Beiträge von kolAflash

    es muss unterschiedliche 77kw Akkus geben oder die max Leistung ist bei manchen Modellen absichtlich aus Marketingründen reduziert. Mehr als 135kW gehen bei mir nicht auch unter idealsten Bedingungen

    Deinem Forums-Profil nach also ein ID.4 mit Software 3.2.

    Wie ist das Auslieferungs-Datum?

    War der Akku warm gefahren? (bei mir 1 Std. über 100 km/h Autobahn)

    Und war der Akkustand unter 10 % und die Außentemperatur zwischen 0 °C und 20 °C?


    Und hast du zwischen 10 % und 25 % den Ladevorgang durchgehend beobachtet?

    Bei mir waren es auch nur circa 2 Minuten, wo er wirklich die 180 kW überschritten hat. Bei 40 % war er wie gesagt auch schon wieder runter bei 120 kW. Das ist also nur ein kurzer Zeitraum wo er über 180 kW war.


    Ich könnte mir vorstellen, dass mein ID.3 Pro S zwar äußerlich noch kein Facelift ist. Aber mit Auslieferungsdatum 2023-04 hat er innen drin vielleicht schon Technik des 2023er ID.3 Facelifts. Ich vermute, beim ID.4 wurden Neuerungen aus 2023 erst später eingeführt, weil der ID.4 ja noch kein Facelift hat.



    Es gibt mittlerweile einige unterschiedliche 77kWh Akkukonfigurationen beim MEB, abhängig vom Fahrzeugalter und der Performancevarianten.

    Wenn du dazu eine Übersicht kennst, magst du die verlinken?

    kilian1

    Da kann ich dir zwei Empfehlungen machen.




    1.

    Am besten das Wunsch-Modell einmal als Mietwagen Testen. Ich denke auch bei einem Gebrauchtwagen für über 20.000 EUR sind ein paar Hundert EUR für eine 2 Tages Miete gut investiertes Geld. Danach wirst du wissen, ob dir ein 58 kWh Akku reicht. Siehe auch:

    Bei guten Bedingungen sollten für einen vollen 58 kWh Akku die 200 km mit 130 km/h kein Problem sein. Und wenn du bei schlechtem Wetter nachladen musst, dann hilft ja auch eine hohe Ladegeschwindigkeit. Ich kann kaum ruhig auf Toilette gehen und noch ein Brötchen und einen Kaffee zu mir nehmen bevor der ID.3 von 10 % wieder auf 80 % ist :)

    Hier habe ich etwas ausführlicher zur Frage 77 kWh oder 58 kWh geschrieben:




    2.

    Ich habe noch kein gebrauchtes E-Auto gekauft. Aber nach allem was ich gehört habe hängt der Zustand des Akkus sehr von der Nutzung ab. Ein Tesla-Model-3 Taxifahrer berichtete mir, dass er mit konsequentem 11 kW Laden und Nutzung zwischen 10 % und 80 % SoC (Akkustand) nach 160.000 km noch 96 % SoH (Akku-Leistung) hatte. Und hier berichtet der ADAC, dass ein ID.3 der immer auf 100 % und oft schnell geladen wurde nach 100.000 km noch 93 % SoH hatte.

    (Oft über 80 % zu laden und schnell zu laden ist nicht so gut für den Akku. Aber natürlich kann man das ab und zu schon machen ohne, dass einem der Akku das übel nimmt.)

    Dauertest VW ID.3
    Das Elektroauto aus Wolfsburg beweist sich als echter Langstreckenläufer.
    www.adac.de

    Es kann aber auch Herstellungs-Fehler geben. Und so würde ich dir auf jeden Fall empfehlen den SoH des Akkus aus dem Steuergerät durch eine Werkstatt oder selbst per ODB2 / CAN Gerät auslesen zu lassen.

    Ansonsten kann man den Akku auch unabhängig vom Steuergerät testen. Am einfachsten, indem man den Akku einmal zu 50 % leer fährt, dann wieder nach lädt und die geladene Leistung an der Ladesäule abliest. Der ID.3 hat bei 11 kW Ladesäulen etwa 10 % Ladeverlust. Von 44 kWh würden also etwa 40 kWh in den Akku gehen. Dazu kommt noch, dass selbst die 100 % meines WIssens nicht ganz auf die 77 kWh beziehen. Ich glaube unterhalb von 0 % sind nochmal 2 % Reserve innerhalb der 77 kWh netto (das hat noch nichts mit den 82 kWh Brutto zu tun).

    Mehr als 50 % leer zu fahren sind zum Testen natürlich noch besser. Oder es geht auch mit weniger als 50 %, aber dann wird der Test ungenauer.


    Beispiele für 58 kWh:

    Angenommen 2 % Reserve unter 0 %, dann sind 50 % tatsächlich 49 % von 58 kWh.


    Neuwagen mit tip top 100 % SoH Akku:

    58 kWh Akku * 0,49 = 28,4 kWh

    28,4 / 0,9 = 31,6 kWh (Anzeige an der Ladesäule für 50 %)


    Akku mit 95 % SoH:

    58 kWh Akku * 0,95 * 0,49 = 27 kWh

    27 / 0,9 = 30 kWh (Anzeige an der Ladesäule für 50 %)


    Akku mit 90 % SoH:

    58 kWh Akku * 0,9 * 0,49 = 25,6 kWh

    25,6 / 0,9 = 28,4 kWh (Anzeige an der Ladesäule für 50 %)


    Wobei das konkret je nach aktueller Außentemperatur vmtl. nochmal leicht schwankt.

    Ich habe einen ID.3 mit 77 kWh Akku gekauft. Und mit der Langstrecken-Leistung des 77 kWh Akkus bin ich sehr zufrieden. Im Nachhinein muss ich sagen, dass mir vmtl. auch ein 58 kWh Akku gereicht hätte. Und für circa 6.000 EUR weniger wäre der 58 kWh Akku vielleicht auch die bessere Entscheidung gewesen. Aber ich wollte bei meinem ersten E-Auto sicher gehen, dass ich zufrieden bin :) Daher der 77 kWh Akku.


    Letztendlich bietet der 77 kWh Akku angenehmere Langstecken-Fahrten. Wenn man aber genügsam ist, selten mehr als 130 km/h fährt und eh ab und an gerne Pause macht, dann sollte man mit 58 kWh genauso gut hinkommen. Und inzwischen lade ich meinen 77 kWh Akku selbst vor der Langstrecke oft nur auf 90 %.



    Am Ende ist meine Hoffnung, dass ich die 6.000 EUR wieder raus bekomme, weil ich den 77 kWh Akku meisten zwischen 30 % und 70 % betreibe und er damit hoffentlich die 400.000 km über 80 % SoH (Akku-Zustand) schafft :)

    Den Akku zwischen 20% und 80 % Ladezustand zu halten erhöht die Lebensdauer. Und noch besser sind 30 % bis 70 %. Gilt übrigens auch für Lithium (NMC und LFP) Akkus in Notebooks und Handys.


    Wenn man im Gegensatz zu mir ein Eigenheim hat und den Wagen selten mehr als 100 km am Tag fährt, dann kann man aber sicher auch einen 58 kWh Akku angenehm zwischen 30 % und 70 % betreiben.

    Ich würde bei jedem Neuwagen - egal welches Modell oder welche Antriebsart - empfehlen, den mehr als ein paar Stunden Probe zu fahren.


    Entweder einfach im Carsharing bei bspw. bei Miles Mobility, Cambio oder Share Now ausleihen. Oder eine Miete bei bspw. Nextmove, Europcar oder Sixt machen. Ich hatte vor dem Kauf einen Renault Zoe und einen VW ID.3 für jeweils mehrere Tage ausgeliehen und jeweils einen sowieso geplanten Kurzurlaub gemacht. Am Ende ist es dann der ID.3 wegen dem besseren Raumangebot und Langstrecken-Tauglichkeit geworden.


    Das Geld für die Miete war das bei einem mehrere 10.000 EUR teurem Auto definitiv wert. Und nach den 3 Tagen hatte ich einen wirklich guten Eindruck von dem Wagen und konnte den Kaufvertrag voller Gewissheit unterzeichnen :)

    Und nebenbei waren alle meine Fragen zum Laden an der Autobahn und der Verfügbarkeit von Ladesäulen geklärt.

    Wenn ich von Hannover nach München und zurück fahre, habe ich mehrere Ladestopps an unterschiedlichen Schnelladesäulen. Diese Tour habe ich zu unterschiedlichsten Temperaturen gemacht. Nie hat der ID3 mehr als 55kW geladen. Die Ladekurve ist immer flach. Wenn ich bei 10% einstecke geht das sofort auf 45kW, bei 50% geht das meistens auf 48kW und fällt dann bei 80% auf 30kW ab.

    Ich bin Informatiker und habe schon viele Anwender-Fehler gesehen. Und ich habe selbst einen ID.3 und weiß, unter welchen Bedingungen der wie schnell lädt.


    Mein Bauch sagt mir, dass sich das bei dir eher nach einem Hersteller-Fehler als nach einem Anwender-Fehler anhört. Du hast ja schon einige mögliche Gründe geprüft (Temperatur, Ladestand, ...). Wenn du magst schreib mir mal eine Direkt-Nachricht.

    https://www.meinid.com/cms/conversation-add/?userID=7509

    Dann telefonieren wir und ich höre mir das gerne nochmal genau an. Wenn du magst können wir uns auch treffen und ich schaue mir das mal an. Ich wohne nicht so weit weg von Hannover.


    Und dann würde ich dir aber auch empfehlen konsequent zu sein und mit einem Gutachten und ggf. Rechtsanwalt zu VW zu gehen. Nur weil ich mit meinem ID.3 sehr glücklich bin, bin ich kein bedingungsloser VW Fan. Und wenn VW Mist gebaut hat, dann muss VW das in Ordnung bringen!


    P.S.

    Wenn du nicht weißt wo genau du bei VW vorstellig werden musst, dann muss dir dein Händler helfen das herauszufinden. Und wenn dir dein Händler nicht hilft, dann hilft der Rechtsanwalt.

    mit sw 3.7 lädt er mit über 180 kW ca. bis 20%.


    mein Peak bisher waren 187kW

    Kann ich bestätigen!


    Auf der Rückfahrt hatte ich jetzt auch einen Spitzenwert von 187 kW um die 20 % Ladestand.

    Der Ladevorgang begann bei 7 %, nachdem ich 100 km Autobahn gefahren war.

    Bei 40 % Ladestand gingen dann noch 120 kW durchs Kabel.

    Außentemperatur war 2 °C. Und diesmal stand ich gegen 0:30 Uhr an einer Aral Pulse Ladesäule.


    Interessant, dass das bei mir schon mit Software 3.2.0 auf dem ID.3 Pro S (77 kWh) klappt.

    (wie gesagt, ich habe bisher gar nicht versucht ein Update zu machen, weil ich mit den Ist-Zustand zufrieden bin)

    Im Detail sind es diese Software-Daten.

    Hardware: H30

    Software: 0561

    ABT Hardware: H49

    ABT Software: 3080

    HMI Software: H55.64.8_ICAS_EU

    Software Base: H55.64.8-202203141509

    Wenn mir jemand nebenbei mal einen Link geben könnte, der diese ganzen einzelnen Versionen erklärt, wäre super :)

    Weitere Fahrzeugdaten siehe initialer Post:


    Natürlich wäre es noch interessanter die gesamte Ladekurve zu sehen. Vielleicht besorge ich mir irgendwann mal ein ODB2 / CAN Lesegerät, damit ich das aufzeichnen kann :)




    ist das jetzt neu beim 77kWh Akku oder nur beim ID3 so ? Der ID4 schafft das nicht

    Ich habe einen ID.3 Pro S (77 kWh) der 2023-04 ohne optisch erkennbaren Facelift ausgeliefert wurde. Weitere Details siehe initialer Post.

    Der entscheidende Punkt ist denke ich, dass die Ladebedingungen optimal sind. Wie gesagt, der Akku war in dem Moment ordentlich warm gefahren (über 100 km Autobahn). Gleichzeitig war die Luft mit 2 °C bis 10 °C optimal zur Kühlung. Und der SoC (Ladestand) war um die 10 % zu Beginn des Ladens.

    Und unter diesen optimalen Bedingungen hat er für circa 5 Minuten mit über 180 kW geladen.

    Wenn dein ID.4 von 2023 oder neuer ist und einen 77 kWh Akku hat, dann würde ich vermuten, dass der das auch kann. (unter optimalen Bedingungen)


    Dazu sei noch angemerkt, dass ich selbst mit 130 kW schon völlig zufrieden bin (das war bisher mein beobachteter Spitzenwert). Bis der 77 kWh Akku mit 130 kW von circa 20 % auf 80 % ist kann man kaum in Ruhe auf Toilette gehen und ein Brötchen + Kaffee genießen ;)




    P.S.

    Nach dem anstrengenden Tag durfte der ID.3 sich dann erst mal an einer 11 kW Säule erholen und auf 70 % laden ;)

    Braves Auto! :) 🚗

    Auslieferung 2024-04?

    War ein Tippfehler 😆

    Auslieferung war 2023-04.


    Bei so hohen Ladeleistungen bei 77 kWh (2,6 C) bin ich immer vorsichtig. Da wird viel Wärme bis heiß produziert!

    Aber nu gut

    Wenn du das super findest

    :)

    Tatsächlich fände ich es ideal, wenn ich die DC-Ladeleistung auf Wunsch limitieren könnte. Wenn ich bspw. eh eine Stunde Mittagessen möchte wäre das praktisch.

    Meines Wissens kann man aber nur die AC-Ladeleistung limitieren um ggf. beim Laden an Steckdosen die Leistung zu reduzieren.


    Als ich wie oben beschrieben an der Ladesäule stand war das Wetter unter 8 °C. Vielleicht konnte der ID.3 deshalb auch so schnell laden. Gleichzeitig war der Akku auch warm gefahren. Das nächste Mal werde ich mal mit der Hand am Unterboden fühlen, ob es da warm wird 👍


    Details:

    Die Außentemperatur (Luft) war zwischen 5 °C und 8 °C, Luftfeuchte war circa 70 % bis 80 % und der Himmel war bewölkt (keine direkt Sonnenwärme). Die Luft hat also wohl gut gekühlt. Gleichzeitig war der Akku gerade über 100 km Autobahn warm gefahren. Das waren also vom Temperaturbereich vmtl. optimale Bedingungen.

    Ich bin gerade sehr positiv überrascht. Ich habe meinen ID.3 erstmalig auf 5% herunter gefahren und dann hat er bei Ionity mit 181 kW geladen!

    (ich glaube er war kurz sogar bei 184 kW)


    Laut Wikipedia kann selbst der Facelift max. 170 kW.

    VW ID.3 – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Mein ID.3 ist zumindest optisch kein Facelift ID.3 und hat folgende Daten:

    Modell: ID.3 Pro S 77 kWh Akku

    Auslieferung: 2023-04

    Software: 3.2.0 (bisher hatte ich keinen Bedarf ein Update zu versuchen)


    Ladestation: Ionity 350 kW

    Adresse: Dorfstraße 65, 16909 Heiligengrabe

    IONITY Ladestation · Dorfstraße 65, 16909 Heiligengrabe
    ★★★★☆ · Ladestation für Elektrofahrzeuge
    maps.app.goo.gl



    P.S.

    Normalerweise lade ich den ID.3 schonend mit 11 kW an AC-Säulen. Und selbst mein Handy und Notebook lade ich inzwischen mittels alter Netzteile eher langsam als schnell, weil ich da vom E-Auto gelernt habe. Aber wenn man es mal braucht sind 181 kW echt super!

    Die Symbole bei den Touch-Tasten sind Leuchte-Sticker die ich angeklebt habe. Aber mit den ID-Modellen ab 2024 scheint VW ja endlich klar zu sein, dass man die Tasten beleuchten muss 😉

    cethewe74

    Ich habe bei mir kleine Plastik-Sticker mit geometrischen Formen (Linie, Quadrat, Dreieck) unter die Knöpfe geklebt. Damit kann ich das erfühlen.


    Einfach aus irgendeinem ganz normalen Sticker mit der Schere Formen ausschneiden.


    WICHTIG: Unter die Knöpfe kleben!

    Wenn man etwas auf die Touch-Knöpfe klebt funktionieren die nicht mehr.

    hab ich tatsächlich in Berlin und Hamburg auch gemacht. Dort bin ich innerhalb 5 Tagen 5 verschiedene id.3 gefahren. Alle ohne WP und alle mit 150kw und 58er Akku. Eine Ausnahme hatte ich dabei. Eher Zufall. Da war es ein Pro S mit der 77er aber auch ohne WP

    Ich bin jetzt über einen ID.3 von "We Share" gestolpert der tatsächlich eine Wärmepumpe hat. Er hat die Nummer "WI D 3048E".


    Die ID.3's die ich vorher OHNE Wärmepumpe hatte, haben die Nummern "WI D 3689E" und "WI D 3769E".


    Ich frage mich, ob diese Nummern vielleicht aufsteigend vergeben werden oder ob die einfach zufällig von der Zulassungsstelle kommen. Wenn es aufsteigend ist, dann wäre der mit Wärmepumpe ein älterer.

    Noch ein verwandter Thread:

    Und was leitest du daraus ab?
    Man könnte das jetzt so deuten, dass VW kein Vertrauen in die eigene WP oder deren Nutzen hat, oder dass man das einfach aus Kostengründen macht. Ich bin da absolut bei letzterem.

    Ich leite nichts ab. Ich stelle nur Fragen und gebe Denkanstöße ;)


    Nein, mal ehrlich. Die beiden Gedanken von dir kamen mir auch in den Sinn. Und am Ende weiß ich auch nicht was für We Share ausschlaggebend war.




    Wobei ich noch einen dritten Gedanken habe.


    Ich habe mehrfach gelesen, dass das CO2 / R744 in der Wärmepumpe evtl. deutlich schwieriger in der Wartung ist.

    R744-Wärmepumpe - HaustechnikDialog

    Die CO2-Wärmepumpentechnologie von Volkswagen - Krafthand
    Wird die CO2-Wärmepumpentechnologie von Volkswagen ein Erfolg, müssen bald auch freie Werkstätten fit für R744 sein. mehr ...
    webcache.googleusercontent.com


    Ich kann mir also vorstellen, dass sich We Share vielleicht die - falls das obige zutrifft - höheren Wartungskosten für die Wärmepumpe sparen möchte.


    Bzw. anders herum:

    Hätte ich festgestellt, dass We Share CO2 / R744 Wärmepumpen in Hamburg einsetzt dann würde das heißen, dass es wohl auch entsprechend ausgerüstete VW-Werkstätten in Hamburg vorhanden sein sollten.

    Da das aber nicht der Fall ist habe ich jetzt tatsächlich mal bei zwei VW Händlern angefragt, ob sie so eine CO2 / R744 Wärmepumpe denn warten könnten. (Antwort steht noch aus)

    Kann man im ID.3 (und ggf. auch ID.4 und ID.5) die Navigations-Karten auch manuell, ohne kostenpflichtiges We Connect Plus Abo aktualisieren?


    Hier kann man (nach kostenlosem Login) eine circa 30 GB Datei herunterladen. (zumindest für ID.3 und ID.4)

    myVolkswagen | Kartenupdates
    www.volkswagen.de

    Ich gehe davon aus, dass man diese Datei (oder den entpackten Inhalt) auf einen USB-C Speicher laden soll!?

    Mein ID.3 ist noch nicht da, daher kann ich das nicht testen.


    Die Frage:

    Kann ich damit meine Navi-Karten auch dann updaten wenn ich kein We Connect Plus Abo habe?

    Oder lässt das Navi das USB-C Update nicht zu wenn ich kein We Connect Plus Abo habe?




    Notiz:

    Das We Connect Plus Abo scheint 145 EUR / Jahr (239 EUR / 2 Jahre) zu kosten.

    Das scheint Voraussetzung für die OTA-Updates (also per Funk, ohne USB-C Speicher) zu sein.

    We Connect | Alle Dienste | Volkswagen Online-Dienste
    Finden Sie heraus, welche Dienste Volkswagen Ihnen mit We Connect und We Connect Plus bietet. Entdecken Sie hier unsere Übersicht!
    www.volkswagen.de


    Generell wurde auch hier schon über Navi-Updates diskutiert. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Leute dort zusätzlich auch We Connect Plus Abos haben.

    Ich habe mich gefragt, wie We Share (siehe auch) es eigentlich mit der Wärmepumpe hält.


    Ich habe heute einfach mal bei zwei ID.3 von We Share in Hamburg unter die Motorhaube geschaut.

    (habe mich auch gewundert, dass man die Motorhaube einfach öffnen kann, ging aber ganz normal)


    Und siehe da: R1234yf

    We Share, eine VW Tochterfirma, verbaut also selbst keine Wärmepumpe. Zumindest in den zwei stichprobenartig getesteten ID.3.


    Ich war mir leider nicht sicher, wie ich die verbaute Batterie-Größe sehen kann. Das hätte mich auch mal interessiert was We Share da verbaut.