Beiträge von Reiner030

    Bei mir wurde ganz klar gesagt, dass die Mwst vom Abholtag bezahlt werden muss, ärgerlich aber letztendlich will ich das Auto einfach nur noch haben, bin seit 9 Wochen mit meinem Wohnmobil unterwegs, reicht langsam 😊

    vielleicht gibt es jetzt deshalb nur noch die "Schlüsselübergabe mit kurzer Einführung" statt einer "Halbstündigen Einführung" ? ... da könnte man mit einem 15 oder sogar 10 min Tag locker das doppelte bis dreifache an Fahrzeugen ausliefern... mein Termin ist übrigens um 09:15 ^^

    bei 6 Mietern und einer KFW Förderung von 900 € hätte sich das lohnen können, auch 6 Wallboxen hinzuhängen ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    tja, das ist wieder etwas, wo sich Leute mit Verkaufs- und Steuerrecht am besten auskennen dürften, da Gesetze oft nicht der "normalen" Logik entsprechen.

    .
    Beim ID.Charger erklären sie das auch, das sie die Bestellung nicht mehr schaffen zu bearbeiten.

    Aber wenn ich mir bei einem Online Shop was kaufe und der die Ware verschickt, ich sie aber erst im nächsten Jahr erhalte, muss ich ja keine 3% MWSt. nachzahlen...
    Beim Auto ist jedoch das Fahrzeug schon produziert und wartet nur noch auf die Abholung (und da ich im Besitz des Fahrzeugbriefes bin, bin ich auch schon der Eigentümer davon, auch wenn ich mit dem Schein nicht durch die Gegend fahren kann).

    Im Vergleich zum Paket müsste also VW eine externe Spedition mit der Auslieferung des Fahrzeuges beauftragen, um die Leistungserbringung steuerrechtlich korrekt in diesem Jahr ausgeführt zu haben?
    Und dann wäre es auch unproblematisch, wenn die Spedition bei mir in der Seitenstraße den erst im nächsten Jahr ausliefert ? ;)

    Abrechnung geht nur mit dem ID.Charger Pro.

    Ab dem ID Charger Connect soll das mit dem "nächsten Software Update in Herbst 2020 ?" die Nutzung von RFID - auch mehrerer Karten - möglich sein.
    Man kann hier vermutlich auch beliebige RFID Karten/Schlüssel "anlernen", sofern die Software nicht auf "Ladekarten" pocht...

    Beim nächsten Software Update in Q1/2021 geht auch die Kommunikation per Ladekabel zum Auto: Plug & Charge (ISO 15118)

    Und ich sehe gerade, das sie inzwischen sogar mit neuster OCPP 2.0 Kommunikation werben (bisher OCPP 1.6).


    Ah zu Alternative:
    Vielleicht kann sich der Nachbar auch eine Ladestation bestellen? Jetzt zwar mit 19% MWSt. aber immer noch preiswert.
    Der ID.Charger kann auf statisches oder dynamisches Lastmanagement durch den Elektriker entsprechend begrenzt werden und die beiden (oder andere Modelle) über das OCPP Protokoll die Last gerecht aufteilen... gezeigt z.b. in Lastmanagement bei Wallboxen! Statisches & dynamisches Lastmanagement am Beispiel Keba!

    Ich denke der Fahrzeugschein ist die ausreichende Leistungserbringung... das Du ihn nicht abholen konntest, ist ja dann "versehentlich" passiert.

    Beim ID.Charger wird auch schon die Warnung eingeblendet:

    Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Nachfrage können wir nicht mehr alle Bestellungen in diesem Jahr bearbeiten. Wenn Sie nach dem 17.12.2020 -08:00 Uhr bestellen, wird Ihr Charger erst im Jahr 2021 ausgeliefert. Daher sind wir verpflichtet ab dem 17.12.2020 bereits 19% MwSt. bei der Bestellung zu erheben.

    Puh, jetzt raubst du mir aber meine kurzzeitige Freude. Na dann hoffe ich einfach mal, daß alles gut geht.

    Also ich finde die Aussage meines Händlers auch nicht gerade logisch, da ich die Rechnung erst bezahlen muss, damit ich den Fahrzeugschein erhalten kann und damit auch Besitzer des Fahrzeuges bin, bevor ich meine Anmeldung und Abholung durchführen kann.


    Daher vermute ich auch, das es eher ein Vorwand war, weil die Auslieferung der Rechnung und Fahrzeugpapieren und hier in Berlin insbesondere die Zulassung länger dauern kann (daher mache ich die online)...

    Aber wenn Du von Deinem Händler die Rechnung bekommst, kannst Du da gerne mal nachhaken ;)

    Hallo Leute. Ich habe meinen ID. 3 Tech am 05.10.2020 bestellt. Nachdem zunächst Dezember 2020 als Lieferdatum genannt wurde, wird es nun erst nächstes Jahr was. Gut dabei ist, dass ich auf Drängen beim Händler die Rechnung seit gestern habe und damit nur 16 % MwSt. zahle, obwohl das Auto erst im Januar kommt. Ist vllt. bei dem ein oder anderen auch einen Versuch wert. Viel Glück. Mein Verkäufer sagte, das er dies über den Bereichsleiter von VW angeleiert hat.

    Hoffentlich funktioniert das so wie gedacht.
    Mein Händler / die Distributionsabteilung von ihm ist der Meinung, das bei Auslieferung im nächsten Jahr die Rechnung umgeschrieben werden muss, was bis zu 2 Monate dauern soll...

    Die schlechte Variante wäre wenn VW diese Schnittstelle absichtlich "dicht" gemacht hat.

    Dafür gibt es keinen Grund, weil die VW Apps wie ide Connect ID ebenfalls nicht funktionieren würden...
    Und diese Apps produzieren garantiert deutlich mehr Abfragen als die paar "Consolen Checks"...

    '
    Man könnte natürlich den Zugriff auf bestimmte Clients beschränken, aber da wäre der Aufwand seitens VW höher als der Nutzen.

    Diese Abfragen finden sich übrigens schon seit über 5 Jahren im Umlauf, wenn man so nach bestimmten API Antworten sucht. ;)

    ja so eine Cloud mit CDN hat schon seine "Vorteile"... an einem POP / Region geht es, in einer anderen nicht... :D


    Ich bekomme mit meinem Standort Berlin den (nicht gesetzten) Vavorite dealer ID zusammen mit meiner VIN vom Endpunkt myvwde.cloud.wholeservices.de ;
    beim Endpunkt w1hub-backend-production.apps.emea.vwapps.io bekomme ich nur ein "[]" und ein "" zurück...


    EDIT: bei mir sind das die IPs:

    Der Ladestopp dauert immer so lange wie es mir passt. Völlig unabhängig davon ob da 80% oder 100% eingestellt sind.
    Bis 80% dauert es ja immer gleich lang. [...]

    Auf der Autobahn scheint es wenig sinnvoll auf 80% zu laden, da ja die Ladeleistung vorher kontinuierlich abnimmt.

    Daa ist so nicht ganz richtig, wenn man sich die Ladekurve mal vom ID.3 ansieht (Marker ist auf die Darstellung der Ladekurve bei 8:15 gesetzt):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es würde sich eher lohnen, zwischen z.B. 10% und 50% zu laden, jedoch sollte man immer genügend Reserve für eine defekten/ kommunikationsunwilligen Ladesäulenpark mit einrechnen

    Ich hab schon mal "money for future" angefragt, ob er das mal mit dem Frank, mit dem er die Wallbox Serie gemacht hat, genauer klären kann.
    Elektro-Fahrzeuge sind nämlich auch eScooter und E-Mofas (Pedelecs fallen als Hyprid-Fahrzeuge heraus)...


    Der Blog Eintrag von EON ist sicherlich gut recherchiert, aber wie ich erst im Nachgang gesehen habe, von Julian von der IGEMBB und nicht direkt von EON.

    Der im Blog abgebildete Go-E Charger ist auf 10 A begrenzt und soll damit nicht anmeldepflichtig sein, aber lt. Gesetz gibt es keine Untergrenze.

    Go-E Charger schreibt in seiner FAQ/Handbuch, das ab einer Leistung von 3,6 kW diese anmeldepflichtig seien...


    Auch wenn Julian mir da schon von Stadtnetz Berlin die Referenz gegeben hat, steht in deren FAQs/Anmelderichtlinien nichts zu einer Untergrenze.
    Es sind auf dem Formblatt auch mobile 220V Ladestationen bis 4,6 kW anmeldepflichtig durch den Elektriker und der Nutzer hat bei gleichzeitiger Verwendung von mehreren mobilen Ladestationen darauf zu achten, das diese über die 3 Phasen verteilt werden müssen.


    Die ebenfalls von Julian mir genannte Referenz von enviaM, https://www.enviam.de/elektrom…ur-ladetechnik#kapitel-02 , die ich hier schon mal für die Kabelquerschnitte genutzt hat, findet nach VDE-AR-4100 :



    Zitat

    Seit dem 26.04.2019 gelten bundesweit einheitliche technische Normen für den Anschluss und Betrieb von Ladeeinrichtungen. Gemäß den Technischen Anschlussbedingungen (nach VDE-AR-4100) sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge ab 3,6 kW bis 12 kW anmeldepflichtig – also beim Netzbetreiber zu melden. Für Ladeeinrichtungen größer 12 kW ist vor Errichtung die Zustimmung des Netzbetreibers einzuholen.

    , was aber ggf. nur verkürzt genannt wurde, da diese VDE Norm auf weitere Norman basieren könnte/dürfte.

    Denn ich habe die aktuelle VDE-AR-N 4100:2019-04 durchgesehen und dort wird nur bestimmt, wie ein Zähleranschlusskasten zu konfigurieren ist, aber nicht, welche Ströme hier fließen dürfen (auch wenn es da unterschiede <63A und > 63A in den Konfigurationen gibt) oder gar anzumeldende Lasten .


    Hier fehlt mir schon die technische Kompetenz, da ich kein Elektriker bin, auch wenn ich Basis-Verständnis und Wissen dazu habe ^^...
    EnviaM begründet dort, was ich ebenfalls in der aktuellen VDE Norm nicht ersehen konnte:

    Zitat

    Die Installation Ihrer Wallbox parallel zu allen anderen Haushaltsgeräten hinter dem Hausstromzähler wird - aufgrund der Möglichkeit der thermischen Überlastung der Zählerplatzes im Zählerschrank - durch die bundeseinheitliche Norm (VDE-AR-N-4100) nicht definiert.

    Bei geringen Ladeleistungen (z.B. bei PlugIn-Hybrid und einphasig ladenden Elektrofahrzeuge bis 4,6 kW) kann die Ladestation hinter einem Haushaltszähler installiert werden. Die gesamte elektrische Anlage muss aber durch eine qualifizierte Elektrofachkraft bewertet werden.


    , was dann bedeuten würde, das in jedem Hausanschluss neben der Wallbox auch einen neuen Stromzähler benötigt wird (mehrmals auf der Seite in ähnlicher Formulierung zu finden:

    Zitat

    Wieso verkauft enviaM vorinstallierte Zählerschränke?

    Ab einer Ladeleistung von 4,6 kW2 muss Ihre Ladestation hinter einem gesonderten Stromzähler betrieben werden.

    oder

    Zitat

    Wann darf ich meine Ladestation hinter dem Hausstromzähler installieren?

    Wichtig: Mit diesem Anschlussschema können Sie den Stromtarif MEIN AUTOSTROM zuhause (mit dem Sie Ihr E-Auto bis zu 30% günstiger laden können) nicht nutzen!

    Die Installation Ihrer Wallbox parallel zu allen anderen Haushaltsgeräten hinter dem Hausstromzähler wird - aufgrund der Möglichkeit der thermischen Überlastung der Zählerplatzes im Zählerschrank - durch die bundeseinheitliche Norm (VDE-AR-N-4100) nicht definiert.

    Bei geringen Ladeleistungen (z.B. bei PlugIn-Hybrid und einphasig ladenden Elektrofahrzeuge bis 4,6 kW) kann die Ladestation hinter einem Haushaltszähler installiert werden. Die gesamte elektrische Anlage muss aber durch eine qualifizierte Elektrofachkraft bewertet werden.


    Aber eigentlich werden gerade die 11 KW Wallboxen gefördert, damit man nicht unbedingt einen zweiten Zähler benötigt...
    (Jemand hatte hier im Forum geschrieben, der würde sich ab ca. 15.000 gefahrene Kilometer aufgrund des geringeren Stromtarifs, aber zusätzliche Zählerkosten lohnen)

    Du solltest sicherheitshalber beim Händler nachfragen, ob er die Auslieferung und Rechnungsstellung schon angestoßen hat, ansonsten kann der Wagen in diesem Status für Wochen stehen... und das deliveryDate aus der API Antwort kann ab diesen Status noch nach hinten (hier eher nicht nach vorne) wandern...

    Sei es drum. Woran es auch immer liegt, es ist großer Mist und dem Verkauf eines Wertgegenstands von 35.000 € + nicht würdig.

    Leider lässt sich nur eine alte Liste finden:

    https://nextmove.de/e-auto-pra…nd-verfuegbarkeits-ampel/

    mit den 2 Seiten der Elektro-Verfügbarkeits-Ampel von Mitte Juni:
    https://nextmove.de/wp-content…3%BCgbarkeits-Ampel-2.jpg
    https://nextmove.de/wp-content…3%BCgbarkeits-Ampel-1.jpg

    ... das sieht aktuell noch deutlich mehr rote Punkte geworden... und inzwischen sind auch bestimmte Tesla Modelle nicht verfügbar und die sind noch deutlich teurer...


    Doch doch, das geht inzwischen. Man muss allerdings den entsprechenden Zusatzantrag als PDF mit hochladen. //cc Reiner030

    thx für die Bestätigung meiner Vermutung ...

    Was in meinem Browser FireShot Bildchen nicht so gut rüber kam:
    Man kann (inzwischen?) bis zu 5 Dateien hochladen, die je Datei max. 3 MB haben dürfen.
    Hat man ein Handy oder Scanner mit automatisch eingestellter, zu hoher Auflösung, kann man die locker auch mal überschreiten und bekommt da ggf. auch einen Fehler - der allerdings hoffentlich passende Erklärung liefert.
    Ich werde hier und auch meiner HUK Beraterin mal mitteilen, ob / wie es geklappt hat ^^ ... (Sie meinte, vor einiger Zeit konnten jemand noch nicht mal ihr Fahrzeug online abmelden,)

    Aber bitte auch den Satz im richtigen Zusammenhang ;)


    Greenpeace bleibt dennoch bei seinem Vorwurf. Und liefert weitere Argumente:

    "Jedes Elektroauto, das nicht mehr 2020, sondern erst 2021 verkauft werde, leiste so einen „besonders wertvollen Beitrag, das schwer erreichbare Ziel 2021 zu meistern“


    Und das ist insbesondere mit den anderen Argumenten eher falsch... dann sind das eher nicht abgeholte / blockierende Händler.

    Man hat hier und in den anderen Foren es so oft mitbekommen, wie Händler nicht wussten, wie das neue Nadine System im Agenturmodell funktioniert und daher oft unwissentlich den Auslieferungsprozess blockiert haben; denn das "normale" Nadine System arbeitet in den entscheidenen Phasen "anders herum".
    Und dazu kommen wohl diverse Software Probleme und auch anscheinend nicht sauber laufende interne Prozesse im Auslieferungs- und Rechnungsstellungprozess... Leider kann man das zumindest als Außenstehender nicht genauer verfolgen, aber das können scheinbar viele interne Mitarbeiter, Händler auch nicht - u.a. wohl auch aus Datenschutzgründen.

    Naja evtl. Hat sich ja etwas in den 2 Monaten geändert. Ich konnte die online Zulassung auch durchführen. Nur ganz am Ende kam ein Fehler. Daraufhin habe ich die zuständige Zulassungsstelle angeschrieben und habe einen Termin in 2 Werktagen bekommen. Die Zulassungsstellen meinte, dass mein Auto nicht online angemeldet werden kann.

    Oder das muss dann doch der Händler als Service machen - die haben sicherlich auch in aktuellen Umständen die bessere Möglichkeiten

    Wenn ich so an die Betriebssysteme der Verwaltungen denke ^^
    https://www.rbb24.de/politik/b…g-umstellung-windows.html


    Aber zumindest gab es vor 3 Monaten die Änderung, das man keinen ePerso mehr benötigt:
    https://www.morgenpost.de/berl…e-einfacher-anmelden.html
    und eigentlich kann es doch nicht so schwierig sein, hochgeladene Dokumente zu speichern...

    pasted-from-clipboard.png


    Wobei die Verifizierung per ePerso anscheinend überhaupt nicht mehr angeboten wird.... eigentlich schade. Optional wäre das eine gute Sache