Beiträge von C_iD.4

    Wie die Software-Entwicklung Deutschlands Autobauer überfordert
    Nicht nur Volkswagen fällt die Tech-Transformation schwer. Auch Mercedes und BMW hadern. Die unterschiedlichen Software-Strategien in der Analyse.
    app.handelsblatt.com


    Ich lass das auch mal so stehen ….

    … „irgendwie unter die Räder gekommen“ … ist auch ne nette Formulierung für Totalversagen in diesem Bereich ;)

    Ich kenne solche Ladeprobleme eigentlich nicht.


    Bin EnBW Kunde mit Rabatt über Stromvertrag und fahre eigentlich seitdem nur noch direkt EnBW HPC Lader an, denn die sind durch die Konditionen noch günstiger als IONITY mit dem VW Rabatt.


    Hatte eigentlich nur 2 mal schlechte Erfahrungen gemacht und das war mit E.ON und Allego aber wie gesagt bei EnBW flutscht es eigentlich immer sehr gut (benutze auch ausschließlich die Mobility+ App) - ausgenommen der schlechten Ladeleistung im Winter aber das ist ja ein VW Fail auf Grund fehlender Vorklimatisierung des Akkus ;)

    So soll es am Markt aussehen? Quark.


    Vielleicht ticken die Händler im Norden anders, aber in 5 verschiedenen Vertragswerkstätten hier waren sie immer sehr bemüht. Oft wussten sie nicht weiter - da ging das dann über den Kontakt über VW. Zuletzt mit komischen Verhalten beim Touch. Das hat dann zwar etwas gedauert wurde dann aber ohne Probleme behoben durch Parametrierung / Kalibrierung. Und bei dem Thema hatte ich aufgrund der schlechten Reproduzierbarkeit Sorge, dass die Werkstatt mich zurück schickt. Es kam aber Unterstützung :)


    Es kann sicherlich sein, dass du zufällig ein paar schwarze Schafe erwischt, aber Verallgemeinerung ist hier auch einfach schlicht falsch.

    Naja der ID.4 ist nicht mein erster VW im Business Leasing und mein ursprünglicher Händler war bei den mehreren vorherigen Fahrzeugen immer Hammer im Service. Bin extra immer 170 KM zu Ihm gefahren weil ich so zufrieden war.


    Mit der MEB Plattform sind wir aber im Sevice-/Know-How Nirvana versunken und das leider nicht nur bei dem ursprünglichen Händler sondern bei mehreren … und die Händler waren jetzt keine kleinen Klitschen sondern eher größere Autohäuser die eigentlich entsprechendes Know-How haben müssten.


    Sorry ist halt einfach meine Erfahrung und anscheinend bin ich nicht der Einzige damit.

    Die Leute würden trotzdem noch anrufen, ich habe gehört es geht los, ich kenne einen der kennt einen, der hat die Info über die App bekommen usw....

    Dann verschickt VW eben zwei Push Notifications:


    Erste Nachricht an alle: Wir starten jetzt mit der Tauschaktion und Software 2.4. Sie erhalten eine weitere Push Notification wenn Sie und Ihr Fahrzeug an der Reihe sind. Bitte sehen Sie von Anrufen bei Ihrem Vertragspartner ab.


    Zweite Nachricht: Ihr ID.x ist nun an der Reihe. Bitte hier klicken um Ihren Termin online zu buchen.


    … geht alles … wenn man nur will ;)

    ganz einfach das die Händler nicht überrollt werden mit Telefonanrufen ... wie vorhin schon geschrieben wo ist der Unterschied wenn die Info statt im Auto gleich vom Händler kommt wenn mein Fahrzeug an der Reihe ist?


    Eventuell erhält man die Info ein/zwei Tage später weil Händler x 125 Fahrzeuge gleichzeitig gemeldet bekommt und Händler y 15 Autos ... aber jetzt lass doch mal 100 Leute an einem Tag in dem Autohaus Anrufen plus den anderen Kunden die wegen was anderem sich dort Melden ....

    Der Händler hat ja trotzdem manuelle Arbeit (er muss aktiv anrufen und ggf. mehrfach wenn er den Kunden nicht direkt erreicht).


    Wie wäre es mit folgender total verrückten digitalen Idee:

    1. Push Notification über die WeConnectID App für 2.4 und Batterieupgrade
    2. Man klickt auf die Notification und kann direkt einen freien Termin bei dem Vertragspartner seiner Wahl online buchen

    … da wäre natürlich Voraussetzung, dass die Händler auch mal etwas digital sind aber so spart man sich die Telefoniererei und gaaaanz viel Arbeitsstunden am Telefon ;)

    Das ist mehr wie traurig, das man als Kunde so eine Antwort erhält. Da würde Ich in einer anderen VW Werkstatt nochmals Vorfahren und den Sachverhalt zur Reparatur Anfragen, wenn es die Möglichkeit gibt.

    Ich war auch schon in verschiedenen VW Werkstätten mit meinen Probleme - das Feedback war genau das Gleiche wie bei sevenleven („Bei Software machen wir nichts - noch nicht mal eine Meldung an VW“).


    Keine Ahnung was Ihr für Vertragshändler hat aber so sieht es leider am Martk aus.

    Ich habe das Problem sowohl mit dem Fingersensor als auch mit der Annäherung an das Fahrzeug sporadisch, d.h. es öffnet einfach nicht automatisch bei Annäherung (auch besonders nervig wenn man was auf die Rücksitzbank auf Fahrerseite stellen will, da man erst die vordere Fahrertür öffnen muss damit sich auch die hintere Tür entriegelt) und ab und zu funktioniert auch der Fingersensor zum Abschließen nicht - bei mir ist das aber total witterungsunabhängig.


    Ich gehe damit aber gar nicht mehr zu VW weil die anderen 24 Mängel konnten Sie auch nicht beheben - also warum sollten Sie das hinbekommen und wie man hier an den hilflosen Austauschaktionen sieht kriegt VW auch das Problem nicht in den Griff.

    Wer mit dem Fahrzeug u. der Software so unzufrieden ist, kann ja z.B. zu "T" wechseln. Da gibts dann solch lustige Sachen "https://www.stern.de/panorama/tesla-kracht-mit-112-km-h-in-gebaeude--weil-bremsen-versagt-haben-31856902.html".

    Der gute alte „die Bremsen haben versagt Trick“. Komischerweise hat noch nicht mal die NTSB eine Untersuchung dazu eingeleitet: https://driveteslacanada.ca/mo…lumbus-convention-center/


    ;)

    Was soll denn das jetzt? Recht haben um jeden Preis?

    Was genau hast Du an dem Wort "leihweise" nicht verstanden?

    Ich wollte damit nur darauf hinaus, dass sich der gute Herr seine Mitarbeiterfluktuationszahlen so hindreht wie er es gerne hätte. Im WiWo Interview spricht er von 2%, in anderen Interviews sind es schon 3% (siehe z.B. hier https://www.golem.de/news/dirk…t-gelten-2205-165098.html ) und die ganzen 15%, die aus dem Leihpool nicht bleiben wollen berücksichtigt er erst gar nicht (obwohl das trotzdem Fluktuation ist und somit ein Braindrain dieser Mitarbeiter). Schaut man auf Kununu und die Cariad Mitarbeiterbewertungen spricht man noch von ganz anderen Fluktuationszahlen.


    Der Braindrain wird definitiv da gewesen sein, denn das VW noch nie irgendwelche „Superentwickler“ gehabt haben soll, ist wohl wirklich nicht vorstellbar.

    Du hast das Interview offensichtlich nicht zuende gelesen:

    Kein Braindrain aber dennoch keine „Superentwickler“, die die Probleme fixen können? Das heisst ja das VW noch nie gute Softwareentwickler hatte - was da nun besser ist ;)


    … aber Du hast bestimmt auch diesen Part hier gelesen: „Wir haben anfangs über 2000 Mitarbeiter von Porsche, VW und Audi leihweise zu uns geholt, 85 Prozent wollen nun sogar bleiben.“ … da sind wir dann aber weit von 2% weg ;)

    Auf jeden Fall ist es eine sehr gewagte Argumentation daraus zu schließen, dass die guten Leute weg sind und der Rest nur "frickelt".

    Diese These hat ja anscheinend auch Hr. Hilgenberg ( https://www.wiwo.de/unternehme…realistisch/28361820.html ), denn sonst müsste er ja nicht nach den „Super-Entwicklern“ suchen, wenn diese (noch) bei Cariad sind ;)


    Klar wird immer über Zeitpläne gemeckert, aber wenn das Arbeitsumfeld entsprechend toxisch ist, dann wandern die guten Leute einfach ab. Die Wechselbereitschaft ist gerade in der aktuellen Marktlage bei ITlern extrem groß (siehe aktuellen Gehaltsreport IT).

    Ein großes Problem hierbei ist die Geschwindigkeit mit der VW das ganze Pushen wollte. Ich war vor 3 Jahren Bachelorand in einer Firma, welche ICAS mitentwickelt hat und dort wurde groß geschimpft über den seeeehr strammen Zeitplan und das dieser nie eingehalten werden kann (Manchmal sollte man halt einfach auch auf die Softwareentwickler hören ;) ).

    ... also haben alle fähigen Softwareentwickler VW/Cariad verlassen, denn wenn nicht auf einen gehört wird, man sich nicht entsprechend entfalten kann und nur die Erbsenzähler regieren, dann kündigt man und geht zu einer Softwarefirma, die einen das entsprechende Environment bietet ... in Summe liegen einige hier (zu denen ich mich auch zähle) dann nicht ganz falsch, wenn man sagen kann das VW keine fähigen Softwareentwickler (mehr) hat und eben der "Rest" übrig geblieben ist und jetzt vor sich hinfrickelt. 8o


    In Fahrzeugen eingesetzte Software für die Grundfunktionen muss aber ausfallsicher u. stabil sein

    Noch nicht mal das kriegt VW hin. Letzte Woche ging bei mir mitten in der Fahrt im Mäusekino der Punk ab - siehe hier: Heute Mangel #24 am ID.4 - Gurt auf Fahrerseite wird nicht als geschlossen erkannt, danach Tabula rasa im Infotainment


    ... und ja die Geschwindigkeitsanzeige sowie das Gurtssystem sehe ich als Grund-/ und Sicherheitsfunktion an ;)

    Das ist klar. Aber es ist meiner Meinung nach schon wieder etwas dubios wenn Konzerntöchter wie Audi oder Porsche dabei sind und VW selbst nicht, denn AFAIK wird ab 2023 alles auf PPE bzw. ab 2024 auf SSP basieren. Also ist für mich irgendwie unlogisch, dass das nicht alle Marken die auf dieser Plattform basieren hergeben sollen.