Beiträge von Thorsten ID

    Leider keine Ersatzteilnummern.


    Leider keine Ersatzteilnummern. Ich vermute auch neuer Kabelbaum, so dass bei der Variante E11 die Kabel nicht liegen.

    Ergänzung zum Thema Bremse fest:


    Kundenaussage:

    Nach (längerer) Standzeit löst die Bremse/ Feststellbremse nur schlecht.

    und

    Beim Losfahren ist ein Geräusch (knallen) hörbar.

    und/ oder

    Beim Abbremsen des Fahrzeugs sind Geräusche aus dem Bereich Hinterwagen (schleifen/ schaben/ wummern) hörbar.

    und/ oder

    Unkomfortables Bremsen kurz vor Fahrzeugstillstand.


    Werkstattfeststellung:

    Die Kundenaussage kann nachvollzogen werden. Die Geräusche (schleifende und/ oder schabende Geräusche und/ oder rhythmische Geräusche) können eindeutig der hinteren Bremsanlage zugeordnet werden.

    Das unkomfortable Bremsen kurz vor Fahrzeugstillstand kann der hinteren Bremsanlage zugeordnet werden.



    Beitragshistorie:

    Vorgangs-Nr./ Revisionsnummer:

    Inhalt/ Art der Änderung:

    2062474/5

    Änderung unter "Thema (Überschrift)"

    Änderung unter "Kundenaussage / Werkstattfeststellung"

    Änderung unter "Technischer Hintergrund"

    Änderung unter "Abrechnungshinweise"

    [Blockierte Grafik: https://erwin.volkswagen.de/erwin/rp/elsaweb/themes/common/css/tpl/ansi-s4.gif] HINWEIS

    Der Inhalt dieser Tabelle wird nicht geändert, wenn die nachfolgende Revision nur auf eine Änderung in den Kopfdaten des Beitrags zurückzuführen ist!


    Technischer Hintergrund

    Eintritt von Feuchtigkeit in die hintere Bremse. Infolge kommt es zu Korrosion an den Reibflächen der Bremstrommeln und es kann zum Festkorrodieren oder Festfrieren der hinteren Bremsbacken an die Bremstrommeln kommen. Zusätzlich kann es durch die Korrosion an den Reibflächen der Bremstrommeln kurzfristig zu verstärkten/ schwankenden Reibwerten an der Hinterradbremse kommen, die zu einem unkomfortablen Bremsvorgang kurz vor Fahrzeugstillstand (unter 6 Km/h) führen können.


    Serieneinsatz

    Abdichtung der hinteren Bremse durch Einsatz einer Dichtung (siehe Bild 1, Nummer 2) zwischen Bremsträger (siehe Bild 1, Nummer 3) und Radlagergehäuse (siehe Bild 1, Nummer 1).

    [Blockierte Grafik: https://erwin.volkswagen.de/erwin/rp/elsaweb/ctr/TPLdisplayContent/move/images/203402.jpg]

    Bild 1) Nummer 2: Dichtung zwischen Bremsträger (3) und Radlagergehäuse (1)


    ID.3 (Fertigungsstandort Zwickau):

    Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVW ZZZ E1 Z P P 505591


    ID.4 (Fertigungsstandort Zwickau):

    Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVG ZZZ E2 Z P P 013905


    ID.4 (Fertigungsstandort Emden):

    Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVG ZZZ E2 Z P E 072074


    ID.5 (Fertigungsstandort Zwickau):

    Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVG ZZZ E2 Z P P 531000

    Das intelligente Geschwindigkeitsassistenzsystem (Intelligent Speed Assistance; ISA) soll Fahrzeuge an der Überschreitung einer festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzung hindern. ISA müssen dem Fahrer bei Geschwindigkeitsüberschreitung Rückmeldung geben. Damit soll die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten auf europäischen Straßen weiter sinken.

    Die Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates schreibt vor, dass Kraftfahrzeuge der Klassen M und N ab dem 6. Juli 2022 für neue Fahrzeugtypen und ab dem 7. Juli 2024 für alle Neufahrzeuge mit ISA ausgestattet sein müssen. Am 12. November 2021 wurde die EU-Verordnung offiziell verabschiedet.



    Artikel 6


    Hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme für alle Kraftfahrzeugklassen

    (1) Kraftfahrzeuge müssen mit den folgenden hochentwickelten Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet sein:

    a)

    intelligenter Geschwindigkeitsassistent

    b)

    Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre

    c)

    Warnsystem bei Müdigkeit und nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers

    d)

    hochentwickeltes Warnsystem bei nachlassender Konzentration des Fahrers

    e)

    Notbremslicht

    f)

    Rückfahrassistent und

    g)

    ereignisbezogene Datenaufzeichnung.

    (2) Intelligente Geschwindigkeitsassistenten müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

    a)

    Es muss möglich sein, dass der Fahrer über den Beschleunigungsregler oder über gezielte, angemessene und wirksame Rückmeldungen darauf aufmerksam gemacht wird, dass die geltende Geschwindigkeitsbeschränkung überschritten wird.

    b)

    Es muss möglich sein, das System abzuschalten; es dürfen weiterhin Informationen zur Geschwindigkeitsbeschränkung gegeben werden, und nach jeder Aktivierung des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs muss sich der intelligente Geschwindigkeitsassistent im normalen Betriebsmodus befinden.

    c)

    Die gezielten und angemessenen Rückmeldungen beruhen auf Informationen zu Geschwindigkeitsbeschränkungen, die durch die Beobachtung von Straßenschildern und Signalen, aufgrund von Infrastruktursignalen oder Daten elektronischer Karten oder beidem gewonnen und im Fahrzeug bereitgestellt werden.

    d)

    Die Möglichkeit des Fahrers, die vom System angeforderte Fahrzeuggeschwindigkeit zu überschreiten, darf nicht beeinträchtigt werden.

    e)

    Die Leistungsanforderungen müssen so konfiguriert sein, dass die Fehlerquote im realen Fahrbetrieb bei null liegt oder möglichst niedrig ist.

    (3) Die Warnsysteme bei Müdigkeit und nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers sowie die hochentwickelten Warnsysteme bei nachlassender Konzentration des Fahrers müssen so konzipiert sein, dass nur die Daten kontinuierlich aufgezeichnet und vorgehalten werden, die im Hinblick auf die Zwecke der Sammlung oder anderweitigen Verarbeitung im Rahmen des geschlossenen Systems notwendig sind. Ferner dürfen diese Daten zu keiner Zeit Dritten zugänglich gemacht oder zur Verfügung gestellt werden, und sie sind unmittelbar nach der Verarbeitung zu löschen. Die Systeme müssen ferner dergestalt sein, dass es nicht zu Überschneidungen kommt, und der Fahrer darf nicht separat und gleichzeitig oder auf verwirrende Weise zum Handeln aufgefordert werden, wenn eine Handlung beide Systeme auslöst.


    Auszug aus der EU-Norm:

    Das ist so, ich habe Softwareverbund 8 (3.2), bei mir steht nichts drin.

    pasted-from-clipboard.png

    ausgelesen aus Tronity.


    19,2 kWh innerhalb eines Jahres, entspricht auch den realistischen Verbräuchen, die man aus der Literatur bzw. von anerkannten Tests her kennt, ich denke, dass man einen ID3 in diesem Bereich bewegen kann. Im Sommer sind Verbräuche mit Sommerreifen und idealen Bedingungen - trocken und um die 25 Grad warm mit ca. 13 - 16 kWh/100 km drin, auch bei Fahrten mit Autobahnanteil. Bei 100 % Autobahn und max. Tempo, da wo es geht von 130 km/h + Travel Assist sind es eher um die 17-18 kWh/100 km. Im Winter schnellen die Verbräuche bei ungünstigen Bedingungen mit Regen oder auch Schnee und ähnlichen Geschwindigkeiten auch auf 21 - 24 kWh/100 km nach oben - dann natürlich mit Winterbereifung.

    • 300km Tour (240km Autobahn)
      • Autobahn mit 130km/h wo frei
      • Trockenes Wetter ~4 Grad
      • Kein Wind
      • Flaches Profil (Norddeutschland)
    • 25-26 kWh Verbrauch (siehe Tronity Screenshots im Anhang)
    • 2 Personen im Auto
    • Eco-Modus (zu 90% mit Travel Assist gefahren)
    • Heizung auf 20 Grad (Sitzheizung und Lenkradheizung an)
    • 20-Zoll Felgen mit Pirelli Cinturato All Season Reifen bei 2.6 bar

    Ich wundere mich hier immer über diese sehr niedrigen Verbräuche, finde aber auch meinen Verbrauch leicht zu hoch, oder ist das mit den Felgen, Reifen, Wetter und Geschwindigkeit normal?

    Finde ich auch relativ hoch, mit welchem Luftdruck fährst du in den Reifen, bei mir sind die Bedingungen schon ähnlich gewesen, außer das ich im Mittelgebirgsbereich wohne, da lagen die Verbräuche bei ca. 21,5 kWh pro 100 km. Fahre mit 2,8 bis 3 bar in den Reifen und habe reine Winterreifen montiert. Diese müssten von Haus aus einen höheren Rollwiderstand als die Allwetterreifen haben. Muss natürlich dazu sagen, mein ID hat eine Wärmepumpe.

    pasted-from-clipboard.png


    Hier mal der Durchschnittsverbrauch meines ID3 über 25000 km. Wenn man den Durchschnitt des Modells sieht, liegt er bei rund 18 kW/100 km. Bei mir liegt der Durschnitt leicht über dem Modelldurchschnitt - Daten sind aus Tronity.


    pasted-from-clipboard.png Zum Vergleich noch die Reichweite, die sich im Schnitt ergeben hat, man sieht deutlich, dass der BEV in den Sommermonaten die 350 - 380 km im Schnitt erreicht, bei mir ein 58 kW Akku, während in den Wintermonaten die Reichweite zum Teil unter 280 km liegt.

    Fahrprofil: 15 % Stadt, 50 % Land- und Bundesstraße, 35 % BAB.

    pasted-from-clipboard.pngsieht ja erstmal nicht schlecht aus. Aber auch ich habe nur noch 4-5mm Profieltiefe und das nach einem Sommer. Damit fahre ich nächstes Jahr nicht mehr und somit ist der Reifen alles Andere als ECO!


    pasted-from-clipboard.pngDiesen Reifen habe ich mir schon mal vorgemerkt. Mit dieser Marke hatte ich als Winterreifen auf meinem Mini Cooper S gute Erfahrung gemacht. Nun eben mal als Sommerreifen, deutlich leiser (-3dBA) ist er auch und der Preis ist halt auch gut.


    Auf jeden Fall bin ich auf weitere Empfehlungen gespannt....

    Die Sommerreifen von Bridgestone Turanza Eco haben von Grund auf nur 5,5 mm Profil als Neureifen, da sie spezielle für E-Autos entwickelt wurden (kann man auch auf der Seite von Bridgestone nachlesen), dass zu der jetzigen Jahreszeit - Mitte Oktober der Grip nachlässt, liegt daran, dass die Temperaturen sinken und ab 7 Grad Celsius Winterreifen auf Dauer den besseren Grip haben.