Beiträge von Atommofa

    das schließen funktioniert immer, aber das öffnen nicht, wenn es kalt oder kalt und nass ist. Stand damit schon auf dem Hof von VW. Mal schauen wann ich das nächste Mal da stehe.

    bei meinem geht Schließen fast nie, manchmal nicht einmal mit dem Schlüssel. Öffnen geht jedoch immer. Schon interessant, wie man sich hier über Dinge austauschen muss, die vorher keiner Überlegung wert waren. Morgen bekomme ich meinen ID.5 wieder aus der Werkstatt. Es wurde ein "Hauptsteuergerät für die Bordelektronik" getauscht.

    Ob dann die Windgeräusche an der Fahrertür, der Wackelsitz oder die mangelhafte Scheibenreinigung mit beseitigt wurden, wage ich zu bezweifeln...

    Wir haben für unsere Flotte im Betrieb nun 2915,50 Euro incl. Mwst von "Geld-für-eAuto" für das Jahr 2022 bekommen. Wir haben die Prämie für 3xID.3, 1xID.4, 1xID.5 und einen Tesla Y beantragt. Aktuell gibt es leider nur noch 1785,- Euro für unsere Fahrzeuge in 2023.

    Hallo Chrigi,

    ich bin da kein Profi, aber die beiden Schrauben an der Dose sehen korrodiert aus. Vielleicht liegt da ein Massefehler zugrunde. Die würde ich mal rausdrehen und saubermachen, bevor ich in die Werkstatt fahren würde. Laut Belegungsplan einer 13poligen Dose, wie sie hier verbaut ist, ist die Masse aber an mehreren Pins anliegend, nicht am Gehäuse. Außerdem würde ich das Gelenk der AHK mal mit Kontaktspray oder WD40 ordentlich einspritzen. Ein solcher Prüfer wie im Anhang ist nicht teuer, den würde ich mir auch holen. Mit dem kann man Stecker und Dose auf alle Funktionen prüfen.

    Gestern habe ich versucht, die im Start beschriebene Situation nachzustellen.

    Ich konnte bergab parkend sowohl mit, als auch ohne Autohold rückwärts einwandfrei anfahren.

    Es lag m. E. eine Fehlfunktion vor, die ich vorher noch nie so beobachten konnte. Ich hatte bereits mehrere Fahrzeuge aus dem VW-Konzern, die immer wie erwartet reagierten.

    Danke für den Test. Ich werde das auf jeden Fall mit auf die Mängelliste nehmen. In einer Woche kommt mein Auto wieder in die Werkstatt. Vielleicht können die mir das Problem abstellen.

    Ich kann ja auch nicht immer daneben sitzen und denen, die mit meinem Wagen fahren erklären, wie man das Auto in allen möglichen Situationen zu bedienen hat und auf welche Besonderheiten man achten muss.

    Ich halte Autohold hier aber tatsächlich für kontraproduktiv. Habe noch keinen ID, aber der e-Golf macht es genau so, wie ihr beschreibt. Das Autohold löst die Bremse, sobald das Fahrzeug auch nur ein wenig losgerollt ist. Wenn mann dann nicht genug Strom mit dem Pedal gibt, rollt er hangabwärts. Ohne Autohold fängt der Motor ja schon an zu ziehen, wenn man die Bremse leicht löst. Und das ist am Hang aus meiner Sicht feinfühliger als das Anfahren mit Autohold. Für mich: in flachem Gelände: Autohold, am steileren Berg: kein Autohold

    Danke, werde ich beim nächsten Hang mal so probieren. Autohold lässt sich ja im Infotainment als Schnellzugriffskachel hinterlegen. Dann muss man sich nicht durch das ganze Menü klicken.

    Vielen Dank an Gregor, ich hatte keinen Eintrag in diesem Forum gefunden als ich dieses Thema hier aufgemacht habe, habe wohl komplett andere Suchbegriffe verwendet.

    Ich fing wirklich schon an zu glauben, dass ich eine Fehlbedienung vorgenommen hatte.

    Ich war ganz sicher aber angeschnallt, Auto-Hold war grün und ich wechselte von Park nach R.

    Schade finde ich, dass man oft für zu doof gehalten wird, ein Fahrzeug zu bedienen, nur weil man hier teilanonym agieren und andere Personen, die sich hier mit einem Problem Hilfe zu verschaffen suchen, denunzieren kann.

    Es ist offensichtlich ein Programmierfehler, den VW mindestens seit 2021 nicht als relevant betrachtet, sonst wären hier nicht solch alte Einträge zu finden.

    Ein Fahrzeug, das keine mechanische Handbremse hat, darf schlicht nicht in die entgegengesetzte Richtung rollen, die man gewählt hat. Es darf erst losfahren, wenn das durch Druck auf das Gas- bzw. Strompedal generierte Drehmoment ausreichend anliegt.

    Bei meiner Situation, die ich gestern geschildert habe, konnte ich nicht beherzt Strom geben, da dort ein Fußgängerweg quert, der nicht gut einsehbar ist und dahinter kommt die Hauptstraße.

    Autohold darf erst aufmachen, wenn das Fahrzeug dann auch in die mit dem Ganghebel gewählte Richtung fahren kann. Nicht zuvor in die andere Richtung rollen.

    Meine vorigen Automatikfahrzeuge konnten das auch.

    Hallo ID-Gemeinde,

    ich hatte gerade eben ein eigenartiges Erlebnis mit dem ID.5. Ich parkte mit ca. einem halben Meter Abstand steil bergab hinter der V-Klasse meines Neffen und wollte rückwärts hochfahren. Also bei aktiver Autohold-Funktion den Wählhebel auf R gestellt und das Fahrpedal berührt.

    Das Auto rollte bergab, statt direkt aus der Autohold-Funktion rückwärts loszufahren. Ich musste mit der Bremse eingreifen. Nun waren es noch ca. 30cm Abstand zum Mercedes vor mir. Dann probierte ich es noch einmal. Wieder rollte der ID. 5 vorwärts, weil die Bremse zu früh aufging. Jetzt war der Abstand noch knapp 10cm.

    Ich musste meinen Neffen bitten, ein Stück vor zu fahren, sonst wäre ich ihm hinten drauf gekracht.

    Als der Abstand dann ca. 1 Meter betrug, konnte ich plötzlich direkt aus dem Autohold rückwärts bergauf fahren, ohne dass das Auto runtergerollt ist.

    Wenn mein Vordermann nicht weggefahren wäre, hätte ich ihm zwangsläufig hinten drauf fahren müssen, sonst wäre ich nicht rausgekommen!

    Ich hoffe inständig, dass VW-Leute hier mitlesen, ich kann es langsam echt nicht mehr ertragen, wie mir das Auto meine Nerven raubt und ich mich auch noch für den Schrotthaufen auslachen lassen muss. Übernächste Woche darf mein ID wieder in die Werkstatt. Am liebsten würde ich ihn dann dort stehen lassen und nie wieder abholen.

    Bei mir gibt es ja auch keine Probleme mehr und ich war zwischenzeitlich auch in der Waschanlage, kann Zufall sein oder etwas bewirken ^^


    Habe auch noch nichts von dem neuem Griff gehört.. Von daher mal schauen


    Gruß

    Mit dem Waschen hat es m. E. nix zu tun. Bei meinem ID.5 ging Keyless Go den ganzen Winter nicht, ob das Auto sauber war oder nicht, machte keinen Unterschied. Selbst wenn der Wagen in der Sonne stand, funktionierte das Zusperren fast nie.

    Seit letzter Woche, wo es etwas wärmer wurde, geht es meistens.

    Mal ne Frage in die Runde: Seht Ihr bei der tiefstehenden Sonne momentan auch nix oder hat Euer ID automatisch abblendende Außenspiegel?

    Ich hab das bei der Ausstattungsliste tatsächlich übersehen, dass mein ID.5 keine hat. In der Beschreibung stand zwar was von automatisch abblenden, aber das war der Innenspiegel nur.

    Jetzt habe ich beide Spiegel ganz nach unten gedreht, weil ich so dermaßen blind unterwegs war, dass es echt gefährlich wurde.

    Hat jemand nen Schimmer, ob es da andere Gläser gibt zum Nachrüsten, ich hab nix gefunden.

    Abgesehen von der Möglichkeit die nachzurüsten könnte ich auch noch meckern, dass so ein teures Auto sowas serienmäßig haben sollte, aber das wird hier im Forum langsam echt langweilig. Hätt ich mir nen Koreaner geholt…

    Wenn es nicht sauber funktioniert tippe ich auf Masseproblem. Erst einmal würde ich den Stecker prüfen, ob da evtl. Korrosion vorhanden ist.

    Ich habe heute Abend erstmalig die AHK benutzt um einen Fahrradträger zu montieren. Der Träger war vorher an meinem Octavia dran und ist jetzt am ID.5 montiert gewesen. Hat tadellos geklappt.

    Ich hab den Uebler i31.

    Aktuell bin ich entweder etwas tauber geworden oder hört es sich jetzt weniger blechern an, wenn es draußen kälter ist...

    Meine Theorie zu dem wabernd blechernen Geräusch ist, dass die Türen sich nur am Anfang so anhören und es nach einigen Malen zuschlagen weg ist.

    Wenn man eine große Blechplatte oft genug hin- und herknickt, wabert die auch irgendwann nicht mehr.