Beiträge von kerm

    beim recherchieren kam ich dann auf den ID3, speziell mit den 58Kwh Akku ist der ja sehr Erschwinglich als Gebrauchter (um die 25000-26000€),

    Als kleiner Einwurf, vielleicht findest du ja einen Pro S mit großem Akku für ähnliches Geld, siehe z.B. aktuell hier in Ö:

    https://www.onlinecars.at/car/85214/VW/ID.3


    Dann wäre das Reichweitenthema, über das hier seit einigen Seiten diskutiert wird, auch etwas entschärft.

    Ja, mag schon sein - auch wenn ich das aus den genannten Daten nirgendwo rauslesen konnte. Aber deshalb habe ich auch geschrieben, dass ich gewisse Kompromisse durchaus bereit bin in Kauf zu nehmen. 30-50 km mehr Reichweite auf eine typische 80% Ladung finde ich überschaubar und sind für mich keine 10.000+ Euro Wert. Man muss sich halt vor dem Kauf dessen bewusst sein.


    Edit: Übrigens, auch bei Tronity liegen die Durchschnittsverbräuche von Model 3 und ID.3 nur unwesentlich auseinander (wusste ich aber erst nach dem Kauf, weil ich die App erst seitdem verwende). Im Sommer ist der ID.3 sogar tendenziell besser, im Winter etwas schlechter. Aber zumindest laut Tronity steht der ID.3 im Jahresschnitt sogar besser da.


    Man kann jetzt natürlich argumentieren, dass dies an unterschiedlichem Fahrverhalten und anderen Fahrprofilen liegt. Was durchaus stimmen mag. Aber die Zahlen zeigen meiner Meinung nach schon, dass da zumindest keine Welten dazwischen liegen.

    Ich hatte mir vor dem kürzlich erfolgten Kauf meines ID.3 auch diverse andere Autos angesehen u.a. ein Tesla Model 3.


    Zumindest von den Daten die ich sammeln konnte, scheint mir der Verbrauchsvorteil des Model 3 nicht so enorm zu sein wie es oft dargestellt wird - außer man fährt 130+ km/h auf der Autobahn.

    Naja, da dort keine Durchschnittsgeschwindigkeit mit dabei steht ist der Verbrauchswert für die Füße. Der Tesla kann u.a. auch viel schneller fahren als der ID.3.

    Habe vor meinem Kauf auch bei Spritmonitor verglichen und hatte den gleichen Einwand. Allerdings relativiert sich dieser Punkt meiner Meinung nach über den Durchschnitt. Bezweifle, dass Telsa-Fahrer grundsätzlich im Schnitt wesentlich schneller oder aggressiver fahren, nur weil die Peak-Leistung höher ist.


    Aber kann man natürlich nicht ausschließen.


    Als andere Quelle habe ich damals die Zahlen vom ADAC verglichen. Der schafft im Ecotest (Methodik bis April 2021) mit dem Model 3 SR 19,5 kWh/100km (Testdatum 9/19) und mit dem ID.3 Perf. ebenfalls 19,5 kWh/100km (Testdatum 10/20). Danach gibts leider keine direkt gut vergleichbaren ID.3 und M3 Tests mit ähnlicher Akku-Größe.


    Aber mit dem Model Y (Testdatum 10/22) bringt es der ADAC nach neuem Testprozedere auf 21,2 kWh/100km und mit einem ID.4 Pro Perf. Max auf 22,8 kWh/100km (Testdatum 4/21). Macht hier also einen Unterschied von 1,6kWh, die von 80-10% Akkuladung einen Reichenweitenunterschied von 34 km machen.


    Ich habe keinen Zweifel daran, dass Tesla beim Abrufen höherer Leistung effizienter ist und das M3 bei höherer Autobahngeschwindigkeit wegen des besseren cW-Wertes und der geringeren Stirnfläche weniger braucht.

    Aber Tesla kocht auch nur mit Wasser und ich habe abgesehen vom ständigen Runterbeten diverser YouTuber, wie effizient das Model 3 doch nicht ist, keine sonderlich belastbaren Realworld-Daten gefunden, die dafür sprechen, dass man wesentlich weiter kommen würde.


    Habe dann letztendlich zum ID.3 gegriffen, weil der Preis wesentlich niedriger ist und ich dafür bereit war die (vermutlich) eher kleinen Kompromisse auf der Autobahn (10 km/h weniger) und beim Laden (5-10 min länger) in Kauf zu nehmen.

    Also AUT ist meiner Meinung nach in der EU und die IDs sind homogolisiert.

    Das ist heißt sie sind zugelassen.. so wie sie sind mit Updateverfahren.

    Wenn es in der Schweiz schon möglich ist zu updaten, dann frage ich mich ernsthaft was da bei euch nicht rund läuft

    Denke inzwischen, dass Porsche Inter Auto auf der Bremse steht. Hier im Thread hat ja jemand eine behördliche Antwort bekommen, dass das Update kein Problem sei.


    Muss aber sagen, dass ich gerade für ein paar Tage im Leihwagen während dem Modultausch mit ID Software 3.5 gefahren bin. Merke da ehrlich gesagt keinen nennenswerten Unterschied und werde daher jetzt mal abwarten bis Porsche Inter Auto das Update einfach macht ohne diskutieren zu müssen. Habe mit Software 2.4 derzeit keine Probleme.

    Nur kurz, weil das Thema abdriftet:

    Das Zeug soll funktionieren und du und deinesgleichen seit zur Freude von VW anscheinend äußerst tolerant gegenüber den Unzulänglichkeiten.

    Nebenbei: sofern möglich würde ich auf die aktuellste Version 3.2 updaten lassen, auch wenn nix relevantes bemerkbar ist, aber unter der Haube (Sicherheitsupdates) könnte sich was getan haben.

    Ne, hat gar nichts mit tolerieren zu tun, sondern wie beschrieben im Alltag völlig unerheblich weil nicht merkbar.


    Würde mich tatsächlich interessieren, was man andauernd am Infotainment macht, dass man sich so drüber ärgert. Ich greife den Touchscreen bei 95% meiner Fahrten gar nicht an.

    Also wenn das Infotainment schon mal gemütliche 2 Minuten zum vollständigen Hochfahren braucht, es langsam reagiert, beim Navi dann sich die Karte verschiebt, man ganz andere Punkte versehentlich auf der Karte auswählt, weil es eben so grottenlangsam ist, weCharge dauernd abstürzt, die Geschwindigkeitsdatenbank von VW völlig falsch ist (bei Here stimmts), die Schildererkennung 30 mit 80 km/h vertauscht (Schilder gut lesbar), der Shop, die App Fahrzeugservice gemütliche 1-2 Minuten Startzeit brauchen, usw. da kann man wahrlich nicht sagen, dass alles in Butter ist.

    Mit der Schilderkennung hab ich erst einmal ein Problem gehabt, aber das läuft doch ehrlicherweise nirgends perfekt.


    Brauchst du ständig das Navi? Ich bin zugegeben hauptsächlich in der Stadt unterwegs, aber auch wenn ich mal wohin fahre, stehe ich ohnehin 2-3 Minuten am Parktplatz, um nochmal zu schauen, ob ich alles dabei habe, Jacke auszuziehen etc. Da tut mir die kurze Wartezeit aufs Navi echt nicht weh. Oder es macht die Beifahrerin am Weg.


    Gleiches gilt fürs Fahrzeugservice - wie oft brauchst du das? Ich hab da zweimal reingeschaut und seit ich das Auto habe, ansonsten nie wieder. Shop hab ich mit Software 2.4 sowieso keinen.


    Klar wäre es besser, wenn die Reaktionszeiten schneller wären - keine Frage. Aber im praktischen Alltag fallen diese Dinge zumindest bei mir quasi überhaupt nicht ins Gewicht. Deshalb wundern mich diese extrem negativen Beschreibungen so. Hätte ich mich nur daran gehalten, hätte ich den ID.3 wohl nicht gekauft. Habs dann aber selbst ausprobiert und für völlig OK befunden.

    Ich finde es immer wieder spannend, dass die Software und das Infotainment der ID-Modelle so intensiv thematisiert und kritisert wird. Was macht ihr denn die ganze Zeit während der Fahrt, dass das so ins Gewicht fällt?


    Ich bin selbst ein technikbegeisterter Mensch Ende 30, der ständig mit Laptops, Smartphones, Tablets und sonstigen Gadgets zu tun hat. Aber das Infotainment im ID.3 ist mir echt noch nie auf die Nerven gegangen. Da schau ich höchstens zum Ein- und Ausparken hin und um meinen Verbrauch abzulesen. Ansonsten ist alles fix eingestellt und ich greife da während der Fahrt überhaupt nicht hin. Die automatische Einstellung von Sitzheizung und Lenkradheizung passt auch immer sehr gut, daher gehe ich nicht mal ins Klimamenü.


    Umgekehrt muss ich sagen, dass mir ein lahmes Infotainment lieber ist, als keinen Fahrwahl-, Blinker- und Scheibenwischerhebel zu haben. Völlig abstruses Bedienkonzept, das mir niemals ins Haus kommen wird.

    Habe den ID.3 noch nicht lange und fahre hauptsächlich in der Stadt. Habe festgestellt, dass das Verkehrsaufkommen bei mir der wesentlichste Faktor für den Verbauch ist.


    Außentemperatur bei 6-8 Grad mit Vorheizen (mit WP auf 22°) morgens zur Arbeit: 20-23 kWh/100km im Stop & Go Verkehr.

    Außentemperatur bei 6-8 Grad mit Vorheizen exakt gleiche Strecke am Wochenende: 12-14 kWh/100km ohne Stop & Go (normaler Ampelbetrieb).


    Wird vermutlich auch eine Rolle spielen, dass ich einen Pro S habe und das Mehrgewicht des größeren Akkus beim andauernden Bremsen und Losfahren den Verbrauch in die Höhe treibt.

    was ein elektrischer Heizer oder normaler Klimaanlage nicht kann?

    Stromsparen.


    Und das kann sich wie gesagt, je nach Fahrprofil, direkt auf den Komfort auswirken. 18°C vs. 22°C Innenraumtemperatur im Winter machen beim elektrischen Heizer einen großen Unterschied im Energieaufwand, bei der Wärmepumpe eher weniger. Und das wirkt sich dann natürlich auf die Reichweite aus. Und jeder Reichenweitengewinn erhöht den Komfort, selbst wenn es nur 30 km auf eine Ladung sind. Da spart man sich auf Langstrecke möglicherweise einen Ladestopp und über die gesamte Haltedauer des Autos in Summe womöglich auch viel Zeit. Mit sinkender SoH mit fortschreitendem Fahrzeugalter ist mir jeder zusätzliche Kilometer außerdem sehr willkommen.


    Umgekehrt muss man mit der WP womöglich Komforteinbußen wegen Lärm und Vibrationen in Kauf nehmen. Je nachdem wie empfindlich man ist.


    Ist nur eine Frage, welchen Kompromiss beim Komfort man eher gewillt ist einzugehen. Der Aufpreis ist in Anbetracht des Gesamtpreises des Fahrzeugs da für mich eher ein Restposten. Wie Kaufmannt1989 auch gemeint hat: Bringt im Zweifelsfall jedenfalls mehr als das Panoramadach.


    VW bietet die WP ja nicht umsonst an, auch wenn viele meinen, dass es gar keinen Vorteil bringt. Hier wird die von VW berechnete mögliche Ersparnis gezeigt:

    https://www.caroto.gr/static/media/2022/08/vw-id.4-heat-pump.jpg


    Das deckt sich ganz gut mit dem Video, das ich zuvor gepostet habe. Wird halt je nach Fahrprofil und Situation nicht immer erreichbar sein und dann sieht es halt so aus, dass die WP nichts bringt, weil man die wenigen Mehr-KM gar nicht wahrnimmt.


    Das ist vermutlich auch der Grund, wieso viele meinen, dass die WP im E-Golf einen Vorteil bringt, in der ID-Reihe aber nicht: Weil die E-Golf-Reichweite grundsätzlich viel geringer ist und da fällt jedes Plus wesentlich stärker auf. Habe noch nirgendwo eine Erklärung dafür gefunden, wieso die WP ausgerechnet im "E-Auto-Prototyp" von VW effizienter funktionieren sollte, als bei der MEB-Plattform.

    Privat würde ich mir die WP nicht kaufen wenn das Auto nach der Garantiezeit bleiben soll. Zu komplex

    Ich finde die höhere Komplexität hält sich, nachdem was ich gesehen habe, in Grenzen. Anderes Kühlmittel und weitere Bauteile zum Kompressor. Der e-Golf scheint diesbezüglich auch nicht anfällig für Probleme zu sein. Würde die Entscheidung eher vom eigenen Komfortempfinden abhängig machen.


    Heizt man den Innenraum gerne stärker (21°+) und fährt nicht nur Ultrakurzstrecke, dann ist die WP ein Komfortgewinn. Hat man die Innenraumtemperatur im Winter auch lieber auf unter 20 Grad gestellt, fährt nur sehr kurze Strecken und will keine zusätzliche Lärmbelastung, würde ich sie weglassen.


    Habe sie selbst im Auto und denke durchaus, dass sie einen Reichenweitenvorteil bringt. Beim Losfahren mit 21° Automatik-Einstellung + Klima ohne Vorheizen liegt der Verbrauch bei ca. 5° Außentemperatur bei 5+ kW. Nach wenigen Kilometern Stadtfahrt liegt der Verbrauch bei unveränderter Innenraumtemperatureinstellung (+Lenkradheizung und Sitzheizung auf Stufe 1) bei 1,0-1,3 kW. Keine Ahnung, ob man diese Werte ohne Wärmepumpe erreicht - meinen Recherchen nach zu urteilen liegt man unter solchen Bedinungen ohne WP aber eher bei 2+ kW. Zahlt sich damit für mich im Stadtverkehr schon aus.

    Nachteile sind aber definitiv Lärm und Vibration. Hört sich an wie ein Lüfter beim Verbrenner der nachläuft und kann man gelegentlich auch im Innenraum wahrnehmen. Auch ganz leichte Vibrationen sind ggf. spürbar. Bin aber sehr empfindlich was beide Dinge angeht und war mir anfangs dennoch nicht mal sicher, ob mich meine Wahrnehmung täuscht, weil es im Innenraum trotzdem so ruhig ist.


    Zum Reichweitenunterschied kann ich keine Erfahrungswerte liefern, aber hatte mir vor Anschaffung zur Information u.a. damals dieses Video angesehen, das zumindest teilweise Aufschluss gibt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Verstehe, wieso man auf die WP verzichtet, aber würde aus Komfortgründen wieder ein Auto mit WP suchen. CO2 als Kältemittel ist für mich ein netter Bonus.