Stromverbrauch für Ladevorgang an sich

  • Mich würde interessieren wieviel Energie der ID.3 für den Ladevorgang an sich benötigt. Hat das jemand schon einmal (wie auch immer) gemessen oder ausgerechnet?


    Hier wäre für mich vor allem interessant, ob der Wert je nach Ladestärke (11 kWh, oder mit verminderter Ladeleistung) unterschiedlich ist, ob der Wert immer gleich ist oder von bestimmten Bedingungen abhängt (Außentemperatur etc.)


    Bitte keine Mutmaßungen, mich interessieren hier nur gemessene Fakten. Vielen Dank im Voraus! :)

    Einmal editiert, zuletzt von skuske ()

  • Unter Beobachtung des Energiezählers und des SoC Zuwachses der Traktionsbatterie habe ich herausgefunden dass knapp 90% der Energie tatsächlich in der Batterie landen. Das gilt für Laden mit 11kW. Die Effizienz beim Laden über den Ladeziegel muss ich noch ausrechnen.


    Dieser Erfahrungswert deckt sich mit folgendem Vergleichstest.

    https://www.adac.de/rund-ums-f…h-elektroautos-adac-test/

    ID.4 Pro Performance mit WP, vorher ID.4 1st Max mit WP, SW 3.0.6 und ID.3 Pro Perf. Max Fast Lane mit WP, SW 2.3.0

  • Unter Beobachtung des Energiezählers und des SoC Zuwachses der Traktionsbatterie habe ich herausgefunden dass knapp 90% der Energie tatsächlich in der Batterie landen. Das gilt für Laden mit 11kW. Die Effizienz beim Laden über den Ladeziegel muss ich noch ausrechnen.

    OK, das ist der Ladeverlust.


    Ich wollte aber wissen wieviel Strom der Wagen für den Ladevorgang benötigt, denn da läuft ja diverse Elektronik während des Ladens. Der Ladeverlust wird ja durch diverse externe Einflüsse verursacht, doch das ist nicht das was mich interessiert, denn das ist ja von vielen (auch örtlichen) Faktoren abhängig.

  • Ich wollte das auch unbedingt mal messen - vor allem möchte ich gerne mal wissen, was die optimale Ladegeschwindigkeit ist. Die Steuerelektrik (ist ja nur bedingt Busruhe beim Laden) braucht ja einen Grundlast, deswegen könnte man annehmen, dass deine schnelle Ladung besser ist. Eine schnelle Ladung hingegen lässt die Batteriekühlung hin und wieder anspringen ;)


    OK, das ist der Ladeverlust.


    Ich wollte aber wissen wieviel Strom der Wagen für den Ladevorgang benötigt, denn da läuft ja diverse Elektronik während des Ladens. Der Ladeverlust wird ja durch diverse externe Einflüsse verursacht, doch das ist nicht das was mich interessiert, denn das ist ja von vielen (auch örtlichen) Faktoren abhängig.


    Du willst wissen, wieviele Leistung (in Watt) der Wagen für den Ladevorgang an sich benötigt. Der Strom (in Ampere) ist irrelevant, da er von der Spannung abhängt. Die Energiemenge / Arbeit (in Wattstunden, (k)Wh) ist die Menge, die am Ende im Akku ist. (Sorry, dass ich das so schreibe, hier im Forum werden die Einheiten aber gerne mal wie mit einem Streuer lustig nach Zufall verteilt.... ;) )

  • Ich habe eben, da die Sonne schön schien, schnell nachgeladen (von 73% auf 80%, 77kWh Akku) und das ganze protokolliert:


    Tronity sagt, dass im Wagen 5,39 kWh angekommen sind, mein Stromzähler für die Wallbox hat 6,26 kWh gezählt. Differenz also 0,87 kWh, Ladezeit war 70 Minuten bei reduzierter Ladeleistung (also 5.5 kWh).


    Die 0,87 kWh sind also Ladeverlust. Da gibt es 'ne Menge Ursachen für. Und hier möchte ich nun gerne wissen wieviel kWh der Wagen selbst für den Ladevorgang benötigt hat.


    UPDATE: hab' den Wert des Stromzählers korrigiert.

    Du willst wissen, wieviele Leistung (in Watt) der Wagen für den Ladevorgang an sich benötigt.

    Exakt. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von skuske ()

  • Ich habe eben, da die Sonne schön schien, schnell nachgeladen (von 73% auf 80%, 77kWh Akku) und das ganze protokolliert:


    Tronity sagt, dass im Wagen 5,39 kWh angekommen sind, mein Stromzähler für die Wallbox hat 6,26 kWh gezählt. Differenz also 0,87 kWh, Ladezeit war 70 Minuten bei reduzierter Ladeleistung (also 5.5 kWh).


    Die 0,87 kWh sind also Ladeverlust. Da gibt es 'ne Menge Ursachen für. Und hier möchte ich nun gerne wissen wieviel kWh der Wagen selbst für den Ladevorgang benötigt hat.

    Du verwechselst die Einheiten.


    Die Leistung, die gerade "fließt" ist kW - die Energie, die im Akku landet, wird in kWh gemessen.


    Und dem würde ich nicht 100%ig trauen, meine Wallbox misst z.B. konsequent zu wenig Spannung auf den Phasen. 15% Ladeverlust wären ja schon recht viel. Aber grob gesagt sind Eigenverbrauch auch Bestandteil des Ladeverlustes. Wenn die WB 11 kWh zählt, im Auto-Akku 10kWh ankommen, sind der Rest Leitungsverlust von der WB bis zum Akku und Eigenverbrauch der Ladeelektronik und des Akkus.

  • OK, also den genauen Eigenverbrauch der Ladeelektronik und des Akkus herauszufinden ist nicht wirklich möglich, korrekt?

  • Naja, man müsste mit einer Strommesszange die Ladeleitung zum Akku messen, dazu auch die Akkuspannung. Aber damit hast du dann den Ladeverlust in den Akkuzellen übersehen ;)


    (PS: Achtung: Der Akku hat eine Spannung von 400V - und wenn man da dran klebt, bleibt man hängen. Kommt nicht auf die Idee, die Akkuspannung zu messen. Eventuell werden die Daten auch per OBD raus gegeben, das wäre eine gefahrlose Möglichkeit)


    Mein Plan ist es mal, wenn ich Zeit habe (und es gefahrlos möglich ist) zu protokollieren, welche Ladeleistung am effizientesten ist. Ich würde das aber auf Dauer machen, also jeweils 10 mal laden und aufschreiben - und dann je "% SOC" umrechnen, auch wenn da schon der Fehlerbalken riesig ist....

  • Das habe ich vor ein paar Tagen gestartet. Ich lese über OBD2 den genauen SOC vor dem Ladevorgang aus, lade dann, lese dann wieder über ODB den SOC aus und rechne via Excel Tabelle aus, wieviel kWh im Akku gelandet sind. Gleichzeitig lese ich den Stromzähler der Wallbox ab (vor Ladestart und nach Ladeende). So bekomme ich einen ganz guten Eindruck davon, was im Akku gelandet ist und was flöten gegangen ist. Tronity hilft da auch etwas.

  • skuske, willst Du eigentlich herausfinden wieviel Leistung folgende Komponenten aufnehmen:


    - Ladegleichrichter

    - Ladeschütz(e)

    - Ladesteuergerät

    - ICAS1 (temporär, bis Schlafmodus)

    - ICAS3 (temporär, solange Display aktiv)

    - Display(s) solange an

    - ID Leiste (temporär, da diese sich abschaltet)

    - Flüssigkeitspumpe (für Kühlung oder Heizung)

    - PTC Flüssigkeitsheizung (bei DC-Ladung bei Kälte und bei 11kW bei extremer Kälte)

    - Klimaanlagenkompressor bei Hitze

    - Alarmanlage

    - Telematik-Modul


    oder, andersrum herausfinden was in die Batterie reingeht?


    Letztendlich zählt am Ende die Energie, die im Akku zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht.


    Da Du auch nach Strom fragst: der Strom beträgt bei mir bei dreiphasiger Ladung ca. 15,5 A pro Phase und beim Ladeziegel ca. 9,7 A.


    ID.4 Pro Performance mit WP, vorher ID.4 1st Max mit WP, SW 3.0.6 und ID.3 Pro Perf. Max Fast Lane mit WP, SW 2.3.0

  • Wie oben erwähnt möchte ich den Eigenverbrauch der Ladeelektronik wissen, wenn dieser denn irgendwie herausgefunden oder berechnet werden kann. :)

  • Wie oben erwähnt möchte ich den Eigenverbrauch der Ladeelektronik wissen, wenn dieser denn irgendwie herausgefunden oder berechnet werden kann. :)

    Irgendwo habe ich 200 W als Leistungsaufnahme der direkt beteiligten Ladeelektronik-Komponenten gelesen, sprich phasenschnittgesteuerter Ladegleichrichter + Ladesteuergerät.

    ID.4 Pro Performance mit WP, vorher ID.4 1st Max mit WP, SW 3.0.6 und ID.3 Pro Perf. Max Fast Lane mit WP, SW 2.3.0

  • Eine schnelle Ladung hingegen lässt die Batteriekühlung hin und wieder anspringen ;)

    Niemals die Batteriekühlung. Es ist der Gleichrichter im ID der einen Ventilator hat. Der hat über 100 W Verluste auf kleinen Raum um aus den 3 x 230 V AC die > 400V DC zu fabrizieren.

    Die Batterie wird selbst im Winter nur 2-3 K wärmer beim AC Laden.


    Die Pumpe läuft nur wenn auch das Auto innen geheizt werden soll. Die Batterie wird nie über AC geheizt.

    Typ: ID.3 Pro Performance "tech" 209*10Exp6 kg*m²/s² mit Fahrradträger, 18 Zoll Stahlfelgen (Sommer und Winter), Wärmepumpe, abgeholt 23.12.20

    Farbe: Makena-Türkis Metallic
    Softwarestand: 0783; 30.03.21: 0792; 22.09.21: ID 2.3 26.08.2022: 0912 07.07.2023: 3.2

    VW Äpp auf div. Androids


    ID. Charger Connect (seit 30.12.20 läuft leise und ohne Probleme über LTE im Netz, seit 19.12.21 auf ID Charger Pro gepimpt)

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!