Beiträge von Onk

    Größere Firmen die Firmenwagen regelmäßig bestellen haben schon teilweise in ihrer Einkaufsrichtlinien nur BEVs vorgesehen. Das Thema Corporate Responsibility darf gerade in solchen Fällen den Auschlag gegeben haben.


    Aktuell hat VW alle Kapazitäten ausgelastet. Dieses Jahr soll ja Wolfsburg folgen. Die Nachfrage ist aber damit immer noch nicht deutlich bedient.

    Flottenleasing der größeren Unternehmen und Großabnehmer generell unterliegen ohnehin anderen Spielregeln - was für mich auch in die Rubrik "vom Hersteller strategisch begünstigt" fällt. Aber hier wird ganz sicher auch scharf kalkuliert und über den Wegfall der Förderung gesprochen. Da ensteht vermutlich schon Preisdruck - und zwar zu Ungunsten der Hersteller. Und Firmenwagenrichtlinien kann man ändern... (als Bösewicht könnte ich damit argumentieren, dass ich Verbrenner wieder reinnehme weil ich nicht genug BEV herbeibekomme).


    Aktuell ist die VW-Warteschlange lang - ja. Aber mit ausgebauten Produktionsstandorten und nachlassender Kauflust stellt sich die Frage wann mehr produziert als bestellt wird. Ich habe keine Ahnung und bin wirklich sehr gespannt wie es da für VW weitergeht.

    Sicher ist, der Markt wird sich mit einem erweiterten Angebot und größeren Produktionskapazitäten verändern. Offen ist wann und wie das passiert.

    Die Linie von Mercedes "was interessiert mich der Kleinkram" kann der Konzern ggf. bei Audi gehen - nicht aber bei der Kernmarke VW.

    Es werden noch genug geleast...

    Das wird sich meiner Meinung nach ändern wenn die Föderung für Geschäftsfahrzeuge wegfällt:


    - Ein ID.3 wird Liste, auch ausstattungsbereinigt, mit MJ24 deutlich teurer als er mit MJ22 war.

    - Die Förderung entfällt für gewerbliche Leasingnehmer komplett weg.

    - Strom an der Ladesäule ist deutlich teurer


    Wirtschaftlich wird da der Reiz deutlich reduziert - wenn denn überhaupt noch einer bleibt.

    Ist dann eher ein Frage ob der Hersteller (gewerbliches) Leasing strategisch begünstigt.

    Es bleibt nur der Goodie für den Mitarbeiter durch den reduzierten Steuersatz für die Privatnutzung.


    Aktuell ist die Warteschlange bei VW lang - aber das ist in meinen Augen auch deutlich durch die Förderung gestützt.

    Die Förderung runter/weg, ein schmelzender Betriebskostenvorteil - das führt zu sinkenden Verkaufszahlen bei gleichzeitig hochlaufender Produktion. Irgendwann gibt es auch einen wachsenden Gebrauchtmarkt und kürzere Lieferzeiten, damit werden die Preise auf dem Gebrauchtmarkt sinken (wobei hier der Wegfall der Förderung erstmal stützt).

    Mehr Gebrauchte zu (im Verhältnis zum Neukauf) attraktiveren Preisen reduziert den Druck zum Neukauf.


    Ich finde schon, dass VW hier auf einem hohen Ross sitzt - und mit einem Golf hat ein ID.3 preislich ohne Förderung wohl wenig gemein.


    OT: Die Förderpolitik kapiere ich überhaupt nicht mehr. Man will die Wende zum E-Auto - tut aber alles um den Hochlauf der Stückzahlen in der Fläche zu bremsen:

    - Wegfall der Förderung für Wallboxen > bremst den Ausbau der privaten Lade-Infrastruktur

    - Wegfall der Förderung gewerblicher Käufe/Leasingverträge > wo kommen doch gleich nochmal viele Gebrauchtfahrzeuge her?

    Irgendwie wird Auto dann nur noch was für gut betuchte - soll das auf's Auto angewiesene Landei doch sehen wo es bleibt. Man kann auch so versuchen den Individualverkehr zu reduzieren (in dem man es sich leisten können muss) - aber dann muss beim ÖPNV und im öffentlichen Fernverkehr deutlich mehr passieren.

    Mein ID.3 hat Anfang September auch ein Update erhalten. Nun habe ich viele dieser "Hinweise" mich erneut anzumelden. Nach einer Anmeldung verschwinden auch die Meldungen, kommen aber kurz danach wieder. Erneute_Anmeldung.jpgSoftwareversion.jpg

    Das Thema betrifft mich auch - bis zu 9 Meldungen pro Fahrt und eine durchgeführte Neuanmeldung hilft auch nicht.

    Folgende Antwort habe ich jetzt vom "Connect"-Support erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:


    "wir beziehen uns auf Ihr Anliegen hinsichtlich der Meldungen zur Anmeldung in Ihrem Volkswagen ID.3.

    Bitte versuchen Sie erneut, sich anzumelden. Es können bis zu 5 Login-Eingaben erforderlich sein. Dann sollte die Meldung nicht mehr angezeigt werden und Sie bleiben eingeloggt.

    Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei um ein bekanntes Problem handelt, welches mit der neuen Software 3.1 behoben wird.

    Leider können wir im Moment noch keine Auskunft geben, wann das OTA Update 3.1 zur Verfügung gestellt wird. Derzeit sind wir noch beim Roll-out der ID.-Software 3.0 per Over-the-Air-Update."


    Da sich bei mir keine Einstellungen verändern oder so, werde ich es mal probieren.

    Wobei ich ja auch nicht abgemeldet werde oder so. Ich kann von der App durchaus auf's Fahrzeug zugreifen - dauert gefühlt aber alles deutlich länger als unter 2.4 - zumindest das Synchronisieren.

    Hat das schon mal jemand mit diesem Verfahren probiert?

    Es gibt Leute die 3.5 haben und sagen er Fehlerspeicher wäre leer, das wäre schon einmal ein Hinweis auf massives Bugfixing

    Oder ein deutlich reduziertes Log-Level....

    duck&weg - aber bei der Steilvorlage ;)

    aber ernsthaft: Das man ab 3.5 im Fehlerspeicher weniger sieht sagt wenig aus.
    Wenn ich bei mir reinschaue sieht es so aus, als würde mit 2.x deutlich detaillierter protokolliert als ich das von meinen alten Fahrzeugen kenne. 3.0 habe ich nicht wirklich angeschaut bisher.

    Lediglich die Online-Spracherkennung lässt sich auch nach Installation von Teil II weiterhin nicht aktivieren.

    Das ist bei mir genauso.

    Gibt es da jemanden bei dem das funktioniert?

    Ich hatte gehofft, dass das evtl. geht nachdem der ConnectPlus auch wirklich aktiv ist - aber Fehlanzeige.

    Es ist ansonsten jetzt wirklich alles durch, aktiv und installiert (Teil 1, 2, Verträge und Apps). Gefahren ist das Auto so auch schon.


    Die Änderungen in den Displays und beim Headup inkl. Navigation machen mir einen guten, ersten Eindruck.

    Ich hab die Sachen im Shop alle heute morgen "geordert".

    Das ist inzwischen ca. 5 Stunden her und ich habe bisher keine Mails dazu. Auch im Web sind die Sachen nicht zu sehen, der Connect Plus noch nicht aktiv, im Auto noch auf "In Bearbeitung".

    So ca. 14 h dürfte es gedauert haben bis die Sachen aus dem Shop aktiv waren - das legt zumindest der Timestamp der Bestätigungsmails nahe.


    Online-Sprachbedienung kann ich weder in der App noch im Web aktivieren. "Hoppla... Probieren Sie es später nochmal.

    Online-Terminvereinbarung konnte ich in der App nicht, aber im Web bedienen.


    Es hieß hier ja immer mal wieder:

    Aktiviert alle Online-Dienste, damit nicht immer wieder Einstellungen vergessen werden.

    Ich würde eigentlich nicht alles einschalten, z.B. Termine mache ich lieber aktiv selbst.

    hallo Onk,


    ich habe wie in dem Bild oben "Anmelden" gedrückt und bin dann durch die einzelnen Schritte durch (mit QR-Code scannen) und dann rödelt er da herum und irgendwann kommt das untere Bild. Danach kann ich nix mehr machen. Hab das ein paar mal so probiert, aber immer kommt dieser Abbruch.

    Und auf dem Gerät, mit dem Du den Code gescanned hast, lief alles nach Plan?

    Auch das Auto schonmal bis zur Busruhe kommen lassen? (Abschließen, Schlüssel außer Reichweite und 30 Minuten warten)

    Ausreichender 4 G -Empfang vorhanden?

    Alternativ müsste man sich doch auch ohne QR-Code und zweites Gerät komplett im Fahrzeug durchhangeln können, wenn ich mich nicht irre.


    Ich rate hier auch nur und versuche mögliche Punkte auszuschließen.

    Ich hab die Sachen im Shop alle heute morgen "geordert".

    Das ist inzwischen ca. 5 Stunden her und ich habe bisher keine Mails dazu. Auch im Web sind die Sachen nicht zu sehen, der Connect Plus noch nicht aktiv, im Auto noch auf "In Bearbeitung".

    Inzwischen wurde mir schon Teil 2 angeboten und läuft gerade.

    Das ging fix, wenn man bedenkt, dass Teil 1 erst zwischen 2:00 und 4:00 heute morgen fertig geworden sein dürfte.

    Aber die Shop-Sachen sind immer noch in der Warteschleife.


    Update ist bei mir gut gelaufen, aber irgendwie bin ich zu blöd mich als Hauptnutzer im ID anzumelden.

    Es kommt immer nur eine Fehlermeldung "Anmeldung abgebrochen - Entschuldigung, leider ist etwas schief gelaufen. Sie fahren nun als Gast. Sie können ihre Anmeldung jederzeit starten."


    ...Geht nur nicht. Hab ich einen Denkfehler? Oder gibt es doch einen Trick dafür?

    Damit man dazu was sagen kann müsstest Du beschreiben was Du probiert hast.

    Gibt ja verschiedene Optionen.

    Gestern habe ich nun auch endlich das update 3.0 Teil 1 und 2 erhalten. Probleme bei der Installation gab es nicht.

    (Installationsdauer nur Teil 1 = 6 Stunden)

    Nur beim Kauf der neuen Dienste dauerte es Stunden, bis die dann endlich aktiviert waren.

    Das lag aber am gestrigen Serverausfall bei VW. Die jeweiligen Auftragsbestätigungen kamen entsprechend erst nach 4 Stunden per Mail.

    Am Serverausfall von gestern lag/liegt das nicht.

    Ich hab die Sachen im Shop alle heute morgen "geordert".

    Das ist inzwischen ca. 5 Stunden her und ich habe bisher keine Mails dazu. Auch im Web sind die Sachen nicht zu sehen, der Connect Plus noch nicht aktiv, im Auto noch auf "In Bearbeitung".

    Aber Web-Radio geht :)

    Das mag auf den ersten Blick so erscheinen. Kartenupdates werden aber regional aktualisiert und daher macht das schon Sinn.

    Sprich: Wohnst du im Norden wird die Detailstufe für Bayern erst aktualisiert, wenn du dich Bayern näherst.

    Dafür braucht es die Standortdaten.


    Und laut DSGVO dürfen die Daten nur zweckgebunden verwertet werden. Daher kann VW abseits der mit dir vereinbarten Dienste auch nichts anderes mit z.B. den Standortdiensten machen.

    Regionale Karten-Updates - dann ergibt das mit dem Standort Sinn.

    Optional würde hier natürlich reichen.


    Das mit der S-PIN anlegen beim Konto ist interessant... Nachdem es ja nicht ging, versuchte ich auf der Weboberfläche die S-PIN anzulegen... ich bin gescheitert... habs nicht gefunden. Wie hast du das geschafft?

    Das habe ich schon gemacht als das Auto kam - mit 2.3. Ich habe keine Ahnung mehr ob in der App oder im Web-Interface, aber ganz sicher nicht im Fahrzeug. Die PIN war definitiv vor der Übernahme des Autos und vor dem Verbinden mit dem Account bereits gesetzt.

    Die mangelnde Stringenz bei den EInstellungen (vieles bleibt erhalten, manches nicht) führt dazu, dass man sich durch viel mehr Menüs hangelt als nötig.

    Das kostet Zeit.

    Eine Adresse braucht der Shop. weil es ja auch irgendwann Dinge gibt, die Geld kosten. Es braucht eine Rechnungsanschrift. Abgesehen davon ist VW - wie alle andern - immer an Daten interessiert ;)

    Z.B. verlangt VW Standortdaten damit Kartenupdates kommen. Das ist sowas von unnötig.


    Und ja, klar verbesserungswürdig. Ich habe mich weiter oben darüber schon ausgelassen.

    Das Ganze kostet Zeit und verlangt mehr Eingaben, als aus Datenschutzgründen erforderlich.


    Hi,


    ja, aber ich glaube das geht nicht mit <3.0 oder irre ich mich da?

    Doch, das geht. Man braucht sie nur nicht.

    Ich hatte schon eine und denke, die habe ich beim Erstellen der VW-ID oder beim Einrichten von ConnectID festgelegt.

    Ändern konnte ich sie im Web-Interface.

    DAs ist der neue ISO15118-20 Standard. Der wird von VW und den Beteiligten noch nicht umgesetzt (da gerade erst standardisiert, das dauert noch etwas).


    Es gibt da grundsätzlich drei Möglichkeiten bei mehreren Verträgen:

    1. Man kann im Infotainment/App den zu nutzenden Vertrag auswählen (von Hand)
    2. Man kann eine Reihenfolge festlegen, die dann vom Auto eingehalten wird.
    3. Das Fahrzeug sucht den für die Ladeatationen günstigsten Vertrag aus (bin mir unsicher, ob das wohl kommt)

    Für deinen Usecase wäre die Plug&Charge Funktion dann vermutlich erstmal unpraktisch. Aktuell kann man quasi nur Ja/Nein auswählen für Plug&Charge. Und wenn aktiv, dann wird es überall genutzt (wenn technisch möglich).

    Ein Workaround wäre: Erst Ladeatationen mit Ladekarte freischalten und dann erst anschließen. Das ist aber nicht bei jeder Ladeatations-Hardware möglich (zum Glück bei Alpitronic, die werden ja quasi überall aufgebaut).

    Danke für die Insights!

    Ja, dann ist das in meinem Usecase erstmal Unfug und ich lasse alles we gehabt.

    Leider (noch) nicht. Das gilt nur bei den Betreibern, die Plug&Charge unterstützen. Und auch nur an den Ladeatationen, die das technisch können (z.B. die fast überall verbauten Alpitronic Ladeatationen). Grundsätzlich wird das auch erstmal (fast) nur von Schnellladestationen unterstützt.


    Aktuell geht das z.B. bei IONITY und Aral (und einigen anderen). Jedoch noch nicht bei EWE Go oder EnBW (wobei EnBW sich nur dagegen wehrt, weil sie lieber Autocharge haben wollen - jedoch mit dem Hintergrund, dass man dadurch die Kunden im eigenen Ökosystem fangen kann).


    Plug&Charge ist aber anders als AutoCharge ein offener Standard und sehr kundenfreundlich. Einmal einen Plug&Charge Vertrag abschließen (aktuell geht erstmal nur WeCharge Go / Plus) und dann kann man überall laden, wo der Betreiber+Ladestation das unterstützt.

    Das heißt im Umkehrschluss, dass an einer Ladesäule, die es unterstützt auch automatisch der Elli-Tarif gezogen wird (wenn ich Plug&Charge aktiviert habe) - egal wer der Betreiber ist?

    Was passiert denn, wenn das mal mehr als ein Betreiber unterstützt und man mehrere Verträge hat?


    Hintergrund: Ich benutze Elli/WeCharge aktuell nur für Ionity-HPC. Da wär Einstecken & los geht's ja schon ein nettes Gimmick.

    An allen andern Säulen bin ich in meinem Setup mit EnBW günstiger unterwegs.

    So richtig habe ich auf die Schnelle keine klare Antwort gefunden....

    In der ConnectID-App steht mir jetzt Plug & Charge für Elli zur Verfügung.

    Gilt das dann für alle Ladesäulen für die ein Roaming existiert - egal von welchem Anbieter?

    Oder ist das beschränkt wie z.B. EnBW autocharge sich auf den EnBW-Säulen beschränkt?

    Ist ja auf der einen Seite ein praktisches Feature - aber ich will nicht überall mit den Elli-Tarifen laden.

    So, Update war erfolgreich. Im Auto als Hauptnutzer angemeldet und we connect und we connect plus im Shop bestellt. Wahrscheinlich dauert es noch etwas, bis die Bestellungem aktiv sind. Die neuen mobilen Dienste funktionieren noch nicht. Muss ich hier noch explizit im Auto Standortdaten aktivieren?


    Insgesamt hat das Update sehr gut funktioniert. :thumbup:

    Dto.

    Wenn man gar nichts macht würde man als Gast losfahren können - und alles andere wäre an einem vorbeigegangen....

    Den Shop habe ich ebenfalls "leergekauft".

    Es kam auch gleich noch weiter oben erwähntes, verpflichtendes Sicherheitsupdate hinterher.

    Beim ersten Einschalten schon ein paar Fehlermeldungen, die dann verschwanden, z.B. dynamisches Kurvenlicht - das hat das Auto gar nicht.


    Bzgl. Standortdaten:

    Bei mir kam in der App ein Hinweis, dass die im Fahrzeug explizit aktiviert werden müssen.


    Apropos App:

    Der ID ist jetzt in der App nicht mehr "blass-grau" wie sonst in der letzten Zeit, sondern "satt-grau".


    Ach ja - wir hatten es ja weiter oben davon:

    Heidi macht sich Musik an beim Update, damit ihr nicht langweilig wird. Ich hatte was entspannendes vorgeschlagen, damit sie's nicht zu wild treibt. Heide steht wohl doch auf Rock und Co. (siehe Bild). Den Sender hat sie sich selbst ausgesucht. Da war vorher was anderes eingestellt.

    Aber die Stummschaltung blieb aktiv :)