Beiträge von solarfahrer

    Warnung nicht zu empfehlen !!!


    Was machbar und man nicht machen sollte sind zwei paar Schuhe. Als Elektrofachkraft sage Ich: Ist ein Adapter oder Verlängerung absolut nicht zu empfehlen. Einem Laien ist nicht bewusst welche Gefahren schon bei der Nutzung einer womöglich mangelhaften Installation ob hier oder anderswo besteht. Erstrecht nicht durch Adapter oder Verlängerung.

    Sehe ich im Prinzip genauso. Mit der Argumentation sollte man Ladeziegel eigentlich gleich ganz allgemein verbieten. Der Temperaturfühler im Stecker nutzt nämlich rein gar nichts, wenn der Installationsfehler nicht in der Steckdose, sondern in der übernächsten Verteilerdose schlummert. Deswegen habe ich, selber Elektrofachkraft, einen Heidenrespekt vor diesen Dingern und lade an Schuko immer nur mit 6A im Notfall. Aber: bei so einem Adapter kann ich wenigstens noch dranfassen und fühlen, ob er heiß wird, wenn ich dann doch mal gezwungen wäre, ihn zu nutzen. Insofern meine ich: wenn der Fall eintritt, ist ‚haben‘ besser als ‚nicht-haben‘. Wenn man‘s vermeiden kann: noch besser.

    Jetzt bräuchte es nur noch eine bezahlbare BiDi Wallbox. Ich hab leider noch nichts brauchbares und bezahlbares gefunden. Solange ein Heimspeicher günstiger ist, macht Bidi keinen Sinn.


    Das stimmt. Ein ganz netter Usecase wäre noch so ein Vehicle-to-Device (V2D) Adapter, mit dem man an der Ladebuchse normale Elektrogeräte anschließen kann. Bei Hyundai gibt es sowas und es wäre sicher besser als die lumpigen 300W die man mit der Zubehör-Schuko-Dose aus der 12W Batterie ziehen kann. Im selben SW-Update dürfte dann bitte gerne auch der "Campermodus" kommen ;)

    Aus welchem Grund sich andere Fahrzeuge nicht daran stören, ob sich der Strom nun links- oder rechtsrum dreht, ist mir zwar nicht begreiflich aber am Ende zählt das Ergebnis.

    In der Tat erstaunlich. Mir ehrlich gesagt nicht begreiflich, warum dem ID die Phasenlage etwas ausmachen sollte. Ich hätte gedacht, dass da je Phase ein separater Gleichrichter arbeitet. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Wallbox per Menueeintrag die Phasen „umklemmt“. Es muss also mit der Kommunikation zu tun haben (wie so oft)


    Hat hier irgendjemand nähere Infos dazu?

    Gefühlt hat es viel länger gedauert … und bisher war ich das nicht gewohnt.

    Zudem hat die Ladesäule immer abgebrochen, trotz Anzeige des SoC und das fand ich merkwürdig.

    ich habe das schon öfter benutzt, sowohl bei ionity als auch aral und der ladevorgang startete immer ruck-zuck. Max 15s nach dem Einstecken würde ich schätzen

    Elektroniker zum Glück haben nicht alle diese Einstellung. Öffentlich geförderte Forschung und Entwicklung ist ein wesentlicher Grundstein von Innovation.


    Und: man lernt auch durch Fehler.


    Aber künftig können diejenigen, die es besser wissen müssten, ja einfach Dir hier eine PN schicken und kurz nachfragen, ob ihr Vorhaben Sinn hat.


    Mir jedenfalls fallen spontan 10 Dinge ein, wo Steuergelder sinnloser ausgegeben werden. Wo ich gerade dabei bin: wie hoch ist denn die öffentliche Förderung für das von Dir (nicht) zitierte Versuchsprojekt in Deutschland?

    Besonders ärgerlich sind die Wltp Verbrauchsangaben, die man getrost als Betrug seitens der Hersteller bezeichnen kann.

    Vorsicht mit den Betrugsvorwürfen.


    Die WLTP Kriterien sind klar definiert und transparent (und auch erreichbar).


    Du hättest Dir ja einfach mal vor dem Kauf durchlesen können, ob sie zu Deinem Fahrprofil passen. 5 min auf Wikipedia sparen Stunden im Forum…

    Meiner schafft 161 km/h, dann ist Schluss! Habe schon Probefahrten gemacht, da ging die Geschwindigkeit bis 167 km/h.


    Ich meine, kürzlich hier irgendwo gelesen zu haben, dass die maximal entnehmbare Leistung der Traktionsbatterie ähnlich wie die maximale Ladeleistung von diversen Zustandsparametern (SoC, Temperatur, Mondphase, etc.) abhängt. Im CarScanner habe ich das m.E. mal gesehen.


    Ach ja, meiner fährt 145. Habe ich aber noch nie gebraucht ...