Beiträge von Oceanwaves

    Hat VW denn keine eigenen Fahrzeuge um den OTA-Prozess zu testen?

    Sie werden sicher so einige haben. Aber ob sie sich von jeder möglichen Konfiguration seit dem ersten verkauften ID.3 einen hin stellen? Und dann brauchen sie davon ja auch mehrere, weil sich 2 identische Konfigurationen, von denen einer noch SW 2.1 drauf hat, der andere aber 2.3 OTA, beim Update auf 2.4 und dann auf 3.0 wieder unterschiedlich verhalten könnten.

    Kleine Rückmeldung. Ich habe drei Dinge verändert. 1. Werksreset. 2. Nutze kein Android Auto mehr (bzw. habe es nicht mehr mit meinem Telefon gekoppelt) 3. Keine Apps aus dem In-car-shop installiert. Bisher blieb der Fehler aus.

    2 Gründe fallen mir spontan ein:

    1. Installation dauert ca. 8 Stunden (Teil 1, Teil 2 noch mal 1,5 Stunden). Müsste VW also mehr an den Händler zahlen.

    2. Wenn der Händler nur einen USB-Stick rein steckt für das Update, kann VW keine Erfahrungen mit OTA sammeln und dann hakt es bei Update 3.0 auf 3.1 wieder.

    Glückwunsch(!), auch wenn es mich etwas ratlos zurücklässt:

    Ich habe seit Ende August die 2.4, das Navi „dümpelt“ aber trotz mehrfach gefahrener längerer Strecken mit mehr als 500 km immer noch bei 21.7 herum. Ich habe in den nächsten Tagen einen Händler-Termin wegen Fehlermeldungen der vorderen Parksensoren, vielleicht kann er weiterhelfen.

    Ich hatte das Problem seit Anfang des Jahres, 22.1 war die letzte Version, die automatisch kam. Danach konnte ich nur noch Updates durch einen Reset der Navi-DB (siehe Wiki) erzwingen, auch 2.4 brachte da keine Verbesserung (das war aber auch bekannt). Anfang September habe ich 3.0 bekommen und zum ersten Mal seit vielen Monaten hat er brav von 22.8 auf 22.9 aktualisiert.

    Das Internetportal zeigt auch keine aktuellen Daten des Fahrzeugs an. Verträge sind angeblich auch keine hinterlegt. Die App (iOS 16) zeigt nach der Aktualisierung nur noch einen rudimentären Funktionsumfang. Da wird wohl wieder großflächig im Hintergrund geschraubt. Warum auch immer kommuniziert man das nicht mit seiner Kundschaft? Versteht man das in WOB nicht, dass so etwas von den Nutzern als Ignoranz gegenüber der Kundschaft interpretiert wird?

    Dann schraubt VW aber nur an iOS-spezifischen Dingen oder an deinem Auto. Habe aktuell unter Android keine Probleme mit der App und auch im Portal ist alles fein.


    Zitat von Nobbi_70794

    Zum Verbrauch geht's hier lang.

    Ne, geht's nicht. "404 Not found" ;)

    Bei der Rekuperation habe ich keinen großen Unterschied festgestellt. Dafür zerrt der TA wesentlich kräftiger am Lenkrad. Gefällt mir nicht, da er auf meiner täglichen Strecke jetzt immer versucht, mich über eine Verkehrsinsel am Ortseingang fahren zu lassen und ich muss da schon einiges an Kraft aufwenden, um ihn rechts dran vorbei zu lenken.

    Bei mir (ID.4 mit 2.3 ab Werk, jetzt 3.0 OTA) sieht es seltsamerweise so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Nach dem Update auf 3.0 hatte ich We Connect und We Connect Plus aktiviert. Aber bei den Einstellungen waren diverse Punkte nicht aktiviert/auswählbar. Erst nachdem ich We Connect Start wieder aktiviert hatte (das es ja eigentlich nicht mehr geben sollte) sind alle Einstellungen aktiv bzw. deaktivierbar.

    Ist schon traurig, dass man im Jahr 2022 überhaupt noch darüber diskutieren muss, dass man teilweise monatelang auf Updates warten muss. Regelmäßige Updates sollten heutzutage wie beim Smartphone Standard sein. Eine Schande, dass wir solche Zustände als normal akzeptieren. Es ist ja nicht so, als wäre es technisch erst seit gestern möglich.

    Gehört zwar nicht hier her, aber auch bei SmartPhones wird so vorgegangen. Updates werden auch da in zunächst kleinen Wellen ausgerollt und bei Bedarf auch mal wieder zurückgezogen, wenn Probleme auftreten. Dann werden die Probleme behoben und eine neue, kleine Welle wird ausgerollt.

    danke. Prüfe doch mal, ob es auch "sofort" da ist. Eine Stunde später hilft ja nur manchmal :sleeping:

    Heute getestet: Ziel in der App ausgesucht und zum Auto gesendet. Schuhe und Jacke angezogen, raus zum Auto, rein gesetzt und los gefahren. Ich war noch nicht ganz vom Hof runter, da wurde mir das Ziel angezeigt. Zeit zwischen Senden und Empfangen: etwa 4 Minuten.

    Für mich reicht das. Wenn ich es sofort haben will, gebe ich das Ziel halt im Auto ein.


    Meine Vermutung ist dass das Ziel garnicht zum Auto gesendet wird, sondern auf dem VW-Server abgelegt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, warum sollte das Auto dafür geweckt werden?

    Damit das Ziel dann auch zeitig im Fahrzeug zur Verfügung steht müsste das Auto schnell hochgefahren sein und beim Server das Ziel abrufen. Wenn das jetzt besser klappt dann hat VW vermutlich daran geschraubt.

    Das denke ich auch. Und deshalb habe ich es ja auch nie verstanden, warum das manchmal Tage dauerte (wenn es denn überhaupt je im Auto ankam). Denn es macht ja keinen Sinn, das Auto z.B. nur 1x pro Woche prüfen zu lassen, ob ein neues Ziel auf dem Server liegt. Das muss jedes Mal geprüft werden, wenn die "Zündung" eingeschaltet wird (sprich: Fahrbereitschaft hergestellt wird).

    Und für alle, die wissen wollen, ob mit 3.0 ein aus der App gesendetes Ziel jetzt schneller ans Auto übertragen wird: sieht ganz so aus!


    Habe heute einen Versuch gemacht und ein Ziel gesendet. Stunde später ins Auto und ich war noch keine 100 m gefahren, da hat das Infotainment das Ziel gemeldet. Beim letzten Versuch (mit 2.3 ab Werk) hatte das ne knappe Woche gedauert...