Beiträge von Jean-Marie

    Mit der aktuellen TPI (und Formulierung) habe ich das Gefühl das dafür mal wieder ein Werkstattbesuch notwendig wird und es nicht als OTA kommt - wir werden sehen ;)

    Wenn man's mit OTA kaputt kriegt, sehe ich keinen Grund, warum man es nicht auch OTA fixen könnte 😀


    Kurze Frage: ich habe den ID4 jetzt seit einem Tag mit 3.0 zurück, und auf dem Weg nach Hause tauchte jetzt eine Benachrichtigung für eine 'neue' Funktion auf, die nach dem nächszen Zündungswechsel zur Verfügung stehen solle. Es handelte sich hier um die 'Air Care Climatronic', aber die hatte ich ja eigentlich beim ID4 1st Max doch von Anfang an mit dabei, mir war gestern auch nicht aufgefallen, dass sie weg gewesen sei.


    Hat sonst jemand so etwas im Kontext Update auf 3.0 gesehen?

    Aber ja doch zumindest ausgelöst durch 3.0.

    Zumal es genügend Meldungen gibt, dass die Soundprobleme nur sporadisch auftreten. Hat dann auch wenig mit Parametern zu tun.

    Hmm, da habe ich dann entweder etwas falsch verstanden, oder es handelt sich um unterschiedliche Probleme. Die dröhnenden, viel zu starken Bässe treten zwar nicht bei jedem auf, aber bei den Betroffenen doch permanent und nicht sporadisch? So kamen mir die Beschreibungen jedenfalls vor…

    welche Parameter sollen das denn sein?

    Keine Ahnung was das genau ist. Vielleicht der ursprüngliche Arbeitspunkt vom Equalizer, oder die Definitionspunkte der digitalen Filter. Kann natürlich sein, dass die Daten mit der eigentlichen Firmware des Steuergerät eine Einheit bilden, und deshalb das ganze Steuergerät neu beschrieben werden müsste.


    Jedenfalls ist bei mir der Sound nach Update in der Werkstatt ok, und es haben sich schon Personen gemeldet, bei denen die Werkstatt das Problem schnell korrigieren konnte (ofer zumindest angab, es zu können). Idt also keine Fatalität mit 3.0.

    Gute Nachrichten von mir: nach knapp über einem Monat habe ich meinen durch das OTA Teil 1 gebrickten ID4 zurück bekommen.


    Software 3.0 ist installiert und Erstellung des Hauptnutzerprofils hat auch geklappt, Restdauer bis zum nächsten Service ist korrekt.


    An was es genau gelegen hat wurde mir nicht mitgeteilt, da ich auch nur Leasingnehmer bin, habe ich auch den gesamten Bericht nicht selbst bekommen. Auf der Seite, die mir xum Unterschreiben vorgelegt wurde, konnte ich aber ersehen, dass auch andere Servicemassnahmen vorgenommen wurden, die fällig waren (Scharniere am Heck, Wechsel von Batteriemodul, wobei inbesonders letzteres durchaus zu Verzögerungen geführt haben mag).


    Was mir aufgefallen ist, ist der Versionsstring ’${2}’ bei den Systeminformationen, von dem ich hier schon gelesen habe, wo ich mich aber nicht daran erinnern kann, ob das dem ‘Soll’ nach Teil 2 entspricht oder eigentlich verschwunden sein sollte (Wiki enthält keinen Hinweis).


    Ausserdem habe ich jetzt weniger separate Einstellmöglichkeiten beim Fahrmodus individuell. Auch davon glaube ich gekesen zu haben, wird aber ebenfalls vom Wiki nicht erwähnt.


    Im Shop sind bei mir auch keine Spiele aufgetaucht. Sollte dies nicht auch mit 3.0 der Fall sein? Oder verwechsle ich dies jetzt mit 3.1/3.2? Die Spiele selbst sind mir relativ Schnuppe, will nur sicher sein, dass alles ok ist.


    Was den Sound angeht, erscheint mir der Bass zwar auch etwas kräftiger, aber in sehr vertretbarem Maße ohne Dröhnen. Die Soundprobleme sind also wie schon gemutmaßt wurde eher ein Problem von verstellten / falsch eingestellten Parametern als von Software 3.0 selbst.

    Aktuelle Ausgabe Auto Motor Sport 3/2023


    20E5A27C-F55B-4B0D-A187-A8B8CFF8FC14.jpg

    Bei Schnellladern ist das Verhältnis aktuell also etwas über 1:100. Das zitierte Verhältnis 1:18 bezieht sich wohl auf die Kombination von DC- und AC-Ladern.


    Im Vergleich dazu dann das geschätzte 1:3000 Verhältnis bei Verbrennern. Da ja jede Tankstelle im Durchschnitt wohl mehrere Säulen hat und das Tanken mindestens 6x schneller geht, sind beide Verhältnisse ziemlich ähnlich, zumindest in der gleichen Größenordnung.


    Nur dass bei den Schnellladern sich die Anzahl in den nächsten 10 Jahren mindestens verzehnfachen müsste, um das Verhältnis zu halten (ich gehe nicht davon aus, dass es bis 2035 dauern wird, bis Verbrenner nur mehr ein Bruchteil der Neuverkäufe ausmachen werden, sieht man ja schon in Norwegen bei noch begrenzter Auswahl von Modellen sind es jetzt schon über 80%, das wird auch anderswo, selbst in Deutschland und dem noch trägeren Luxemburg, schneller umschwappen, als es sich manche vorstellen, spätestens wenn die europäischen Volumenproduzenten ein breites Angebot werden haben)

    Ich und viele andere haben 2.4 schon seit August drauf und bisher weder Update noch Ankündigung erhalten. Also wappne dich mit Geduld und freue dich, falls es schneller geht ;)

    Solange sie nicht sicher sind, die Ausfallquote deutlich gedrückt zu haben, werden sie wohl kaum die Wellen größer aufdrehen, sondern weiter plätschern lassen.


    Ich habe hier zwar im Januar keine neuen Totalausfälle wie bei mir gesehen, aber das bedeutet ja nicht unbedingt, dass sie das Problem komplett erkannt und gefixt haben, vielleicht haben sie auch nur die problematischen Konfigurationen besser erkannt und vom Update ausgeschlossen, oder ganz allgemein weniger Fahrzeuge neu zum Update zugelassen.

    Egal, ob Heizer oder Nichtheizer, eine Akku-Vorkonditionierung wünschen wir uns doch alle, oder? ☺️

    Wenn sie vom Fahrer aktiv gestartet, oder eventuell in Kombination mit der Navigation zu einem Schnelllader, ja, durchaus (wobei man das für letzteren Fall am besten auch einstellbar machen würde).


    Unkonditionelle Akkuheizung wie vor 2.3 Werk / 2.4 OTA wünschen sich die wenigsten zurück (da noch schlimmer für den Kurzstreckenverbrauch)

    Bisschen früh für ein Umfrage.

    Die Bestandsfahrzeug haben, ausser die „We want OTA“ noch kein 3.0 erhalten.

    …oder sie haben wie ich das Fahrzeug nach fehlgeschlagenem Update in der Werkstatt stehen.


    Nachdem die Werkstatt vor etwas über einer Woche aufgegeben hat und den ID4 zum Importateur gebracht hat, und ich ihn eigentlich zum Wochenende zurück haben sollte, wurde mir jetzt versprochen, dass er ‘allerspätestens am Mittwoch’ fertig wäre (nach fast genau 1 Monat).


    Dann werde ich hoffentlich auch bald zur Umfrage beitragen können…

    Das stimmt, die App sollte die letzte Kontaktaufnahme Auto <=> VW backend spiegeln, die aktuelle Anzeige ist eher irreführend.
    Aber der grundsätzlich sparsame Umgang mit Kommunikationsversuchen seitens Auto ist für mich echt ok.

    Vor ein paar Monaten war das doch sogar der Fall, da hat die App am Morgen nicht ‘gerade eben’ angegeben, sondern die Zeit der letzten Meldung vom Fahrzeug, also z.B. 21:15.


    Da hab ich noch gedacht ‘Toll, VW hört auf Kundenwünsche und passt sie suboptimale Anzeige’, aber dann nach einiger Zeit (nächstes Update der App oder so) war dann ‘Rolle zurück’, und es wurde wieder der letzte Kontakt zwischen App und Server angezeigt.


    Zumindest habe ich das so in Erinnerung.


    Mag sein, dass da zu viele Reklamationen waren, dass die App alte Daten anzeigen würde… Man kann es eben nicht allen recht machen.

    Es ging hier um Vorkonditionierung der Batterie. Diese benötigt man nur am Schnellader. Am Schnelllader lade ich nur auf Langstrecken, und da ist es überhaupt kein Problem den Akku auf 100Prozent zu laden und auf unter 20 Prozent zu fahren.

    80-20Prozent macht auf Langstrecken überhaupt keinen Sinn.

    Unter 20% gehen, da bin ich bei dir, das ist nicht problematisch, solange man es noch zum nächsten Schnelllader schafft, im Gegenteil, da bekommt man eher noch eine bessere Ladekurve.


    Aber 80% als obere Grenze macht auf der Langstrecke im Allgemeinen schon Sinn, rein um die Reisezeit zu optimieren: bei über 80% ist die Ladekurve so tief, dass du besser daran tust, spätestens dann abzustecken und dann gegebenenfalls früher wieder zu stoppen, als wenn du auf 100% geladen hättest. In Summe sparst du dann Zeit. 10-50 oder 10-60 wäre wahrscheinlich noch besser, wenn es die Verfügbarkeit der Ladesäulen zulässt.


    Ausser natürlich wenn dein Stop wegen Essenspause eh länger dauert als Laden bis 100%. (Aber selbst dann wäre es bei Warteschlangen an der Säule sozialer, früher abzustecken)

    Update zu meinem gebrickten ID4: heute habe ich unseren Sharan zur Reparatur gebracht, und dabei auch eine neue Info zu meinem ID4 bekommen:


    Anscheinend haben sie das Update nur teilweise neu aufgespielt bekommen, irgend ein Teil des Updates geht nicht durch (was auch die ursprüngliche Todesstarre verursachte); das Fahrzeug wird jetzt zum Importateur für Luxemburg gebracht, der dann hoffentlich eine Lösung findet.

    Darauf wollte ich raus: wieso ändert bzw. updatet VW seine Dokumente und ändert das Datum nicht? Das ist sicher nicht ok?! :/

    In der Diskussion über das Einziehen oder nicht Ausliefern des gedruckten Handbuchs wurde damals ja spekuliert, dass dies ermögliche, dynamisch den Inhalt an das Fahrzeug anzupassen.


    Die Erfahrung von siduenho scheint dies ja zu bestätigen. Da für VW der Inhalt von 3.0 durchaus schon November 2021 feststand, ist es durchaus möglich, dass beide Versionen schon mit diesem Datum geschrieben wurden.


    Aber sehr transparent ist es nicht.

    Nichts, Wagen muss zu VW. War bei mir auch so. Nach zwei Tagen konnte ich den ID wieder abholen - mit 3.0 und irgend ein neuer Sensor…. Konnte noch nicht nachfragen welcher Sensor.

    Kann leider manchmal auch sehr viel länger dauern, mein ID4 (auch mit OUR5_67) steht jetzt seit dem 23. Dezember in der Werkstatt. Ich nehme an, dass bei mir auch irgendein Steuergerät defekt ist, aber bislang haben die nichts herausgefunden. Die Werkstatt hat am 29. oder 30. Dezember ein Diagnoseprotokoll nach Wolfsburg geschickt und wartet seitdem angeblich auf Antwort.


    Ob das bei mir wirklich ein schwierigerer Fall ist, oder ob es sich hier nur um Inkompetenz oder Schlafmützigkeit handelt, kann ich nicht beurteilen.


    ja bei mir ist ein Steuergerät kaputtgegangen id4 steht seit 22.12 in der Werkstatt

    Hat das bei dir die Werkstatt selbst herausgefunden, oder benötigten sie Angaben von VW? Meine hat nur ein Diagnosegerät laufen lassen, das Resultat an VW geschickt und jetzt warten sie ganz passiv. Wenn dann auch noch ein defektes Steuergerät bestellt werden muss, ist Januar um ehe man sich umsieht…

    Das sieht m.E. gut aus...

    Leider nicht. Habe jetzt angerufen, und es gibt null Fortschritt: die haben nur vor einer Woche eine Diagnostik laufen lassen, das Ergebnis davon zu VW geschickt, und nun warten sie auf Angaben, wie sie vorzugehen haben.


    Nachfragen wollen sie nicht, auch sonst sehe ich keine Eigeninitiative, versuchen, zu sehen, ob die bestehende TPI zu meinem Fehlerbild passt, wollen sie explizit nicht, die warten nur ab.


    Sch…egal wie es dem Kunden geht, Ersatzauto wird ja vom Leasinggeber gestellt… Nicht mal informiert werde ich…


    Leider muss ich am Montag Abend den Mokka-e, den ich im Moment habe, zurückgeben, und voraussichtlich wieder gegen einen Verbrenner tauschen: der Leasinggeber benutzt den Verleihdienst des luxemburgischen Automobilclubs, die haben aber im Moment nur ein einziges BEV, das aber ab Dienstag von jemand anderen reserviert wurde…


    Abgesehen von den Unannehmlichkeiten ensteht mir durch ein Verbrennerersatzwagen auch ein wirtschaftlicher Schaden, da ich dann tanken muss, anstatt die Ladesäule des Arbeitgebers zu benutzen.