Beiträge von RedID


    Schau dir mal ein Video zum NIO ET5 an. "Nomi" antwortet quasi sofort. Und zwinkert dir dabei auch noch zu ;-). Leider hat der ET5 quasi keine Ladeplanung und kann nicht mal Ladesäulen entlang der Route suchen...

    ...und leider wird auch für die Navigationsansagen etc offenbar die "quiekige Kinderstimme" von "Nomi" genutzt - da würde ich wahnsinnig :evil:

    Was passiert, wenn man das klacken nicht reparieren lässt? besteht ein Risiko, dass sich das Teil komplett verabschiedet? Würde die Antriebswelle dann einfach "nur" durchrutschen und man hätte keinen Antrieb mehr oder kann da tatsächlich etwas abfallen.


    die 1500km Urlaubsreise im August würde ich so eigentlich ungern starten :/

    ...bei mir ist das "Klicken" zuerst während einer Fahrt auf Kreta aufgefallen. Ich habe meinen Urlaub wie geplant weiter durchgezogen und bin dann wieder nach Hause gefahren, also etwa 2.500 Kilometer. In der VW-Werkstatt hat man mir nun einen Termin gemacht, zusammen mit dem Update auf 3.2 und dem Check der Batteriezellen. Der Meister meinte dabei, dass die Antriebswellen mir nicht vom Fahrzeug fallen würden, ich hatte explizit gefragt, ob ich ein Rad verlieren könne. Das hat er verneint, also bin ich beruhigt vom Hof gefahren und nutze das Auto bis zum Termin in einer Woche ganz normal weiter. 8)

    ID.3 EZ 11/21 - Ersatzteilnummer Heckstoßfänger gesucht!


    Kann jemand mit Zugriff auf den E-Teilekatalog bitte mal prüfen, ob es unterschiedliche Ersatzteilnummern für den Heckstoßfänger mit Fahrradträger und den Heckstoßfänger ohne Fahrradträger gibt?


    Nach einem kleinen Parkplatzrempler hat sich der Stoßfänger an meinem ID leicht verformt und soll getauscht werden - ich habe den Verdacht, die Lackiererei hat das nicht auf dem Schirm ;)

    ....und was die Ladeinfrastruktur betrifft.... in der aktuellen Ausgabe des Kanal nextmove wird ab Minute 9:03 mal ausgerechnet, wie die Auslastung der aktuell vorhandenen Ladeparks ist und ab wann sich das eigentlich rechnet =O


    Ein potentieller Autokäufer sollte sich das mal entspannt ansehen - und vielleicht nachts laden?! :/

    So eindeutig sehe ich das persönlich nicht [x]

    ....man muss schon klar sagen, dass ohne Elon Musk und / respektive SpaceX die Raumfahrt wohl immer noch alleine mit "Wegwerf-Raketen" durchgeführt würde, eine Verschwendung von Ressourcen ohne gleichen. Erst mit der teilweisen Wiederverwertung von Raketen (Unterstufen und Nutzlastverkleidungen) bei der Falcon 9 und der Falcon Heavy durch SpaceX, der damit verbundenen drastischen Senkung der Kosten und Erhöhung der Startkadenzen wurden nicht nur die "staatlichen" Raumfahrtorganisationen gezwungen, alte Zöpfe abzuschneiden und umzudenken. Wenn das "private" chinesische Raumfahrtunternehmen seine deutlich kleinere Rakete mit Methan betriebenen Triebwerken als erste in einen Orbit bekommen hat, so darf man dabei nicht vergessen, dass das nur mit Hilfe von zusätzlichen Boostern (Wegwerfartikel) geschehen konnte. Bei der angesprochenen neuen Rakete (Starship und Booster) von SpaceX handelt es sich nicht nur um ein deutlich anderes Kaliber (ich habe es mir im März vor Ort in Boca Chica ansehen können), sondern hier geht es um das Ziel, beide Raketenstufen wieder und wieder verwenden zu können, die Gesamtkosten für einen Start weiter zu reduzieren und nebenher Ressourcen zu sparen. Dass dabei Fortschritte aus dem TESLA-Automobilbau, der Akkutechnik etc auch in die Herstellung der Raketen fließen, ist in dem Fall natürlich auch ein Vorteil. Man denke nur an die Giga-Casting-Maschinen zur vereinfachten Herstellung der Front- und Heckbereiche von Tesla-Fahrzeugen - bei SpaceX werden Teile für die Raketen demnächst ebenfalls mit Giga-Pressen hergestellt. Die großen "Finnen" an den Boostern werden mit Motoren aus den Model 3 betrieben, die Ansteuerung der Triebwerke nicht mehr über gefährliche Gase und Hydraulik sondern elektrisch unter Nutzung von Batterie-Packs von Tesla vorgenommen etc).

    Die Person "Elon Musk" ist sicherlich diskussionswürdig, aber seine "Visionen" und die Umsetzung und sein "Zwang", das auch durchsetzen zu wollen, führen eben zu deutlich mehr Veränderungen bei der E-Mobilität, der Herangehensweise zur Nutzung erneuerbarer Energien, dem massiven Einsatz von Akkuspeichern und demnächst auch zur Verfügbarkeit von Fahrzeugen für den "kleinen Mann" (Model 2 oder Model Q oder wie immer es heißen wird), als wir sonst wohl aktuell auf der Welt hätten.

    ....wenn ich mir den Screenshot aus der ENBW-App mit den gefilterten Lademöglichkeiten (über 50 kW) ansehe, dann würde ich mir überhaupt keine Sorgen machen :) Ich bin 5 Wochen lang in Griechenland unterwegs gewesen - da sind deutlich weniger Schnelllader zu finden, ich hatte mir auch Sorgen gemacht und einen JuiceBooster ins Auto gepackt - wurde nicht benötigt! Die Abdeckung über die ENBW-Karte ist in meinen Augen völlig ausreichend - und wenn du als ASS noch die Fastcharger im Ärmel hast......

    Screenshot_20230720_080415_mobility+.jpg


    Ansonsten wird in den skandinavischen Ländern häufig die "Virta"-App helfen

    ...grundsätzlich läuft der nur einen Monat und muss dann explizit verlängert werden! Also keine automatische Verlängerung wie bei den üblichen Tarifmodellen.


    Klick mal in der Tesla-App rechts oben auf dein "User-Symbol", dann "Konto", dann "Aufladen....... da kommt der Punkt "Mitgliedschaft!

    Sicherlich nicht. Der Tarif der bis Dezember 2022 angeboten wurde ist schon toll und ich würde ihn sofort wieder buchen. Für 37/47 Cent +Ionity mit 35 Cent war das schon klasse.

    ...genau, den Tarif habe ich noch und "unterbiete" ihn aktuell nur durch DC-Laden bei Tesla (hatte ich für die Urlaubssaison mal aktiviert) 8)

    Nein. Du kannst alles laden.

    ...das wäre ja toll. Dann könnte ich meiner Schwägerin übergangsweise meine "WE Charge"-Karte für ihren neuen gebrauchten eCorsa geben - bis bei ihr die Wallbox geliefert und montiert ist :) Werde ich auf jeden Fall in den nächsten Tagen mal ausprobieren!

    ....eine kleine VERSTÄNDNISFRAGE: mit den "WE Charge"-Verträgen kann ich nur einen ID laden?! Das würde bedeuten, dass zu Beginn des Ladevorganges die Übereinstimmung mit dem Fahrzeug abgeprüft wird? Dagegen kann man mit einem "Elli"-Vertrag alle Elektrofahrzeuge laden, unabhängig vom Hersteller?!

    Kurze Frage:

    Kennt jemand konkrete Zahlen wie hoch der Ladeverlust bei 1,4 kWh im Vergleich zu 11 kWh an der Wallbox ist?

    ...beim Test des ADAC waren es ja 13,6 % beim Laden mit 2,3 kW an der Haushaltssteckdose. Ich denke, wenn man mit noch geringerer Leistung lädt, wird sich der Verlust nicht deutlich verändern?!

    ...was du möglicherweise nicht ausprobiert hattest - in solchen Fällen hilft häufig auch der Neustart des Infotainmentsystem - also am Hauptdisplay das System ausschalten und den Ein-/Ausschalt"knopf" gut 20 Sekunden gedrückt halten - bis auch die Anzeige der Uhr verschwindet. Dann bootet das System neu und startet auch die Darstellungsart im kleinen Display neu - den Neustart kann man auch während der Fahrt durchführen!

    ....ich lade ebenfalls aktuell am Supercharger, dabei ist es völlig gleich, welche Reihenfolge ich dabei einhalte was den Stecker betrifft.

    Wenn die Probleme mit dem ID.4 weiterhin bestehen, kann es ja eigentlich nur technische Gründe geben - ich will jetzt nicht auf "älteren Menschen" herumreiten die sich nicht um Updates kümmern (bin ja selber 66), aber hat vielleicht der ID.4 noch einen völlig alte Software-Stand (2.3?) - der vielleicht nicht kompatibel ist für den Datenaustausch mit den Superchargern?

    Oder ist das ein ID.4 mit begrenzter Ladekapazität (50 kW) aus der ersten Zeit - der deswegen vielleicht immer die Kommunikation abbricht?

    Vielleicht sollte man auch einmal versuchen, mit Hilfe eines freundlichen Nachbarn, und dann unter dessen Tesla-Account den Ladevorgang starten - nur um sicher zu gehen, dass es nicht doch an deinem Account liegt sondern an der Technik des ID.4 :/