf 70 begrenzt ist.

    Noch ein Beispiel B31 im Ort Falkensteig, beschränkt auf 30, in Richtung Hochschwarzwald, hängt links an einem Haus ein altes Verkehrzeichen mit 60, welches damals mal im Ort beschildert war. ID.3 bremst hier immer ab. Das Schild ist geschätzt mindestens 3-4 m von der Gegenspur entfernt.

    Audi etron macht das nicht.


    Ganz fies sind stehende LKWs, die hinten ihre Geschwindigkeitsbeschränkungen in Form kleinen Verkehrzeichen drauf haben.

    Ich habe für den ID.3, den wir endlich anfangs August in Empfang nehmen durften, auch Tronity angemeldet und nun zunächst für 1 Jahr bezahlt. Mir geht es hierbei um "automatische" Erfassungen von Fahrten und Ladungen zu bekommen, auch wenn sie ggf. etwas ungenau sind. Möglich, dass ich dann nach einem Jahr das kündige, weil dann ausreichend Erfahrungswerte vorliegen, zumal ID.3 überwiegend von meiner Frau gefahren wird. Für den Audi etron lasse ich sicherlich noch ein Weile weiterlaufen, weil für ihn recht gute Auswertungen geben.

    Auf den geplanten Routenplaner bin ich sehr gespannt...

    kürzlich hat jemand über E Autos geschumpfen er habe mit seiner Familie im Audi 18h mach Italien gebraucht das sei eine Katastrophe… nach einigem Fragen kam dann raus dass sie immer komplett auf 100% voll geladen haben und auch nie soweit runter dass die volle Ladegeschwindigkeit zum Tragen kommt.

    Nun ja, Audi etron 55 hat sogar bei 50 - 60% SoC sein Maximum. Ja ab 80 % geht es rapide runter.


    Habe hier ein Screenshot von Tronity-Daten meines Audi etron 55. In manchen Fällen bin ich auf 90%, geht ab mit 70 kW immer noch recht flott.


    Bildschirmfoto vom 2023-10-28 20-16-41.png

    Man darf nicht vergessen, dass webbasierte Logins durchaus noch länger möglich sein, z.B. über Cache, Cookies usw.

    Natürlich muss ein Login irgendwann "ablaufen"., Bei Tronity kann man z.B. die "Aufzeichnung stoppen". Dann macht er auf jeden Falls nichts mehr, wenn man das so möchte. Oder einfach die "Login Daten aktualisieren" und dabei ein falsches Passwort eingeben.


    Normalerweise wird man die Accounts bei Dritt-Anbietern, wenn man nicht mehr möchte, einfach deaktivieren oder ggf. löschen.

    Auch bei Audi etron ist es genau so....