Beiträge von Oceanwaves

    CM hat ja auch navigiere am Bulham 1 in Jever gesagt. Erst Straße und dann Stadt ist wohl nicht so gut, was auch logisch ist, da man ja erst die Stadt nennt und dann die Straße, ist ja in jedem Navi auch so dass man erst die Stadt und dann Straße eintippe. Man tippt ja nicht hauptstraße und scrollt dann durch 100.000 Einträge zur richtigen Stadt :D

    Nö, ich gebe in meinem TomTom normalerweise zuerst die Straße ein, dann zeigt er mir alle passenden an, sortiert nach Entfernung. Liegt aber wohl auch daran, dass ich meist nicht Straßen in 500 km Entfernung suche, sondern in max. 50 km Entfernung. Nur bei "Hauptstraße" muss ich dann die ersten Buchstaben des Ortes noch mit angeben ;).

    Das heißt also das wenn ich Androide Auto wireless. nutzen will kann ich nicht gleichzeitig Musik übers Internet streamen oder wie muss ich das verstehen?

    Ich denke, das hängt davon ab, wie die Musik zu dir kommt. Bei mir über die Mobilfunkverbindung des Handys und soll dann kabellos weiter ans Infotainment, damit ich sie über das Soundsystem des Autos hören kann. So mache ich das momentan mit dem Opel, nur halt über eine Kabelverbindung (bzw. eher über BT, da Android Auto (über USB-Kabel) in letzter Zeit nur noch sporadisch funktioniert :().

    Der andere Weg wäre: das Auto stellt einen Hotspot bereit, über den sich das Handy mit dem Internet verbindet. Das ist aber nix, was ich machen will. Wenn das Auto surfen soll, muss es das schon über mein Handy machen.

    In der Sahara schert das vermutlich niemanden, wenn du dort 50 Liter Diesel in den Sand kippst. Aber mach das mal mitten in Deutschland in einem Wasserschutzgebiet. Die Aussage "Das Grundwasser wird doch nur für ein paar Jahre bis Jahrzehnte verseucht..." wird da niemanden beruhigen.

    Moin,


    hat eigentlich schon jemand einen ID.4 (mit SW 2.1) und nutzt Android Auto? Geht das problemlos ohne USB-Kabel, also Wireless?


    In meinem Insignia funktioniert das per Kabel seit dem Update auf Android 11 nur noch sporadisch :(. Hersteller würde zur Ursachenforschung gerne mein Handy komplett zurücksetzen, das mag ich aber nicht so gerne. Lt. Händler soll der ID.4 in einem Monat geliefert werden, wenn ich dann Android Auto kabellos nutzen könnte, würde ich mir den Reset des Handys gerne sparen.

    Ist kein Problem, wenn das alle täten. Dann würden alle 48 km/h fahren.


    Problem ist das tatsächlich nur, weil sich +5-10 km/h als "akzeptabel" eingeschliffen haben.

    Ja, aber ich darf doch 50 fahren. Dann will ich das auch ;). Und die meisten hinter mir auch, viele fahren wohl gerne mit der Tachonadel auf 60, da bin ich mit meinen 55 im ACC schon ein Bremsklotz... Wie heißt es doch so schön: wer später bremst ist länger schnell :D.

    Was bringt es eigentlich anstatt 50 km/h z.B. 54 km/h zufahren?

    Problem* ist, dass bei Schild "50 km/h" viele genau 50 nach Tacho fahren. Der zeigt aber grundsätzlich zu viel an, weil der Hersteller ja nicht in Regress genommen werden möchte, wenn du nach Tacho 50 km/h fährst und dann mit 60 geblitzt wirst... Je nach Tacho-Abweichung fährst du bei 50 also üblicherweise nur 46-48 km/h. Stelle ich das ACC auf z.B. 53, fahre ich real ziemlich genau 50. Wenn ich es auf 55 einstelle, fahre ich etwa 52-53 km/h, damit hat mich bislang auch noch nie ein Blitzer fotografiert.


    * Problem, weil man dann alle ausbremst, die genau 50 km/h fahren (oder halt die Toleranz ausnutzen und vielleicht sogar 53 km/h fahren ;))


    Um deine Frage zu beantworten: man kommt etwa 4 km weiter in einer Stunde ;).

    Aber bei 80 km/h wegen Lärmschutz würde ich mir jetzt zutrauen mit meinem E-Auto einen Ticken schneller zu fahren ;)

    Bei 80 km/h entsteht der meiste Lärm durch das Abrollgeräusch der Reifen, da wirst du kaum noch unterscheiden können, ob da ein Verbrenner oder ein E-Auto vorbei fährt.

    Danke für die ganzen Antworten. Dann muss ich mich damit zurecht finden, dass ich entweder exakt die vorgegebene Geschwindigkeit fahre oder jedesmal manuell 5 km/h draufschalten muss ;)

    Mir wäre ja ein prozentualer Aufschlag lieber. 5 km/h können bei erlaubten 30 km/h schon zu viel sein. Bei 130 km/h auf der Autobahn können 5 km/h mehr real noch unter 130 km/h sein...


    Ev. bekommen wir das mit einem Update.

    Der q4 etron kann das - ist eigentlich die selbe Plattform.

    Gleiche Plattform ja, aber nicht gleiche Software. Da hat Audi wohl selbst entwickelt. Der Q4 etron versteht auch "Am Bullhamm 1 in Jever" ohne Probleme :D.

    Wir haben seit 08/2019 einen Thule EasyFold XT für 2 Räder (klappbar). Mangels ID.4 bislang aber nur an einem Opel Insignia, sind dort aber auch sehr zufrieden. Wir transportieren meist 2 E-Bikes (je 23 kg), der Träger selbst wiegt noch einmal etwa 17 kg. Erlaubte Zuladung ist 60 kg, damit überschreitet man dann aber schon die max. Stützlast von 75 kg beim ID.4. Der Opel verkraftet da etwas mehr...

    Das schöne an ihm ist, dass man ihn, wenn er beim Parken des Autos stört (insbesondere beim Parken quer zur Fahrtrichtung), einfach zusammenklappt, abnimmt und in den Kofferraum packt. Mangels Garage kann man ihn so auch prima in den Keller runter tragen, mit einem starren Träger hätte ich da bei der Kellertreppe und dem Gewicht wohl schon einige Macken in den Putz gehauen...

    Und nein es war nicht viel Glück, gestern Abend A45, A3 und dann A81 zurück (60 km Landstraße, 238 km Autobahn) und das Ergebnis sieht man im Screenshot.
    8BF59383-C670-42C9-A78E-8666C3F4E727.jpeg

    Wow, 11,2 l/100 km? Benziner? In diese Regionen bin ich mit meinem Diesel noch nie gekommen. Und bei Langstrecke und freier Bahn lasse ich den auch mal laufen. Bei dem Verbrauch käme ich mit meinem Diesel auf die Reichweite eines E-Autos...